Discussion:
Dauer-Spezial - ich peils nicht
(zu alt für eine Antwort)
Peter Konrad
2009-08-20 19:53:20 UTC
Permalink
Servus,

kann mir vielleicht mal jemand kurz und schnell erklären, wie ich an
son Dauer-Spezial-Billigticket komme? Möglichst online?

Der Zeitpunkt meiner Reise ist mir wirklich weiträumig egal, aber
gleich, wann ich auch nach Verbindungen suche - nie ist dieser 29-Euro-
Tarif verfügbar, höchstens das gleiche in 1. Klasse für das x-fache.
tarifkundiger Fahrgast
2009-08-20 20:03:49 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Servus,
kann mir vielleicht mal jemand kurz und schnell erklären, wie ich an
son Dauer-Spezial-Billigticket komme? Möglichst online?
Der Zeitpunkt meiner Reise ist mir wirklich weiträumig egal, aber
gleich, wann ich auch nach Verbindungen suche - nie ist dieser 29-Euro-
Tarif verfügbar, höchstens das gleiche in 1. Klasse für das x-fache.
3 Monate im voraus buchen oder mal eine andere Uhrzeit - am besten
nicht Freitag oder Sonntag nachmittags - probieren. Manchmal hilft
auch beim Umstiegt gezielt erst den nächsten Zug zu nehmen ...
Jens Schmidt
2009-08-20 20:08:13 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
kann mir vielleicht mal jemand kurz und schnell erklären, wie ich an
son Dauer-Spezial-Billigticket komme? Möglichst online?
Der Zeitpunkt meiner Reise ist mir wirklich weiträumig egal, aber
gleich, wann ich auch nach Verbindungen suche - nie ist dieser 29-Euro-
Tarif verfügbar, höchstens das gleiche in 1. Klasse für das x-fache.
Damit Dir spezifisch geholfen werden kann: Von wo nach wo willst Du denn?

Allgemeine Hilfe:
Es ist nützlich, folgende Optionen bei der Fahrplansuche zu benutzen,
denn schließlich will die Bahn damit wenig genutzte Züge füllen:
- Kein ICE
- Kein "schnelle Verbindungen bevorzugen"
- ggf. auf viel nachgefragten Strecken Nahverkehr benutzen.

Ich habe vor einigen Monaten noch Hamburg-Offenbach/M für den günstigsten
Preis bekommen, allerdings Hamburg-Fulda Nahverkehr, Fulda-Frankfurt IC
und Frankfurt-Offenbach wieder Nahverkehr.
In dem Fall tut man sich sowas allerdings nur an, wenn man extrem
sparen will.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Uwe Schröder
2009-08-20 21:03:40 UTC
Permalink
Dann wäre es doch das Sinnvollste, wenn man gezielt danach suchen
könnte. Also "zeig mir alle Verbindungen Düsseldorf-Berlin zwischen
dem 1.9. und 31.10., für die noch Tickets zu 29 EUR verfügbar sind",
statt daß man stundenlang in der Fahrplanauskunft herumklicken muß.

Gibt's da keine Möglichkeit?

usch
Reinhard Greulich
2009-08-20 22:18:51 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Also "zeig mir alle Verbindungen Düsseldorf-Berlin zwischen
dem 1.9. und 31.10., für die noch Tickets zu 29 EUR verfügbar sind",
statt daß man stundenlang in der Fahrplanauskunft herumklicken muß.
Gibt's da keine Möglichkeit?
Zum Selbermachen: nein. Sonst selbstverständlich: Das Herbeiziehen
einer fachkundigen DB-Agentur, deren Mitarbeiter genügend Erfahrung
hat, um zu wissen, wo er suchen muss.

Gruß - Reinhard.
--
70086 HKWA (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Herr Willms
2009-08-20 21:08:10 UTC
Permalink
Am Thu, 20 Aug 2009 20:08:13 UTC, schrieb Jens Schmidt
Post by Jens Schmidt
Ich habe vor einigen Monaten noch Hamburg-Offenbach/M für den günstigsten
Preis bekommen, allerdings Hamburg-Fulda Nahverkehr, Fulda-Frankfurt IC
und Frankfurt-Offenbach wieder Nahverkehr.
In dem Fall tut man sich sowas allerdings nur an, wenn man extrem
sparen will.
Denn das ist wirklich extrem. HH - FD nur Nahverkehr bleibt nur ganz
knapp unter sechs Stunden, mit mindestens 2 x Umsteigen. Normal ist
etwas unter 3 Stunden, ohne Umsteigen.


MfG,
L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Oliver Schnell
2009-08-21 06:34:04 UTC
Permalink
Post by Jens Schmidt
Post by Peter Konrad
kann mir vielleicht mal jemand kurz und schnell erklären, wie ich an
son Dauer-Spezial-Billigticket komme? Möglichst online?
Der Zeitpunkt meiner Reise ist mir wirklich weiträumig egal, aber
gleich, wann ich auch nach Verbindungen suche - nie ist dieser 29-Euro-
Tarif verfügbar, höchstens das gleiche in 1. Klasse für das x-fache.
Dabei beachten: Für manche Züge ist an bestimmten Wochentagen
grundsätzlich kein 29,- Preis verfügbar, egal wie frühzeitig du buchst.
Man kann aber grundsätzlich für jede Relation ein 29,- Ticket bekommen.
Post by Jens Schmidt
Damit Dir spezifisch geholfen werden kann: Von wo nach wo willst Du denn?
Es ist nützlich, folgende Optionen bei der Fahrplansuche zu benutzen,
- Kein ICE
- Kein "schnelle Verbindungen bevorzugen"
- ggf. auf viel nachgefragten Strecken Nahverkehr benutzen.
Ich habe vor einigen Monaten noch Hamburg-Offenbach/M für den günstigsten
Preis bekommen, allerdings Hamburg-Fulda Nahverkehr, Fulda-Frankfurt IC
und Frankfurt-Offenbach wieder Nahverkehr.
In dem Fall tut man sich sowas allerdings nur an, wenn man extrem
sparen will.
Seit es das QDL-Ticket
http://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/quer-durchs-land.shtml
gibt, haben solcherart Konstruktionen an Attraktivität verloren.
--
Oliver Schnell
Uwe Schröder
2009-08-21 08:42:00 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Dabei beachten: Für manche Züge ist an bestimmten Wochentagen
grundsätzlich kein 29,- Preis verfügbar, egal wie frühzeitig du buchst.
Das ist klar. Aber gibt es irgendeine logische Erklärung dafür, warum
die Bahn so ein Geheimnis daraus macht, wann und in in welchem Zug die
jeweiligen Tickets verfügbar sind?

Das erinnert mich immer an ein Geschäft, das in ganzseitigen Anzeigen
wirbt "Auf viele Artikel bis zu 80% Rabatt", aber weder in den
Anzeigen noch im Laden an den Regalen konkrete Angaben macht, was
jetzt wie viel ermäßigt ist, sondern man muß jeden Artikel einzeln in
die Hand nehmen, damit zu einem Verkäufer gehen und fragen, was er
denn wirklich kostet. Da würde sich doch nicht nur die Kundschaft
veräppelt vorkommen, sondern sie hätten vermutlich auch irgendwann
Besuch von der Gewerbeaufsicht.

Mittlerweile sage ich schon oft "ach scheiß drauf" und buche
irgendwas, obwohl es einen Tag früher oder einen halben Tag später
vielleicht noch Tickets der nächst-günstigeren Preisstufe gegeben
hätte. Das bringt dann zwar der Bahn 7,50 EUR Mehreinnahmen, aber wenn
der Sinn der Kontingentierung eine gleichmäßigere Auslastung der Züge
sein soll, ist das so doch eher kontraproduktiv.

usch
Oliver Schnell
2009-08-21 09:24:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Oliver Schnell
Dabei beachten: Für manche Züge ist an bestimmten Wochentagen
grundsätzlich kein 29,- Preis verfügbar, egal wie frühzeitig du buchst.
Das ist klar. Aber gibt es irgendeine logische Erklärung dafür, warum
die Bahn so ein Geheimnis daraus macht, wann und in in welchem Zug die
jeweiligen Tickets verfügbar sind?
Die Antwort ist: sie weiß es prinzipbedingt selbst nicht, weil es keine
physische Zahl von Tickets für eine bestimmte Preisstufe in einem Zug
gibt. Was es gibt, ist eine nachfrageabhängige, abschnittssspezifische
Erlöserwartung für jeden Zug, zu jedem Tag. So findest du für sewhr
viele ICE auf HH-H DS-Tickets für 29,- und ebenso für H - KS, wenn du
aber danach auf der Gesamtstrecke HH-H-KS suchst, wirst du das in den
meisten ICE nicht finden, obwohl sie es für die beiden Teilabschnitte
im Angebot hatten.
Post by Uwe Schröder
Das erinnert mich immer an ein Geschäft, das in ganzseitigen Anzeigen
wirbt "Auf viele Artikel bis zu 80% Rabatt", aber weder in den
Anzeigen noch im Laden an den Regalen konkrete Angaben macht, was
jetzt wie viel ermäßigt ist, sondern man muß jeden Artikel einzeln in
die Hand nehmen, damit zu einem Verkäufer gehen und fragen, was er
denn wirklich kostet.
Die DB wirbt beim DS aber nicht mit X% Rabatt, sondern mit "ab 29,-"
Zudem hat sie im Vergleich zu irgendeinem Laden Produkte im
mindestens zweistelligen Millionenbereich (Permutationen von
Umsteigeverbindungen mit verschiedenen Zügen mal Reisetagen) im Regal.
Das ist etwas anderes, als ein paar Dutzend nonstop-Verbindungen, die
preislich nicht miteinander kombinierbar sind und deshalb in relaitver
Übersichtlichkeit beim Billig-Flieger anzeigbar sind, wie etwa:
http://www.tuifly.com/de/angebote/farefinder.html?destination=tuifly&origin=DE&culture=de-DE

Mit so einem System, wären alle potentiellen DS-Spezial-Nutzer, die ihre
reise nicht mit einem durchgehenden Zug durchführen können, gekniffen.
Willst du wirklich lieber so etwas?

Da würde sich doch nicht nur die Kundschaft
Post by Uwe Schröder
veräppelt vorkommen, sondern sie hätten vermutlich auch irgendwann
Besuch von der Gewerbeaufsicht.
Die DB hat auch 50% Rabatt auf den Normalpreis im Angebot - immer und
überall. Du musst diese blöden DS-Tickets nicht kaufen.
Post by Uwe Schröder
Mittlerweile sage ich schon oft "ach scheiß drauf" und buche
irgendwas, obwohl es einen Tag früher oder einen halben Tag später
vielleicht noch Tickets der nächst-günstigeren Preisstufe gegeben
hätte. Das bringt dann zwar der Bahn 7,50 EUR Mehreinnahmen, aber wenn
der Sinn der Kontingentierung eine gleichmäßigere Auslastung der Züge
sein soll, ist das so doch eher kontraproduktiv.
Auslastung ist das eine Thema, Steigerung der Fahrgastzahlen und
insgesamt kostendeckende Einnahmen sind zwei weitere, die sie von ihrem
Besitzer als Ziele auferlegt bekommen hat. Und wenn du nicht das
günstigste Angebot wählst, isat das der DB bzgl. ihres Zielkanons auch
recht.
--
Oliver Schnell
k***@web.de
2009-08-21 21:07:38 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Post by Uwe Schröder
Post by Oliver Schnell
Dabei beachten: Für manche Züge ist an bestimmten Wochentagen
grundsätzlich kein 29,- Preis verfügbar, egal wie frühzeitig du buchst.
Das ist klar. Aber gibt es irgendeine logische Erklärung dafür, warum
die Bahn so ein Geheimnis daraus macht, wann und in in welchem Zug die
jeweiligen Tickets verfügbar sind?
Die Antwort ist: sie weiß es prinzipbedingt selbst nicht, weil es keine
physische Zahl von Tickets für eine bestimmte Preisstufe in einem Zug
gibt. Was es gibt, ist eine nachfrageabhängige, abschnittssspezifische
Erlöserwartung für jeden Zug, zu jedem Tag.
Auf Deutsch: Der Sparpreis ist Teil einer allgemeinen
Preiserhöhungsstrategie, heißt aber aus psychologsichen Gründen
anders. So wie man einen sorgenerweckenden und hochgefährlichen
Giftmüllhaufen 'Entsorgungspark' nennt.
Post by Oliver Schnell
So findest du für sewhr
viele ICE auf HH-H DS-Tickets für 29,- und ebenso für H - KS, wenn du
aber danach auf der Gesamtstrecke HH-H-KS suchst, wirst du das in den
meisten ICE nicht finden, obwohl sie es für die beiden Teilabschnitte
im Angebot hatten.
Weil HH-Kassel zu 29.-EUR unter dem Normalpreis läge, während 29EUR
für Hannover-Hamburg oder Hannover Kassel nahe bei oder über dem
letzten Bundesbahn-Kilometerpreis läge, wenn man diesen mit den
Preissteigerungen benachbarter Kilomewterpreis-Staatsbahnen
hochrechnet. Von BC-50-Preisen ganz zu schweigen. (man kann sich
natürlich einfach auch mal die RabattPlastik-KilometerPreise der ÖBB,
der SBB, der NS oder der SNCB für Entfernungen um 160-180 km ansehen)

DB-Sparpreise gibts also bevorzugt dort, wo sie besonders teuer sind.
Das ist betriebwirtschaftlich völlig logisch und paßt auch ganau in
das Schema aller BWL, den Kunden für einen Deppen zu halten. Was ich
nur nicht verstehe: wo haben die BWLer eigentlich diesen Maßstab her?

Gruß
Knut
Oliver Schnell
2009-08-22 14:54:50 UTC
Permalink
Post by k***@web.de
Post by Oliver Schnell
Post by Uwe Schröder
Post by Oliver Schnell
Dabei beachten: Für manche Züge ist an bestimmten Wochentagen
grundsätzlich kein 29,- Preis verfügbar, egal wie frühzeitig du buchst.
Das ist klar. Aber gibt es irgendeine logische Erklärung dafür, warum
die Bahn so ein Geheimnis daraus macht, wann und in in welchem Zug die
jeweiligen Tickets verfügbar sind?
Die Antwort ist: sie weiß es prinzipbedingt selbst nicht, weil es keine
physische Zahl von Tickets für eine bestimmte Preisstufe in einem Zug
gibt. Was es gibt, ist eine nachfrageabhängige, abschnittssspezifische
Erlöserwartung für jeden Zug, zu jedem Tag.
Auf Deutsch: Der Sparpreis ist Teil einer allgemeinen
Preiserhöhungsstrategie, heißt aber aus psychologsichen Gründen
anders. So wie man einen sorgenerweckenden und hochgefährlichen
Giftmüllhaufen 'Entsorgungspark' nennt.
DB-Sparpreise gibts also bevorzugt dort, wo sie besonders teuer sind.
Das ist betriebwirtschaftlich völlig logisch und paßt auch ganau in
das Schema aller BWL, den Kunden für einen Deppen zu halten. Was ich
nur nicht verstehe: wo haben die BWLer eigentlich diesen Maßstab her?
Weißt du eigentlich, was für einen Blödsinn du dahereerzählst?

Teile einfach mal die Einnahmen des FV durch die Pkm (Zahlen gibts im
Geschäftsbericht) und du wirst feststellen, dass sich der mitlere Erlös
je Pkm (das ist das, was der Kunde effektiv bezahlt hat) nicht
sonderlich erhöht hat.

Oliver Schnell
Herr Willms
2009-08-22 16:42:19 UTC
Permalink
Am Sat, 22 Aug 2009 14:54:50 UTC, schrieb Oliver Schnell
Post by Oliver Schnell
Weißt du eigentlich, was für einen Blödsinn du dahereerzählst?
Selbstgespräch.
Post by Oliver Schnell
Teile einfach mal die Einnahmen des FV durch die Pkm (Zahlen gibts im
Geschäftsbericht) und du wirst feststellen, dass sich der mitlere Erlös
je Pkm (das ist das, was der Kunde effektiv bezahlt hat) nicht
sonderlich erhöht hat.
Eben. Deswegen wäre es wesentlich einfacher, und würde ungeheuer
viel an Vertriebskosten sparen, wenn man die Fahrscheine einfach zu
ihrem realen Preis verkaufen täte.


L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
k***@web.de
2009-08-23 10:05:33 UTC
Permalink
On 22 Aug., 16:54, Oliver Schnell
Post by Oliver Schnell
Post by k***@web.de
Auf Deutsch: Der Sparpreis ist Teil einer allgemeinen
Preiserhöhungsstrategie, heißt aber aus psychologsichen Gründen
anders. So wie man einen sorgenerweckenden und hochgefährlichen
Giftmüllhaufen 'Entsorgungspark' nennt.
DB-Sparpreise gibts also bevorzugt dort, wo sie besonders teuer sind.
Das ist betriebwirtschaftlich völlig logisch und paßt auch ganau in
das Schema aller BWL, den Kunden für einen Deppen zu halten. Was ich
nur nicht verstehe: wo haben die BWLer eigentlich diesen Maßstab her?
Weißt du eigentlich, was für einen Blödsinn du dahereerzählst?
Teile einfach mal die Einnahmen des FV durch die Pkm (Zahlen gibts im
Geschäftsbericht) und du wirst feststellen, dass sich der mitlere Erlös
je Pkm (das ist das, was der Kunde effektiv bezahlt hat) nicht
sonderlich erhöht hat.
Im Gegensatz zu dir habe ich die Bahnbenutzer nie für Deppen gehalten,
die unfähig sind, eine Gegenstrategie zu entwickeln.

Unsere Gegenstrategie sieht z.B. so aus, daß das für Auslandahrten
ohnehin nötige Auto dort eingesetzt wird, wo bahnteure (lange,
kurzfristige etc.) Reisen anstehen, während der zuhausegegebleiben
Partner die übertragbare Verbundsmonatskarte nutzt. Es sei denn, es
stehen Libo-, Thidl- oder ähnliche Angebote zur Verfügung
(wissenschaftlich: eine grenzkostenorientierte Strategie). Das ist ein
klassischer Fall, wie trotz Preiserhöhung die Einnahmen pro km sinken
können. Daß eine Preiserhöhungsstrategie ins Gegenteil umschlagen kann
(wie fast alles in dem 'Marktwirtschaft' genannten Geldfeudalismus)
sollte vielleicht mal in BWL-Grundkurse einfließen.

PS: Es gibt mittlerweile auch intelligente Leute, die freitags 5km
weit einen regelmäßig verspäteten NV-Zubringer zu einem relativ leeren
IC buchen, um nach Platzen dieses Anschluss in 3/4 aller Fälle zum
Billigpreis den nachfolgenden schnelleren ICE nutzen zu können. So
trägt die Auslastungssteuerung erfolgreich zu Überfüllungen bei
(Parallelen zu erfolgreichen Planwirtschaften dürften kein Zufall
sein)

Gruß
Knut
Uwe Schröder
2009-08-22 16:23:47 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Post by Uwe Schröder
Das ist klar. Aber gibt es irgendeine logische Erklärung dafür, warum
die Bahn so ein Geheimnis daraus macht, wann und in in welchem Zug die
jeweiligen Tickets verfügbar sind?
Die Antwort ist: sie weiß es prinzipbedingt selbst nicht,
Ähem. Spätestens wenn ich auf "Verfügbarkeit prüfen" klicke, muß sie
es wissen. Wenn dann kein DS dabei ist, klicke ich auf "Später", wenn
dann immer noch kein DS dabei ist, nochmal auf "Später" usw.
Irgendwann ist dann "Später" ausgegraut und ich muß wieder zurück zur
Anfragemaske und eine neue Abfahrtszeit eingeben, dann geht das ganze
Spielchen wieder von vorne los. Wenn ich jetzt keinen festen
Reisetermin habe, sondern z.B. innerhalb einer ganzen Woche flexibel
bin, kann ich da lustig zwei Stunden lang herumklicken.

Es kann doch nicht so schwer sein, in der Dropdown-Liste, wo man "ohne
ICE" oder "nur Nahverkehr" auswählen kann, auch noch einen Punkt "nur
Dauer-Spezial" vorzusehen. Umso mehr, wenn man eigentlich möchte, daß
Leute bevorzugt die unterdurchschnittlich ausgelasteten Züge benutzen.
Post by Oliver Schnell
http://www.tuifly.com/de/angebote/farefinder.html?destination=tuifly&origin=DE&culture=de-DE
Mit so einem System, wären alle potentiellen DS-Spezial-Nutzer, die ihre
reise nicht mit einem durchgehenden Zug durchführen können, gekniffen.
Willst du wirklich lieber so etwas?
Als *Auskunft* wäre mir damit zumindest schon mal geholfen, weil die
Startbahnhöfe für die meisten Direktverbindungen eh im Geltungsbereich
meines VRR-Monatstickets liegen und es mir deshalb relativ schnurz
ist, welcher davon in der Zugbindung drinsteht. Das soll natürlich
nicht heißen, daß es DS insgesamt nur noch für Direktverbindungen
geben soll.
Post by Oliver Schnell
Die DB hat auch 50% Rabatt auf den Normalpreis im Angebot - immer und
überall. Du musst diese blöden DS-Tickets nicht kaufen.
Naja. Mit dem 50%-Sparpreis komm ich für 29 EUR (BC25 nicht
berücksichtigt) grad mal runde 200 km weit, aber nicht bis nach
Leipzig oder Berlin.

Jedenfalls steht die Schwierigkeit, ein DS-Ticket für 29 EUR zu
buchen, in krassem Widerspruch zu dem Werbeaufwand, der damit
betrieben wird. Ich würde ja gerne Hanlon's Razor anwenden, aber dafür
hält dieser Zustand eigentlich schon zu lange an.

usch
Herr Willms
2009-08-23 07:58:19 UTC
Permalink
Am Sat, 22 Aug 2009 16:23:47 UTC, schrieb Uwe Schröder
Post by Uwe Schröder
Es kann doch nicht so schwer sein, in der Dropdown-Liste, wo man "ohne
ICE" oder "nur Nahverkehr" auswählen kann, auch noch einen Punkt "nur
Dauer-Spezial" vorzusehen. Umso mehr, wenn man eigentlich möchte, daß
Leute bevorzugt die unterdurchschnittlich ausgelasteten Züge benutzen.
Wenn man dem Schnell glauben darf, dann geht es v.a. darum, die
Zahlungsbereitschaft der Reisenden maximal auszuschöpfen.


MfG,
L.W.

------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Matthias Warkus
2009-08-21 09:55:10 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Oliver Schnell
Dabei beachten: Für manche Züge ist an bestimmten Wochentagen
grundsätzlich kein 29,- Preis verfügbar, egal wie frühzeitig du buchst.
Das ist klar. Aber gibt es irgendeine logische Erklärung dafür, warum
die Bahn so ein Geheimnis daraus macht, wann und in in welchem Zug die
jeweiligen Tickets verfügbar sind?
Oliver hat dazu ja schon einiges geschrieben; ich möchte noch
hinzufügen, dass ich persönlich vermute, dass eine völlige Offenlegung
der Kontingente zu noch mehr Geschrei bei den üblichen Verdächtigen
führen würde als die derzeitige Praxis. Die würden dann nämlich sofort
versuchen, "Ungerechtigkeiten" in der Kontingentverteilung zu
verwerten, um Zeter und Mordio ob der "Abzocke" bestimmter Kundenkreise
schreien zu können.

mawa
frank paulsen
2009-08-21 11:17:55 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Oliver hat dazu ja schon einiges geschrieben; ich möchte noch
hinzufügen, dass ich persönlich vermute, dass eine völlige Offenlegung
der Kontingente zu noch mehr Geschrei bei den üblichen Verdächtigen
führen würde als die derzeitige Praxis. Die würden dann nämlich sofort
versuchen, "Ungerechtigkeiten" in der Kontingentverteilung zu
verwerten, um Zeter und Mordio ob der "Abzocke" bestimmter
Kundenkreise schreien zu können.
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
--
"Der letzte Wahlleiter in diesem Land, der derart undemokratisch mit
kleinen und anderen Parteien umgesprungen ist, ist 1946 von einem
alliierten Militärtribunal hingerichtet worden."
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-08-21 11:44:41 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Nun ja, immerhin ermöglicht es Preise, die es so zuvor nicht gab.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Hans Bonfigt
2009-08-21 16:25:31 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by frank paulsen
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Nun ja, immerhin ermöglicht es Preise, die es so zuvor nicht gab.
Es ermöglicht diese Preise ja eben nicht.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-08-21 17:24:55 UTC
Permalink
Post by Hans Bonfigt
Es ermöglicht diese Preise ja eben nicht.
Immerhin kann ich nun für 29 EUR oder so von Nürnberg nach Hamburg
fahren; nur halt nicht unbedingt auch zu genau der Zeit, zu der ich
das gerne tun würde. Aber wem das reicht?! Mir nicht, insofern bezahle
ich lieber pauschal 10 EUR am Tag und fahre, wohin auch immer ich
gerade muß oder will.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Matthias Warkus
2009-08-21 11:48:19 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Matthias Warkus
Oliver hat dazu ja schon einiges geschrieben; ich möchte noch
hinzufügen, dass ich persönlich vermute, dass eine völlige Offenlegung
der Kontingente zu noch mehr Geschrei bei den üblichen Verdächtigen
führen würde als die derzeitige Praxis. Die würden dann nämlich sofort
versuchen, "Ungerechtigkeiten" in der Kontingentverteilung zu
verwerten, um Zeter und Mordio ob der "Abzocke" bestimmter
Kundenkreise schreien zu können.
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Captives im DB-Fernverkehr? Für
die anderen ist der Monopolstatus ja weniger von Bedeutung, zumindest,
wenn ich die hier öfters gemachte Behauptung akzeptiere, dass viele
Leute mit dem Auto führen oder flögen, weil es ihnen zu teuer, zu
kompliziert oder sonstwie zu blöd sei, eine DB-Fahrkarte zu kaufen.

mawa
Oliver Schnell
2009-08-21 12:07:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Post by frank paulsen
Post by Matthias Warkus
Oliver hat dazu ja schon einiges geschrieben; ich möchte noch
hinzufügen, dass ich persönlich vermute, dass eine völlige Offenlegung
der Kontingente zu noch mehr Geschrei bei den üblichen Verdächtigen
führen würde als die derzeitige Praxis. Die würden dann nämlich sofort
versuchen, "Ungerechtigkeiten" in der Kontingentverteilung zu
verwerten, um Zeter und Mordio ob der "Abzocke" bestimmter
Kundenkreise schreien zu können.
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Captives im DB-Fernverkehr?
Gegen 0%. Du kommst praktisch[1] überall auch per ÖPNV dorthin, wo die
Züge des DB-Fernverkehrs halten.

[1] Dass einzelne Zugangsstellen nicht von NV-Zügen bedient werden
(Limburg Süd) ist in diesem Zusammenhang belanglos.
--
Oliver Schnell
Hans Bonfigt
2009-08-21 16:59:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Post by frank paulsen
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Captives im DB-Fernverkehr? Für
die anderen ist der Monopolstatus ja weniger von Bedeutung,
Wenn das jetzt eine neue Definition für 'Monopolist' werden soll ...


Nur: Wem nützt das ?
Die Fliegerei ist wahrhaftig keine Alternative zur Bahn: Eine Preis-
spreizung, von der sogar Olli nur träumen kann, miserable Verfügbarkeit,
maximale Unzuverlässigkeit, unzumutbare Belästigungen am Flughafen.

Ein *Auto*, wenn erst einmal angeschafft, schreit danach, bewegt zu
werden. Es ist die buchstäbliche *alter*native zur Bahn im Sinne
von "entweder-oder". Ich fahre mit der Bahn, weil wir dadurch im
Monat etwa 1000 Euro mehr in der Tasche haben. Alles andere ist
zweitrangig. Na gut, daß man ab und zu auch noch ein bißchen arbeiten
kann, ist auch nicht zu verachten.

Ich kann mich wirklich nicht erinnern, jemals mit der Bahn gefahren
zu sein, wenn ich ein Auto (im Sinne von Automobil, i.e. mindestens
sechs Zylinder und 3 l Hubraum) zur Verfügung hatte. Die Fahrt mit
einem vernünftigen Auto ist angenehmer, bequemer, schneller und
auch noch kostengünstiger (wenn man davon ausgeht, daß das Fahrzeug
"eh da" ist).

Fliegen !?
Nach Rumänien oder in die USA, schon klar, aber innerdeutsch ?


Also, ich habe gerade keinerlei Alternative zum DB-Fernverkehr.



Gruß Hans
Matthias Warkus
2009-08-21 17:30:56 UTC
Permalink
On 2009-08-21 18:59:00 +0200, Hans Bonfigt
Post by Hans Bonfigt
Post by Matthias Warkus
Post by frank paulsen
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Captives im DB-Fernverkehr? Für
die anderen ist der Monopolstatus ja weniger von Bedeutung,
Wenn das jetzt eine neue Definition für 'Monopolist' werden soll ...
Es kommt darauf an, wie man das angebotene Gut klassifiziert. Wenn man
die Definition eng genug zieht, ist jeder Anbieter irgend einer Ware
oder Dienstleistung Monopolist, wenn man sie weit genug zieht, keiner.
Ich halte es für begründet, die DB keinen Monopolisten für das Gut
"Fernreise" zu nennen.
Post by Hans Bonfigt
Also, ich habe gerade keinerlei Alternative zum DB-Fernverkehr.
Wenn man die übliche Argumentation mal auf den Kopf stellt, schenkt dir
die DB nach deinen Angaben jeden Monat 1000 Euro, weil sie dir das
Halten eines übermotorisierten Autobahnschlachtschiffs erspart. Das
heißt, du kannst dir die BC 100 First leisten und kriegst noch über 400
Euro raus. Und da beschwerst du dich noch über Tarife? Das ist echt
Jammern auf Höchstniveau.

mawa
Hans Bonfigt
2009-08-21 18:00:02 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Es kommt darauf an, wie man das angebotene Gut klassifiziert. Wenn man
die Definition eng genug zieht, ist jeder Anbieter irgend einer Ware
oder Dienstleistung Monopolist, wenn man sie weit genug zieht, keiner.
ACK.
Post by Matthias Warkus
Ich halte es für begründet, die DB keinen Monopolisten für das Gut
"Fernreise" zu nennen.
"Fernreise innerhalb der Bundesrepublik (West)", Fahrtantritt zu jeder
beliebigen Zeit", das wären meine praxisnahen Kriterien. Und da greift
das Monopol.
Post by Matthias Warkus
Wenn man die übliche Argumentation mal auf den Kopf stellt, schenkt dir
die DB nach deinen Angaben jeden Monat 1000 Euro, weil sie dir das
Halten eines übermotorisierten Autobahnschlachtschiffs erspart.
Öh - genau. Welch' seltene Einigkeit, bis auf die Polemik gegen eine
Motorbauform, die prinzipbedingt keine freien Massenkräfte zweiter Ord-
nung verursacht und keineswegs "übermotorisiert" sein muß, es gibt
durchaus solche Maschinen mit einer Leistung von weniger als 100 KW.
Post by Matthias Warkus
Das heißt, du kannst dir die BC 100 First leisten und kriegst noch über
400 Euro raus.
Genau.
Post by Matthias Warkus
Und da beschwerst du dich noch über Tarife?
Hast Du das *jemals* von mir gehört ? Spar' Dir die Suche. Seit Jahren
propagieren neben mir etliche BC 100 - Abonnenten, daß diese viel zu
billig sei. Wir schimpfen regelrecht darüber, daß "Die Bahn" hier das,
was Olli in der seiner speciei zueigenen Spreche "Abschöpfungspotential"
nennt, völlig ungenutzt läßt.
Post by Matthias Warkus
Das ist echt Jammern auf Höchstniveau.
Ich jammere nicht. Ich fluche wie ein Fuhrmannsknecht über ein Nepp-Preis-
System, das nur noch von verschrobenen Experten durchschaut und willkürlich
und unbemerkbar manipuliert werden kann.



Gruß Hans
Norbert Weitz
2009-08-21 18:53:28 UTC
Permalink
Post by Hans Bonfigt
Hast Du das *jemals* von mir gehört ? Spar' Dir die Suche. Seit Jahren
propagieren neben mir etliche BC 100 - Abonnenten, daß diese viel zu
billig sei. Wir schimpfen regelrecht darüber, daß "Die Bahn" hier das,
was Olli in der seiner speciei zueigenen Spreche "Abschöpfungspotential"
nennt, völlig ungenutzt läßt.
Ich glaube übrigens nicht, daß sie zu billig ist, denn ich war gerade
mal wieder in der Schweiz. Ich war wohl - soweit ich im IC2000-Oberdeck
sehen konnte - der *kein* GA vorzeigt. Meine früher in der Schweiz
wohnhafte Freundin hatte auch ein GA, da Sie jeden Tag etwas 30 km
(einfach) zur Arbeit pendelte. Einzeln oder Abo kaufen wäre zwar etwas
billiger gewesen, aber den Mehrpreis hatte man ja sehr schnell raus.

In D würde es sich als Wochenendpendler über jeweils 250 km Strecke
(einfach), also mit fast doppelt so großen Wochenpensum, die BC100 nicht
rechnen. Man subventioniert mit der BC100 also hauptsächlich die
absoluten Vielfahrer (siehe Hans Aussage oben) und schafft eben *nicht*
eine Alternative zum Halten eines Autos. (Schon gar nicht zu zweit - das
GA für den Partner kostet in der Schweiz übrigens nur die Hälfte!)

Wie viele Leute kenne ich (aus meinem zugegeben teils sehr bahnaffinen
Bekanntenkreis), die von einer BC100 träumen! Für einen Preis wie in der
Schweiz hätten die vermutlich alle eine! Und ich denke, daß sich das
Ganze (auch im Lichte, daß der Fahrkartenvertrieb ja so teuer sein soll)
auch für die DB rechnen würde. Der jetzt gern gebrachte Einwand, die
Schweiz wäre ja viel kleiner, ist m.E. keiner, denn die mittlere
Reise-/Pendelweite ist vergleichbar mit Deutschland (und dürfte, da
verdammt viele Leute Strecken wie Bern-Zürich, Bern-Basel, Basel-Zürich)
im Pendler- und GA-Zielgruppen-Segment durchaus sogar größer sein.
Richtig ist, daß die Fernreisen von BC100 durchaus länger ausfallen als
die von GA-Besitzer und das es Wochenend-Pendler mit deutlich größerer
Pendelweite (mit sind München-Hamburg-Wochenendpendler mit BC100
bekannt) vorhanden sind - m.E. trotzdem keine Argumente für den so hohen
Preis der BC100 (die - im Gegensatz zur Schweiz) eben keine fast
vollständige autolose Mobilität ermöglicht, dafür fehlen zu viele
öffentliche Verkehre in D...

Grüße
NW
Reinhard Greulich
2009-08-21 19:27:11 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
In D würde es sich als Wochenendpendler über jeweils 250 km Strecke
(einfach), also mit fast doppelt so großen Wochenpensum, die BC100 nicht
rechnen. Man subventioniert mit der BC100 also hauptsächlich die
absoluten Vielfahrer (siehe Hans Aussage oben) und schafft eben *nicht*
eine Alternative zum Halten eines Autos.
Sie rechnet sich aber für tägliche Pendler schon ab 50 km oder auch
weniger, wenn an den Enden unterschiedliche Verkehrsverbünde liegen,
die aber beide die BC100 anerkennen. In Niedersachsen lassen sich
dafür viele Beispele finden, in Ländern mit großflächigen
Verkehrsverbünden weniger.

Dies ist ein wesentlicher Grund, warum in der Schweiz das GA trotz des
vergleichsweise hohen Preises relativ weit verbreitet ist, zudem ist
es dort bei nicht wenigen Arbeitgebern üblich, ein solches zu
bezahlen.

Gruß - Reinhard.
--
70086 HKWA (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Hans Bonfigt
2009-08-21 19:54:26 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Wie viele Leute kenne ich (aus meinem zugegeben teils sehr bahnaffinen
Bekanntenkreis), die von einer BC100 träumen! Für einen Preis wie in der
Schweiz hätten die vermutlich alle eine!
Meine resp. Mathias' Rechnung setzte voraus:

1. Bahncard ersetzt Auto

2. Für die Kostenfeststellung ist das verfassungswidrige Regelwerk zur
Versteuerung von Dienstwagen zu berücksichtigen

Faktisch, ich habe das 'mal über ein ganzes Jahr nachgehalten, lande
ich bei effektiv 25% des Normalpreises. Macht also etwa 50 Euro für
eine "lange" Fahrt. Da bist Du im Auto mit einem Mehrfachen dabei.


Eine BC 100 als "Ergänzung" zum Auto ist wirtschaftlich nicht sinnvoll,
da der überwiegende Teil der Kosten, die ein Fahrzeug verursacht, nun
einmal Fixkosten sind.


Gruß Hans
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-08-22 03:24:59 UTC
Permalink
Post by Hans Bonfigt
Eine BC 100 als "Ergänzung" zum Auto ist wirtschaftlich nicht sinnvoll,
da der überwiegende Teil der Kosten, die ein Fahrzeug verursacht, nun
einmal Fixkosten sind.
Da sieht je nach Auto die Rechnung durchaus auch anders aus. Unser
alter Hobel, der kaum Steuer und wenig Versicherung kostet, verursacht
nur geringe Fixkosten. Insofern geht das bei uns im Rauschen unter...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
k***@web.de
2009-08-21 21:28:19 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Wie viele Leute kenne ich (aus meinem zugegeben teils sehr bahnaffinen
Bekanntenkreis), die von einer BC100 träumen! Für einen Preis wie in der
Schweiz hätten die vermutlich alle eine! Und ich denke, daß sich das
Ganze (auch im Lichte, daß der Fahrkartenvertrieb ja so teuer sein soll)
auch für die DB rechnen würde. Der jetzt gern gebrachte Einwand, die
Schweiz wäre ja viel kleiner, ist m.E. keiner, denn die mittlere
Reise-/Pendelweite ist vergleichbar mit Deutschland
NIcht nur in der Schweiz. Sieh dir mal die UIC-Statistik 2007 an:

Loading Image...

Da findet man, daß auch in Österreich, Dänemark, Holland und Belgien
die mittlere Reiseweite einer Bahnfahrt vergleichbar ist (die SNCF
schafft ca. 75km), und daß in allen genannten Ländern die
Bahnbenutzung geringfügig bis deutlich höher ist als hier. Nur die
luxemburgische Bahn liegt bei der Reiseweite mit 20km deutlich tiefer,
schafft aber trotzdem fast 80%(!) der DB-Beförderungsleistung pro
Einwohner und 150% der Beförderungsleistung der Renfe pro Einwohner.
Beachtlich, was eine reine Regionalbahn um eine MIttelstadt so leisten
kann, wenn sie als solche funktioniert, statt als Geldsteinbruch zu
dienen.

Schade nur, daß es keine Zahlen für den Gesamtaufwand an öffentlichen
Geldern für einen Personenkm gibt.

Offensichtlich hängt der Erfolg eines Bahnsystems vor allem davon ab,
ob es real vorhandene Reisebedürfnisse einer großen Anzahl von Leuten
befriedigt. Vielleicht sollte man ab und zu mal drüber nachdenken, den
Menschen (und seine Lebensgewohnheiten) zum Maß für Entscheidungen zu
machen statt zu einem verwurstbaren Rohstoff oder gar Kanonenfutter.

Gruß
Knut
Matthias Warkus
2009-08-22 18:58:13 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
In D würde es sich als Wochenendpendler über jeweils 250 km Strecke
(einfach), also mit fast doppelt so großen Wochenpensum, die BC100 nich
t rechnen.
Richtig. Auch die Streckenzeitkarten rentieren sich erst ab mindestens
vier Fahrten pro Woche. Was sagt uns das, gerade in Verbindung mit der
Kenntnis davon, wie es in deutschen Zügen und Bahnhöfen freitags und
sonntags aussieht? Richtig - die Wochenendpendler hat die DB schon zu
großen Teilen als Kundschaft. Und ich möchte wetten, die haben auch
großenteils die BC50. Warum ihnen also faktisch den Rest der Woche
Freifahrten spendieren, ohne signifikante Mehreinnahmen zu erzielen?

Die Schaffung und Erhaltung autoloser Haushalte gehört, man mag das
bedauern, nicht zu den Geschäftszielen der DB, auch wenn sie qua BC100,
Cityticket und DB Carsharing dafür mehr getan hat als die Bundesbahn in
ihrer gesamten Existenz. Leute überhaupt von der derzeitigen
Minderheitsmeinung zu überzeugen, dass man sich auch anders als nur mit
dem eigenen Auto fortbewegen kann, betrachtet die DB allerdings und
veröffentlichterweise als eine ihrer Missionen. Und gerade dabei helfen
z.B. Dauersparpreise und Aktionsangebote, egal wie hier dagegen
angehüllert wird.

Es wäre auf jeden Fall nett, wenn der Kindergeburtstag mit "wenn im
Durchschnitt alle bloß die Hälfte zahlen, könnte man ja die Preise auf
die Hälfte senken" irgendwann mal aufhören würde. Das funktioniert halt
nicht. Sonst könntest du oder sonst jemand mir bestimmt ein Dutzend
nennenswert großer Verkehrsunternehmen in Europa nennen, die so eine
Strategie schon mal gefahren sind und alle rabattierten Angebote zu
Gunsten eines niedrigeren Einheitstarifs abgeschafft haben.

mawa
Hans Bonfigt
2009-08-22 20:20:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Es wäre auf jeden Fall nett, wenn der Kindergeburtstag mit "wenn im
Durchschnitt alle bloß die Hälfte zahlen, könnte man ja die Preise auf
die Hälfte senken" irgendwann mal aufhören würde. Das funktioniert halt
nicht.
Und warum nicht ?
Post by Matthias Warkus
Sonst könntest du oder sonst jemand mir bestimmt ein Dutzend
nennenswert großer Verkehrsunternehmen in Europa nennen,
Bloß, weil es noch keiner gemacht hat, bedeutet dies nicht, daß es
nicht funktionieren würde.
Ferdi Albers
2009-08-22 20:31:50 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Es wäre auf jeden Fall nett, wenn der Kindergeburtstag mit "wenn im
Durchschnitt alle bloß die Hälfte zahlen, könnte man ja die Preise auf
die Hälfte senken" irgendwann mal aufhören würde. Das funktioniert halt
nicht. Sonst könntest du oder sonst jemand mir bestimmt ein Dutzend
nennenswert großer Verkehrsunternehmen in Europa nennen, die so eine
Strategie schon mal gefahren sind und alle rabattierten Angebote zu
Gunsten eines niedrigeren Einheitstarifs abgeschafft haben.
Hat nicht Schweden einmal diesen Versuch gewagt? Wenn, dann war es vor
der Internet-Zeit und es dürfte wenig Dokumente darüber zu finden sein.
Die Halbierung ging wohl ziemlich laut durch den Blätterwald, von der
Rücknahme dieser Maßnahme hat man dann nicht mehr viel gehört.

Gruß
Ferdi
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-08-23 06:42:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Die Schaffung und Erhaltung autoloser Haushalte gehört, man mag das
bedauern, nicht zu den Geschäftszielen der DB, auch wenn sie qua BC100,
Cityticket und DB Carsharing dafür mehr getan hat als die Bundesbahn in
ihrer gesamten Existenz.
Das ist definitiv so; dazu noch ohne jedweden politischen Auftrag. Den
vermisse ich sowieso, da gibt es _null_ Anreize, das Auto abzuschaffen
und auf Öffentliche umzusteigen. Wie auch, da würden ja
Steuereinnahmen wegbrechen. Erinnert fatal an das Gejammer, als nach
einer Erhöhung der Tabaksteuer plötzlich die Einnahmen webgrachen,
weil immer mehr Kippen im Ausland gekauft wurden.
Gesundheit...jaja...verlogenes Getue.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
k***@web.de
2009-08-23 10:26:22 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Die Schaffung und Erhaltung autoloser Haushalte gehört, man mag das
bedauern, nicht zu den Geschäftszielen der DB,
Die DB ist kein 'Geschäft', sondern eine überwiegend steuerfinanzierte
(Quasi-)Behörde. Wenn sie sich 'Geschäft' nennt und von
'Geschäftszielen' redet, dann ist das so zu lesen, daß sie unfähiger
als die Bahnbehörder (fast?) aller Nachbarländer ist, ihrem
behördlichen Auftrag nachzukommen, die teure steuerfinanzierte
Bahninfrastruktur mit Verkehr auszulasten.
Post by Matthias Warkus
Sonst könntest du oder sonst jemand mir bestimmt ein Dutzend
nennenswert großer Verkehrsunternehmen in Europa nennen, die so eine
Strategie schon mal gefahren sind und alle rabattierten Angebote zu
Gunsten eines niedrigeren Einheitstarifs abgeschafft haben.
Nicht 'alle Rabattangebote abgeschafft' aber auf den angemessenen
Status von Nischenangeboten reduziert (neben einem akzeptablen
Normalpreis!) haben die Schwesterbehörden der DB in:

Österreich
Schweiz
Luxemburg
Belgien
Niederlande
Dänemark
(die polnischen und tschechischen Verhältnisse kenne ich nicht)

Alle genannten außer Luxemburg haben höhere Personenverkehrsleistungen
pro Einwohner und (vielleicht mit Ausnahme des bauwütigen Österreich)
einen niedrigeren Gesamtzuschußbedarf, was die dortigen Steuerzahler
AGs zugunsten von deren Lebensstandard deutlich entlastet.

Gruß
Knut
Herr Willms
2009-08-21 11:53:01 UTC
Permalink
Am Fri, 21 Aug 2009 11:17:55 UTC, schrieb frank paulsen
Post by frank paulsen
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Ich sehe darin einen Verstoß gegen einschlägige Gesetze, die
Lockvogelangebote unter Strafe stellen.


Mfg,
L.W.

-----------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Norbert Weitz
2009-08-21 12:06:48 UTC
Permalink
Post by Herr Willms
Am Fri, 21 Aug 2009 11:17:55 UTC, schrieb frank paulsen
Post by frank paulsen
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Ich sehe darin einen Verstoß gegen einschlägige Gesetze, die
Lockvogelangebote unter Strafe stellen.
Sehe ich anders, schließlich bin ich die letzten zwei Jahre über sehr
häufig mit genau diesen Preise kreuz und quer durch Deutschland bzw.
meist sogar durch Europa gefahren.
Entgegen anderslautender Behauptungen gibt es diese Preise nämlich
wirklich, für praktisch alle Strecken. (Für mich ging es sogar meistens
über die Westerwald-Rennstrecke - über die Rheinstrecke mußte ich
preisbedingt das letzte Mal vor zwei Jahren ausweichen.)

39 Euro für meine Tour Tirano - Dortmund letzten Montag fand ich sehr
nett von der Bahn. (Okok, plus 2,60 für Tirano - Poschiavo, also
41,60...) ;-)

In gewissem Sinne bin ich sogar der Meinung, daß nicht die Sparpreise
der Aufreger sein dürften, sondern der Normalpreise, denn der ist
Wucher. (Leider nicht nach den Buchstaben der Gesetzes...)

Wobei dazu dann auch gesagt werden muß, daß die Kontigentieritis
mittlerweile leider so weit ist, daß man an einem Freitag (und Sonntag
nachmittag) als bahncardloser Mensch nicht mehr finanziell verantwortbar
Bahn fahren kann. Schuld ist aber auch hier der völlig überteuerte
Normalpreis - das man mit dem Firmenkunden abzocken kann, die dann damit
die Sparpreise querfinanzieren, wie es als Rechtfertigung für den völlig
überhöhten Normalpreis oft genannt wird, halte ich übrigens für Quatsch,
denn wer beruflich auch nur ein bißchen Bahn fährt, hat eh eine BC.

Grüße
NW
Oliver Schnell
2009-08-21 12:20:22 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Wobei dazu dann auch gesagt werden muß, daß die Kontigentieritis
mittlerweile leider so weit ist, daß man an einem Freitag (und Sonntag
nachmittag) als bahncardloser Mensch nicht mehr finanziell verantwortbar
Bahn fahren kann.
Andersrum: Ohne BC kann man wenigstens an 5 Tagen der Woche (und allen
Ungläubigen zeige ich auch gerne, das es mit Einschränkungen
hinsichtlich Zugwahl auch Freitag und Sonntag geht) günstig Bahn fahren
kann. In anderen Ländern hast du ohne BC-Pendant dagegen völlig
verratzt. Da lese ich dann immer, wie toll es sei, wenn dort ein Drittel
der Bevölkerung eine BC hat.
Post by Norbert Weitz
Schuld ist aber auch hier der völlig überteuerte
Normalpreis - das man mit dem Firmenkunden abzocken kann, die dann damit
die Sparpreise querfinanzieren, wie es als Rechtfertigung für den völlig
überhöhten Normalpreis oft genannt wird, halte ich übrigens für Quatsch,
denn wer beruflich auch nur ein bißchen Bahn fährt, hat eh eine BC.
Es werden angeblich immer noch rund 10% aller Tickets zum nicht
ermäßigten Normalpreis ausgegeben.
--
Oliver Schnell
Norbert Weitz
2009-08-21 13:32:40 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Post by Norbert Weitz
Wobei dazu dann auch gesagt werden muß, daß die Kontigentieritis
mittlerweile leider so weit ist, daß man an einem Freitag (und Sonntag
nachmittag) als bahncardloser Mensch nicht mehr finanziell verantwortbar
Bahn fahren kann.
Andersrum: Ohne BC kann man wenigstens an 5 Tagen der Woche (und allen
Ungläubigen zeige ich auch gerne, das es mit Einschränkungen
hinsichtlich Zugwahl auch Freitag und Sonntag geht) günstig Bahn fahren
kann. In anderen Ländern hast du ohne BC-Pendant dagegen völlig
verratzt. Da lese ich dann immer, wie toll es sei, wenn dort ein Drittel
der Bevölkerung eine BC hat.
Ich habe das Schweizer System auch nie verstanden - wenn es sowieso nur
Normalpreis und halben Normalpreis (der dann auch halbwegs fair ist)
gibt - warum nicht das Halbtax abschaffen und den Normalpreis auf ca.
60% (50% + Einnahmeausfall Halbtax-Karten) senken?
Wo liegt der Sinn der Halbtax-Geschichte? Wo sind die Mehreinnahmen im
Vergleich zum 60%-Modell? Oder ist die Nutzer-Bindungswirkung so hoch?
Fragen, die mir bisher noch keiner erklären konnte...
Post by Oliver Schnell
Post by Norbert Weitz
Schuld ist aber auch hier der völlig überteuerte
Normalpreis - das man mit dem Firmenkunden abzocken kann, die dann damit
die Sparpreise querfinanzieren, wie es als Rechtfertigung für den völlig
überhöhten Normalpreis oft genannt wird, halte ich übrigens für Quatsch,
denn wer beruflich auch nur ein bißchen Bahn fährt, hat eh eine BC.
Es werden angeblich immer noch rund 10% aller Tickets zum nicht
ermäßigten Normalpreis ausgegeben.
Naja, irgendwelche Leute gibt es immer, für die sich eine BC nicht lohnt
(sogar die BC25 nicht) und die trotzdem keinen Sparpreis bekommen (oder
nicht nehmen können -> Flexibität). Ich habe auch schon Vollpreistickets
gekauft (aber nicht selbst gezahlt!).
Oder die durch das BC-System nicht durchblicken. Oder Touristen.

Grüße
NW
Oliver Schnell
2009-08-21 14:05:18 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Ich habe das Schweizer System auch nie verstanden - wenn es sowieso nur
Normalpreis und halben Normalpreis (der dann auch halbwegs fair ist)
gibt - warum nicht das Halbtax abschaffen und den Normalpreis auf ca.
60% (50% + Einnahmeausfall Halbtax-Karten) senken?
Wo liegt der Sinn der Halbtax-Geschichte? Wo sind die Mehreinnahmen im
Vergleich zum 60%-Modell? Oder ist die Nutzer-Bindungswirkung so hoch?
Fragen, die mir bisher noch keiner erklären konnte...
Ich kann mich an eine Zeit erinnern, als ich altersmäßig dem Junior-Pass
entwachsen war und regelmäßig eine mittlere Distanz, für die der
damalige Pauschal-(Super-) Sparpreis nicht in Frage kam, an jedem zweiten
Wochenende zu fahren und aus eigener (damals nur knapp gefüllter) Tasche
zu zahlen hatte. War als "Junior" das Bahn fahren noch wirklich
bezahlbar (jenseits des Junior Passes gab es noch diese Twen-Tickets)
gab es da plötzlich *nichts* mehr, außer den vollen Preis abzudrücken.

Das Bahn-Bonus-Heft war ein schwacher Trost. Etwas besser wurde das dann
1990 durch die "Rosarote Streckenkarte" (10 einfache Fahrten binnen
eines Jahres für eine Strecke ab 101 km mit 25% Rabatt), aber die Kohle für
10 Tickets im Voraus abdrücken - das Geld musste man erstmal haben.
Also fuhr man Mfg oder sonst Schnellzug statt IC, versuchte durch Aufbrechen
der Raumbegrenzung noch die eine oder andere Mark zu sparen und träumte im
übrigen von so etwas wie dem Schweizer Halbtax, was seinerzeit jedem
Schienentagsbesucher als das Eisenbahnparadis schlechthin vorkam. Es gab
kein Wochenendticket und auch das Guten-Abend-Ticket war noch nicht
erfunden. Aber seitdem ist tariflich viel passiert ...
--
Oliver Schnell
Herr Willms
2009-08-21 17:30:04 UTC
Permalink
Am Fri, 21 Aug 2009 14:05:18 UTC, schrieb Oliver Schnell
Post by Oliver Schnell
Ich kann mich an eine Zeit erinnern,
wann war den das?
Post by Oliver Schnell
als ich altersmäßig dem Junior-Pass
was war das?
Post by Oliver Schnell
entwachsen war und regelmäßig eine mittlere Distanz, für die der
damalige Pauschal-(Super-) Sparpreis nicht in Frage kam, an jedem zweiten
Wochenende zu fahren und aus eigener (damals nur knapp gefüllter) Tasche
zu zahlen hatte. War als "Junior" das Bahn fahren noch wirklich
bezahlbar (jenseits des Junior Passes gab es noch diese Twen-Tickets)
schon wieder sowas unbekanntes, bestenfalls vage "mal gehört".
Post by Oliver Schnell
gab es da plötzlich *nichts* mehr, außer den vollen Preis abzudrücken.
Na sowas. Ich hab eigentlich immer nur 50% bezahlt.


MfG,
L.W.

-----------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Robert Weemeyer
2009-08-22 00:25:39 UTC
Permalink
Post by Herr Willms
Am Fri, 21 Aug 2009 14:05:18 UTC, schrieb Oliver Schnell
Post by Oliver Schnell
Ich kann mich an eine Zeit erinnern, als ich altersmäßig dem Junior-Pass
entwachsen war und regelmäßig eine mittlere Distanz, für die der
damalige Pauschal-(Super-) Sparpreis nicht in Frage kam, an jedem zweiten
Wochenende zu fahren und aus eigener (damals nur knapp gefüllter) Tasche
zu zahlen hatte. War als "Junior" das Bahn fahren noch wirklich
bezahlbar (jenseits des Junior Passes gab es noch diese Twen-Tickets)
schon wieder sowas unbekanntes, bestenfalls vage "mal gehört".
Twen-Tickets waren Fahrkarten mit 20 % Ermäßigung, die jeder im Alter
von 12 bis 25 Jahren kaufen konnte. Eine Berechtigungskarte war nicht
erforderlich. Twen-Tickets gab es meines Wissens nur am Schalter und
nicht am Automaten. (Allerdings waren die Schalter damals zahlreicher
und auch länger geöffnet; schließlich gab es noch überhaupt keine
Fernverkehrsautomaten.) Für ganz kurze Strecken (Nahverkehr) gab es
keine Twen-Ticket-Ermäßigung.

Mit der Einführung des neuen Preissystems Ende 2002 wurde das
Twen-Ticket abgeschafft.
Post by Herr Willms
Post by Oliver Schnell
gab es da plötzlich *nichts* mehr, außer den vollen Preis abzudrücken.
Na sowas. Ich hab eigentlich immer nur 50% bezahlt.
Bevor 1992 die Bahncard eingeführt wurde, war es für Leute über 26 Jahre
gar nicht so einfach, nennenswerte Ermäßigungen für Wochenendtouren auf
mittleren Entfernungen zu bekommen. Mir fällt da eigentlich nur die
Vorzugskarte (ermäßigte Fernrückfahrkarte, 20 % Ermäßigung) ein, aber
die gab's wohl auch nur bei Entfernungen über 200 km.

Robert Weemeyer, Hannover
Herr Willms
2009-08-22 10:04:58 UTC
Permalink
Am Sat, 22 Aug 2009 00:25:39 UTC, schrieb Robert Weemeyer
Post by Robert Weemeyer
Bevor 1992 die Bahncard eingeführt wurde, war es für Leute über 26 Jahre
gar nicht so einfach, nennenswerte Ermäßigungen für Wochenendtouren auf
mittleren Entfernungen zu bekommen.
Für Leute bis zu 25 Jahre gab es ggf. den Würmeling.


MfG,
L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Ralph Angenendt
2009-08-23 10:21:00 UTC
Permalink
Post by Herr Willms
Am Sat, 22 Aug 2009 00:25:39 UTC, schrieb Robert Weemeyer
Post by Robert Weemeyer
Bevor 1992 die Bahncard eingeführt wurde, war es für Leute über 26 Jahre
gar nicht so einfach, nennenswerte Ermäßigungen für Wochenendtouren auf
mittleren Entfernungen zu bekommen.
Für Leute bis zu 25 Jahre gab es ggf. den Würmeling.
Und die sind über 26 Jahre alt?

Dass es Ermäßigungen für die *jüngeren* gab wurde hier ja schon mehrfach
aufgezeigt.

Ralph
--
Wenn man als junger Mensch aussah wie ein Hippie und sich einigermaßen treu
geblieben ist, sieht man als alter Sack halt aus wie ein Penner und nicht wie
Joschka Fischer. -- Harry Rowohlt in http://tr.im/mpK4
Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
Herr Willms
2009-08-21 17:30:04 UTC
Permalink
Am Fri, 21 Aug 2009 13:32:40 UTC, schrieb Norbert Weitz
Post by Norbert Weitz
Ich habe das Schweizer System auch nie verstanden - wenn es sowieso nur
Normalpreis und halben Normalpreis (der dann auch halbwegs fair ist)
gibt - warum nicht das Halbtax abschaffen und den Normalpreis auf ca.
60% (50% + Einnahmeausfall Halbtax-Karten) senken?
Das müssen Sie die Marketingexperten der DB ML AG fragen, bzw. deren
Botschafter in diesem Forum, O. Schnell. Laut Schnell wird im Schnitt
sowieso nur der Bahncard-50-Preis gezahlt, also könnte man eigentlich
die Preise auf dies Niveau senken und ansonsten von allen Keks- und
Kokostickets absehen.


MfG,
L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Norbert Weitz
2009-08-21 18:58:36 UTC
Permalink
Post by Herr Willms
Am Fri, 21 Aug 2009 13:32:40 UTC, schrieb Norbert Weitz
Post by Norbert Weitz
Ich habe das Schweizer System auch nie verstanden - wenn es sowieso nur
Normalpreis und halben Normalpreis (der dann auch halbwegs fair ist)
gibt - warum nicht das Halbtax abschaffen und den Normalpreis auf ca.
60% (50% + Einnahmeausfall Halbtax-Karten) senken?
Das müssen Sie die Marketingexperten der DB ML AG fragen, bzw. deren
Botschafter in diesem Forum, O. Schnell. Laut Schnell wird im Schnitt
sowieso nur der Bahncard-50-Preis gezahlt, also könnte man eigentlich
die Preise auf dies Niveau senken und ansonsten von allen Keks- und
Kokostickets absehen.
Nicht laut Schell, sondern laut Reusch, dem Ex-DB-Vorstand
Personenverkehr. Ist ihm mal rausgerutscht.
Und ja - von den Einnahmeausfällen der BC abgesehen - müßte man den NP
auf 50% senken können und immer noch das Gleiche verdienen. (Dann könnte
man aber keine 29 Euro-Sparpreise mehr machen, und wenn das Segment
wegbricht, könnte es sein, daß die Rechnung doch nicht aufgeht. Bzw.
leere Züge dann doch zu viel kosten, wenn niemand mehr damit fährt...)

Grüße
NW
Herr Willms
2009-08-22 08:38:06 UTC
Permalink
Am Fri, 21 Aug 2009 18:58:36 UTC, schrieb Norbert Weitz
Post by Norbert Weitz
Post by Herr Willms
Das müssen Sie die Marketingexperten der DB ML AG fragen, bzw. deren
Botschafter in diesem Forum, O. Schnell. Laut Schnell wird im Schnitt
sowieso nur der Bahncard-50-Preis gezahlt, also könnte man eigentlich
die Preise auf dies Niveau senken und ansonsten von allen Keks- und
Kokostickets absehen.
Nicht laut Schell, sondern laut Reusch, dem Ex-DB-Vorstand
Personenverkehr. Ist ihm mal rausgerutscht.
Ahha, der Schnell hat sich bisher geweigert, eine Quelle für seine
Behauptung anzugeben, trotz mehrfacher Nachfrage.
Post by Norbert Weitz
Und ja - von den Einnahmeausfällen der BC abgesehen - müßte man den NP
auf 50% senken können und immer noch das Gleiche verdienen.
So isses.
Post by Norbert Weitz
(Dann könnte man aber keine 29 Euro-Sparpreise mehr machen, und
wenn das Segment wegbricht, könnte es sein, daß die Rechnung doch
nicht aufgeht.
Diese Lockvogelangebote werden doch nur gemacht, damit man am Ende
doch die Höchstpreise verlangen kann.

Für praktische Bedürfnisse findet man sowas selten, oder es lohnt
sich nicht im Vergleich zur BC 50 (ich hab persönlich mal sowas
durchgespielt wegen einer Reise zu einer Beerdigung, die natürlich
recht kurzfristig anberaumt wird, und wo keine Sparangebot den
BC50-Preis schlagen konnte).

Wenn man ohne Kunststücke, Klimmzüge und Geisterbeschwörung _immer_
ein
preiswertes Ticket bekommen kann, dann würden _meiner Meinung nach_
viel mehr Leute mit der Bahn reisen, als mit den Tchibo- und anderen
Super-Huper-"ab 29"-Duper-Preisen mit ihren Zwangsjacken angelockt
werden können.


MfG,
L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
e***@gmail.com
2009-08-22 09:03:37 UTC
Permalink
Am Fri, 21 Aug 2009 18:58:36 UTC,  schrieb Norbert Weitz
Post by Norbert Weitz
  Das müssen Sie die Marketingexperten der DB ML AG fragen, bzw. deren
Botschafter in diesem Forum, O. Schnell. Laut Schnell wird im Schnitt
sowieso nur der Bahncard-50-Preis gezahlt, also könnte man eigentlich
die Preise auf dies Niveau senken und ansonsten von allen Keks- und
Kokostickets absehen.
Nicht laut Schell, sondern laut Reusch, dem Ex-DB-Vorstand
Personenverkehr. Ist ihm mal rausgerutscht.
  Ahha, der Schnell hat sich bisher geweigert, eine Quelle für seine
Behauptung anzugeben, trotz mehrfacher Nachfrage.
Post by Norbert Weitz
Und ja - von den Einnahmeausfällen der BC abgesehen - müßte man den NP
auf 50% senken können und immer noch das Gleiche verdienen.
  So isses.
Post by Norbert Weitz
(Dann könnte man aber keine 29 Euro-Sparpreise mehr machen, und
wenn das Segment wegbricht, könnte es sein, daß die Rechnung doch
nicht aufgeht.
  Diese Lockvogelangebote werden doch nur gemacht, damit man am Ende
doch die Höchstpreise verlangen kann.
  Für praktische Bedürfnisse findet man sowas selten, oder es lohnt
sich nicht im Vergleich zur BC 50 (ich hab persönlich mal sowas
durchgespielt wegen einer Reise zu einer Beerdigung, die natürlich
recht kurzfristig anberaumt wird, und wo keine Sparangebot den
BC50-Preis schlagen konnte).
  Wenn man ohne Kunststücke, Klimmzüge und Geisterbeschwörung _immer_
ein
preiswertes Ticket bekommen kann, dann würden _meiner Meinung nach_
viel mehr Leute mit der Bahn reisen, als mit den Tchibo- und anderen
Super-Huper-"ab 29"-Duper-Preisen mit ihren Zwangsjacken angelockt
werden können.
MfG,
L.W.
-------------------------------------------------------
 "Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
  an Sachen, welche wir nicht kriegen.
  Drum lebe mäßig, denke klug,
  Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
          -- Wilhelm Busch
Und immer sind diese Tarifaktionen der Bahn "Jahrhundertereignisse"...
und alles im Interesse und zum Wohle des Kundes. Vor 22 Jahren:
rosarote Sparpreise, aber man konnte damit nicht reservieren.
Schon damals habe ich nicht durchgeblickt. Im Sinne einer
gleichmässigen Fahrgastaufteilung auf Züge machte das überhaupt keinen
Sinn..
http://www.zeit.de/1987/40/Bahn-Wieder-rosarot

Ob es heute viel besser ist?

Gruss Theo
Norbert Weitz
2009-08-22 11:30:30 UTC
Permalink
Post by Herr Willms
Am Fri, 21 Aug 2009 18:58:36 UTC, schrieb Norbert Weitz
Post by Norbert Weitz
Post by Herr Willms
Das müssen Sie die Marketingexperten der DB ML AG fragen, bzw. deren
Botschafter in diesem Forum, O. Schnell. Laut Schnell wird im Schnitt
sowieso nur der Bahncard-50-Preis gezahlt, also könnte man eigentlich
die Preise auf dies Niveau senken und ansonsten von allen Keks- und
Kokostickets absehen.
Nicht laut Schell, sondern laut Reusch, dem Ex-DB-Vorstand
Personenverkehr. Ist ihm mal rausgerutscht.
Rausch heißt der Typ natürlich.
Die Quelle finde ich gerade nicht wieder, es war irgendein längeres
Interview.
(Das Zitat, 89% im Fernverkehr verkauften Fahrkarten seien rabattiert,
findet man schnell.)
Post by Herr Willms
Ahha, der Schnell hat sich bisher geweigert, eine Quelle für seine
Behauptung anzugeben, trotz mehrfacher Nachfrage.
Post by Norbert Weitz
Und ja - von den Einnahmeausfällen der BC abgesehen - müßte man den NP
auf 50% senken können und immer noch das Gleiche verdienen.
So isses.
Post by Norbert Weitz
(Dann könnte man aber keine 29 Euro-Sparpreise mehr machen, und
wenn das Segment wegbricht, könnte es sein, daß die Rechnung doch
nicht aufgeht.
Diese Lockvogelangebote werden doch nur gemacht, damit man am Ende
doch die Höchstpreise verlangen kann.
Interessant ist auch: http://www.business-travel.de/news/10694/

"Beispielsweise liegt der im Schnitt realisierte Preis eines Fluges von
Köln nach Berlin laut der Untersuchung bei 61,47 Euro, der
durchschnittliche Preis einer Bahnreise aber nur bei 44,26 Euro.

Eine noch größere Differenz ergab die Untersuchung für die Relation
München – Berlin: Der realisierte durchschnittliche Preis beträgt bei
der Flugreise 79,93 Euro, bei der Bahnfahrt nur 46,59 Euro. Die Bahn ist
hier zwar länger unterwegs, dabei aber um über 40 Prozent günstiger als
das Flugzeug.

Die Preiswahrnehmung der Kunden ist genau umgekehrt. Bahntickets werden
teurer wahrgenommen, als sie sind. Die Untersuchung der Universität
Münster hat ergeben, dass ein Bahnticket von Köln nach Berlin mit einem
durchschnittlichen Preis von 87,03 Euro wahrgenommen wird. Dies bedeutet
eine Abweichung von 97 % zum realisierten Preis. Auch hier ist die
Differenz bei der Relation München – Berlin noch größer. Der
wahrgenommene Preis beträgt 105,80 Euro. Dies entspricht einer
Abweichung von 127 % zum realisierten Preis von durchschnittlich 46,59
Euro."

Immer das Gleiche Problem, wenn man Produkte sehr teuer anbietet und
dann horrende Rabatte draufsetzt: Der Kunde zahlt im Schnitt nicht viel,
hat aber ein hohes Preisbild von den Waren. Erstaunlicherweise sind die
Kunden allerdings nicht so dumm, tatsächlich zu glauben, sie hätten ein
Schnäppchen gemacht - sondern nur, daß die Ware überteuert und der
Handler unseriös ist. So Geschichten hat hier in der Gegend eine
Küchenkette gemacht, ist mittlerweile pleite.
Post by Herr Willms
Für praktische Bedürfnisse findet man sowas selten, oder es lohnt
sich nicht im Vergleich zur BC 50 (ich hab persönlich mal sowas
durchgespielt wegen einer Reise zu einer Beerdigung, die natürlich
recht kurzfristig anberaumt wird, und wo keine Sparangebot den
BC50-Preis schlagen konnte).
Für mich hat sich die BC50 im letzten Jahr übrigens trotz ca. 20000 km
in der Bahn nicht gelohnt. Da ich fast immer Langstrecke gefahren bin,
waren die Sparpreise, die es auf der Strecke allerdings fast nur in der
Mitte der Woche gab, teils fast 70% billiger als der Normalpreis.
Post by Herr Willms
Wenn man ohne Kunststücke, Klimmzüge und Geisterbeschwörung _immer_
ein
preiswertes Ticket bekommen kann, dann würden _meiner Meinung nach_
viel mehr Leute mit der Bahn reisen, als mit den Tchibo- und anderen
Super-Huper-"ab 29"-Duper-Preisen mit ihren Zwangsjacken angelockt
werden können.
Sehe ich auch so. Und - es würde ja auch gehen. Mir stellt sich immer
noch die Frage, wer von diesem verkorksten System eigentlich profitiert.
Die Autolobby? (Die Auslastungssteuerung als Grund für so viele
Klimmzüge und wimre 500% höhere Fahrkartenvertriebskosten als bei der
SBB? Wohl kaum.)

Interessant auch noch:
http://www.hotelkritiken.de/news/20040123-Deutsche_Bahn_Fruehbucher-Rabatt.htm
"23.01.2004 (Essen):
Nach einem Bericht der Neuen Ruhr Zeitung hat die Bahn still und
heimlich die Sparmöglichkeiten für Reisende eingeschränkt. Laut den
vorliegenden Informationen wurde auf gut frequentierten Strecken (wie
z.B. Ruhrgebiet-Berlin o. Frankfur-München) das Sitzplatzkontingent für
Frühbucher reduziert oder sogar ganz gestrichen. Die Folge davon ist,
dass Kunden, die früh buchen und Geld sparen wollten nun grundsätzlich
den teuren Normaltarif zahlen müssen. Bei der Vorstellung des
Preissysstems warb die Deutsche Bahn noch damit, dass in jedem Zug
mindestens zehn Prozent der Sitzplätze für Frühbucher (30% bis 50%
Rabatt auf den Normalpreis) freigehalten werden. Doch die billigen
Plätze sind wohl auf einigen Linien gestrichen worden. Ein Bahnsprecher
bestätigte der Neuen Ruhr Zeitung, dass es keine Garantie mehr gibt auf
allen Strecken zehn Prozent der Plätze für Frühbucher zu reservieren."

Grüße
NW
Matthias Warkus
2009-08-22 13:59:49 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Die Preiswahrnehmung der Kunden ist genau umgekehrt. Bahntickets werden
teurer wahrgenommen, als sie sind.
Das ist ein ganz alter Hut. Ich vermute persönlich, dass dies weniger
mit dem Tarifsystem zu tun hat als mit einer öffentlichen Meinung und
Medienlandschaft, in der den "Schweinen von der Bahn" grundsätzlich
immer nur das Schlechteste unterstellt wird.
Post by Norbert Weitz
Post by Herr Willms
Wenn man ohne Kunststücke, Klimmzüge und Geisterbeschwörung _im
mer_
Post by Herr Willms
ein preiswertes Ticket bekommen kann, dann würden _meiner Meinung nach_
viel mehr Leute mit der Bahn reisen, als mit den Tchibo- und anderen
Super-Huper-"ab 29"-Duper-Preisen mit ihren Zwangsjacken angelockt
werden können.
Sehe ich auch so. Und - es würde ja auch gehen. Mir stellt sich immer
noch die Frage, wer von diesem verkorksten System eigentlich profitiert.
Die Autolobby?
SIE sind überall.

mawa
Norbert Weitz
2009-08-22 15:49:33 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Sehe ich auch so. Und - es würde ja auch gehen. Mir stellt sich immer
noch die Frage, wer von diesem verkorksten System eigentlich profitiert.
Die Autolobby?
SIE sind überall.
Mal im Ernst: Das war ernstgemeint - als Regular hier willst Du ja
vermutlich nicht bestreiten, daß das Tarifsystem des ÖP(N/F)V völlig
verkorkst ist. Und da muß man die Frage stellen: cui bono?

Grüße
NW
Oliver Schnell
2009-08-22 16:09:56 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Sehe ich auch so. Und - es würde ja auch gehen. Mir stellt sich immer
noch die Frage, wer von diesem verkorksten System eigentlich profitiert.
Die Autolobby?
SIE sind überall.
Mal im Ernst: Das war ernstgemeint - als Regular hier willst Du ja
vermutlich nicht bestreiten, daß das Tarifsystem des ÖP(N/F)V völlig
verkorkst ist. Und da muß man die Frage stellen: cui bono?
Es ist mitnichten völlig verkorkst. Ein Problem damit haben nur

1. Neidhammel, die es nicht verknusebn können, wenn jemand anderes
weniger als sie selbst für ein Bahnticket bezahlt hat.
2. Schrate, die ein problem damit haben, dass durch niedrige Tarife,
immer mehr Leute Bahn fahren und ihnen so das Vergnügen versagt bleibt,
allein einen ganzen waggon für sich zu haben.
Matthias Warkus
2009-08-22 16:10:21 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Sehe ich auch so. Und - es würde ja auch gehen. Mir stellt sich imme
r
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
noch die Frage, wer von diesem verkorksten System eigentlich profitier
t.
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Die Autolobby?
SIE sind überall.
Mal im Ernst: Das war ernstgemeint -
Dann beschreib mal ein Schadensszenario.
Post by Norbert Weitz
als Regular hier willst Du ja vermutlich nicht bestreiten, daß das
Tarifsystem des ÖP(N/F)V völli g verkorkst ist.
Selbstverständlich bestreite ich das.

mawa
Norbert Weitz
2009-08-22 16:38:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Sehe ich auch so. Und - es würde ja auch gehen. Mir stellt sich imme
r
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
noch die Frage, wer von diesem verkorksten System eigentlich profitier
t.
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Die Autolobby?
SIE sind überall.
Mal im Ernst: Das war ernstgemeint -
Dann beschreib mal ein Schadensszenario.
Post by Norbert Weitz
als Regular hier willst Du ja vermutlich nicht bestreiten, daß das
Tarifsystem des ÖP(N/F)V völli g verkorkst ist.
Selbstverständlich bestreite ich das.
Dann verrat mir doch mal, welches Ticket ich brauche, wenn ich mit einem
NRW-Semesterticket von Dortmund nach Enschede fahren will. Und wo ich
das herbekomme. Oder wie ich von Köln Hbf aus im NV nach Dortmund komme,
wenn ich ein VRR-D-Ticket 2000 habe (gilt bis Langenfeld). Warum es
billiger ist, mit 2 Kindern eine IC-Ticket Köln-Dortmund zu lösen als
ein NRW-Ticket. Warum das Niedersachsen-Ticket nicht im Stadtverkehr
Hildesheim gilt, aber im Stadtverkehr Hannover. Warum ein EuropaSpezial
Köln-Basel SBB im gleichen Zug billiger ist als ein Dauer-Spezial
Köln-Basel Bad. Warum ich ein LondonSpezial nur lösen kann, wenn ich ein
Meister des Umgangs mit HAFAS bin. Warum es billiger ist, ein NRW-Ticket
für eine Relation zu kaufen und einen FV-Übergang zu lösen, als gleich
ein FV-Ticket zu kaufen. Wo ich den FV-Übergang herbekomme. Beantworte
mir die Frage, ob ich vom einem Grenzbahnhof ein mit BC25-ermäßigtes
Ticket lösen kann, wenn ich eine Rabattkarte eine anderen Bahnverwaltung
habe. Sag mir, warum ich im ICE selbst zum Bordpreis kein Ticket für die
S-Bahn von Frankfurt nach Mainz bekommen, wenn ich ein ICE-Ticket
Hamburg-Frankfurt, obwohl ich es vorher zum gleichen Preis hätte kaufen
können. Warum die DB DB/NE/DB-Ketten oder NE/DB/NE-Ketten nicht
tarifieren kann. Warum ich als BC100-Besitzer ganz schnell zum
Schwarzfahrer werde, wenn ich nach Norddeich Mole will. Warum die Bahn
es nicht schafft, klar nachvollziehbar zu veröffentlichen, auch welchen
NEs die BC100/50/25 gilt. Warum ich bei jeder NE auf der Webseite
nachschauen muß, ob mein DB-NP-Ticket da gilt. Warum die DB nicht auch
Stadtverkehre durchtarifieren kann (in der Schweiz geht's ja auch).
Warum ich zum DS kein Aufpreis kaufen kann, wenn ich den Zug verpaßt
habe, zu ES aber schon. Bis wohin die BC100 in CNLs gilt.
Oder so: Darf ich von Berlin Hbf nach Berlin Ostbf fahren, wenn ich
einen Sparpreis gekauft habe, als Zielbahnhof "Berlin" steht und die
Wegevorschrift "NV*ICE 123 H-Hbf". Warum ich zum gleichen Preis auch die
Wegevorschrift "NV*ICE 123 H-Hbf*NV" bekomme. Und wie weit ich mit der
eigentlich in Berlin im ICE 123 fahren kann - bis Ostbahnhof. Darf ich
dann wieder zum Hauptbahnhof zurück (mit der S-Bahn) und dann wieder zum
Ostbahnhof (mit der S-Bahn auf dem CityTicket?)
Wo ist der beste Brechpunkt, wenn ich eine Fahrt Frankfurt- Köln über
Hannover-Dortmund machen will (in der nicht geprüften Annahme, daß HAFAS
das nicht auf einer Fahrkarte ausstellt) - und warum kostet es überhaupt
unterschiedlich viel, je nach Brechpunkt? Und warum kann ich einen
ICE-Aufpreis zu einer IC-Fahrkarte nicht am Automaten kaufen, wo es doch
Strecken gibt, auf dem IC/ICE wechselnd verkehren? In welchen Wagen des
Thalys darf man noch mal mit ICE-Fahrkarte sitzen, wenn man keine
Reservierung hat?

Bitte - auf jede Frage die richtige Antwort, ohne nachzusuchen. Und ja,
es gibt Länder, bei denen stellen sich solche Fragen nicht, denn das ist
das Tarifsystem eben so gestaltet, daß sie sich nicht stellen. Da stehen
sogar Rund- und Dreiecksfahrten im Tarif! (Das beliebte südliche
Nachbarland...)

Du willst *ernsthaft* behaupten, das Tarifsystem sei nicht völlig
verkorkst? Ich könnte die Liste übrigens noch tagelang fortsetzen!

Grüße
NW
Klaus Behrendt
2009-08-22 17:55:27 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Bitte - auf jede Frage die richtige Antwort, ohne nachzusuchen.
Alles unwichtiger Kleinkram ohne Relevanz für das Massengeschäft.
Post by Norbert Weitz
Und ja,
es gibt Länder, bei denen stellen sich solche Fragen nicht, denn das ist
das Tarifsystem eben so gestaltet, daß sie sich nicht stellen. Da stehen
sogar Rund- und Dreiecksfahrten im Tarif! (Das beliebte südliche
Nachbarland...)
Das Land, in dem Schaffner ausdrücklich angewiesen sind, vollkommen
korrekte Fahrkarten zu beanstanden?
Post by Norbert Weitz
Du willst *ernsthaft* behaupten, das Tarifsystem sei nicht völlig
verkorkst? Ich könnte die Liste übrigens noch tagelang fortsetzen!
Die allermeisten Punkte auf Deiner Liste könnte man beseitigen, in dem
man für die Kunden in vielen Fällen günstige Regelungen ersatzlos
streicht. Aber willst Du das wirklich?


Grüße
Klaus
--
"Darf man hier am Boden die Toilette benutzen?"
Eine als Passagierin reisende Lufthansa-Flugbegleiterin
in der Lounge eines ICE 3 im Kölner Hauptbahnhof vor der
Abfahrt nach Frankfurt.
Matthias Warkus
2009-08-22 18:32:56 UTC
Permalink
id
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Sehe ich auch so. Und - es würde ja auch gehen. Mir stellt sich im
me
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
r
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
noch die Frage, wer von diesem verkorksten System eigentlich profiti
er
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
t.
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Die Autolobby?
SIE sind überall.
Mal im Ernst: Das war ernstgemeint -
Dann beschreib mal ein Schadensszenario.
Post by Norbert Weitz
als Regular hier willst Du ja vermutlich nicht bestreiten, daß das
Tarifsystem des ÖP(N/F)V völli g verkorkst ist.
Selbstverständlich bestreite ich das.
Dann verrat mir doch mal, [...]
Inwieweit hat das mit deiner Behauptung zu tun? Vielleicht sollten wir
mal einen Schritt zurückgehen, und du definierst erst einmal, was du
mit "Tarifsystem des ÖP(N/F)V" meinst, und dann lieferst du ein
brauchbares Entscheidungskriterium dafür, wann ein Tarifsystem völlig
verkorkst ist, und ich bewerte das dann mal. Genügend Zeit dafür
scheinst du ja zu haben, wenn man betrachtet, dass du bereit bist, hier
plötzlich sinnloserweise eine Riesenlatte von Einzelproblemen
rauszuhauen, wofür du bestimmt eine Stunde gebraucht hast.

mawa
Peter Konrad
2009-08-22 18:44:37 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Genügend Zeit dafür
scheinst du ja zu haben, wenn man betrachtet, dass du bereit bist, hier
plötzlich sinnloserweise eine Riesenlatte von Einzelproblemen
rauszuhauen, wofür du bestimmt eine Stunde gebraucht hast.
Wahrscheinlich hatte sein Zug Verspätung =;-)
Herr Willms
2009-08-23 07:58:20 UTC
Permalink
Am Sat, 22 Aug 2009 18:32:56 UTC, schrieb Matthias Warkus
Post by Matthias Warkus
Genügend Zeit dafür
scheinst du ja zu haben, wenn man betrachtet, dass du bereit bist, hier
plötzlich sinnloserweise eine Riesenlatte von Einzelproblemen
rauszuhauen, wofür du bestimmt eine Stunde gebraucht hast.
Ach nein, sowas kann man flüssig in die Tasten hauen, dazu muß man
doch garnicht viel nachdenken.

Schwer ist das nur für jemanden, der grundsätzlich den Blick auf die
Welt durch eine rosarote Brille filtert, und sich in der Schönen Neuen
Welt so richtig wohlfühlt.


L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Norbert Weitz
2009-08-23 11:22:05 UTC
Permalink
Post by Herr Willms
Am Sat, 22 Aug 2009 18:32:56 UTC, schrieb Matthias Warkus
Post by Matthias Warkus
Genügend Zeit dafür
scheinst du ja zu haben, wenn man betrachtet, dass du bereit bist, hier
plötzlich sinnloserweise eine Riesenlatte von Einzelproblemen
rauszuhauen, wofür du bestimmt eine Stunde gebraucht hast.
Ach nein, sowas kann man flüssig in die Tasten hauen, dazu muß man
doch garnicht viel nachdenken.
Also, ich hab knapp zehn Minuten gebraucht und hätte in der Tat noch
stundenlang so weiter machen können. Das kann man tatsächlich flüssig in
die Tasten hauen.

Grüße
NW

Herr Willms
2009-08-23 07:58:21 UTC
Permalink
Am Sat, 22 Aug 2009 16:38:39 UTC, schrieb Norbert Weitz
Post by Norbert Weitz
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
als Regular hier willst Du ja vermutlich nicht bestreiten, daß das
Tarifsystem des ÖP(N/F)V völli g verkorkst ist.
Selbstverständlich bestreite ich das.
Dann verrat mir doch mal, welches Ticket ich brauche, wenn ich mit einem
NRW-Semesterticket von Dortmund nach Enschede fahren will.
weiß nicht
Post by Norbert Weitz
Und wo ich das herbekomme.
weiß nicht
Post by Norbert Weitz
Oder wie ich von Köln Hbf aus im NV nach Dortmund komme,
wenn ich ein VRR-D-Ticket 2000 habe (gilt bis Langenfeld).
Mitm Zug?
Post by Norbert Weitz
Warum es billiger ist, mit 2 Kindern eine IC-Ticket Köln-Dortmund
zu lösen als ein NRW-Ticket.
ist es das?
Post by Norbert Weitz
Warum das Niedersachsen-Ticket nicht im Stadtverkehr
Hildesheim gilt, aber im Stadtverkehr Hannover.
vermutlich aufgrund von unterschiedlichen Verträgen mit den
jeweiligen Duodezfürsten
Post by Norbert Weitz
Warum ein EuropaSpezial Köln-Basel SBB im gleichen Zug billiger
ist als ein Dauer-Spezial Köln-Basel Bad.
das weiß nur die Marketingabteilung
Post by Norbert Weitz
Warum ich ein LondonSpezial nur lösen kann, wenn ich ein
Meister des Umgangs mit HAFAS bin.
Mh, das geht auch ohne. Aber die Preisminimierung kann schon
trickreich sein.
Post by Norbert Weitz
Warum es billiger ist, ein NRW-Ticket für eine Relation zu kaufen
und einen FV-Übergang zu lösen, als gleich ein FV-Ticket zu kaufen.
ist das so?
Post by Norbert Weitz
Wo ich den FV-Übergang herbekomme.
keine Ahnung
Post by Norbert Weitz
Beantworte mir die Frage, ob ich vom einem Grenzbahnhof ein
mit BC25-ermäßigtes Ticket lösen kann, wenn ich eine Rabattkarte
eine anderen Bahnverwaltung habe.
wenn man bei der anderen Bahnverwal... äh, BahnVERWALTUNGen trifft
man als Reisender in Europa eigentlich nicht mehr an, also wenn man
bei der anderen Bahnfirma kauft?
Post by Norbert Weitz
Sag mir, warum ich im ICE selbst zum Bordpreis kein Ticket für die
S-Bahn von Frankfurt nach Mainz bekommen, wenn ich ein ICE-Ticket
Hamburg-Frankfurt, obwohl ich es vorher zum gleichen Preis hätte kaufen
können.
Zum Bordpreis im ICE wäre ein Fahrschein für ICE. Das kann man
sicherlich kaufen, und das gilt auch in der S-Bahn. Kostet 14,50 plus
Bordzuschlag. Ein nur in der S-Bahn und Regionalbahnen gültiges Ticket
von Ffm nach MZ gibt es nur an RMV-Automaten und es kostet 6,95, weil
diese Fahrten dem RMV-Tarif unterliegen und nicht dem der DB ML AG.
Daß die Tarife nicht integriert sind, liegt am
Regionalisierungsgesetz. (Anm: Nur die Preise mußte ich nachschlagen).
Post by Norbert Weitz
Warum die DB DB/NE/DB-Ketten oder NE/DB/NE-Ketten nicht
tarifieren kann.
Ob das reine Unfähigkeit ist, oder kommerzstrategisch so gewollt,
weiß ich nicht.
Post by Norbert Weitz
Warum ich als BC100-Besitzer ganz schnell zum
Schwarzfahrer werde, wenn ich nach Norddeich Mole will.
Tarif SEE statt Tarif DB?
Post by Norbert Weitz
Warum die Bahn es nicht schafft, klar nachvollziehbar zu veröffentlichen,
auch welchen NEs die BC100/50/25 gilt. Warum ich bei jeder NE auf der
Webseite nachschauen muß, ob mein DB-NP-Ticket da gilt.
keine Ahnung
Post by Norbert Weitz
Warum die DB nicht auch Stadtverkehre durchtarifieren kann
(in der Schweiz geht's ja auch).
Das liegt einerseits am deutschen Regionalisierungsgesetz, daß die
regionale Zersplitterung befielt, und andererseits am schweizereischen
Gesamtverkehrsverbund "CH direct" des VÖV, aber nicht allein an der
SBB. Selbst die schweizer Halbtax- und GA-Angebote sind keine der SBB,
sondern des VÖV (sagt der VÖV).
Post by Norbert Weitz
Warum ich zum DS kein Aufpreis kaufen kann, wenn ich den Zug verpaßt
habe, zu ES aber schon.
keine Ahnung
Post by Norbert Weitz
Bis wohin die BC100 in CNLs gilt.
gibts da Beschränkungen? Ein Bett ist mit der BC100 natürlich nicht
bezahlt, die gilt nur für's Sitzen.
Post by Norbert Weitz
Oder so: Darf ich von Berlin Hbf nach Berlin Ostbf fahren, wenn ich
einen Sparpreis gekauft habe, als Zielbahnhof "Berlin" steht und die
Wegevorschrift "NV*ICE 123 H-Hbf". Warum ich zum gleichen Preis auch die
Wegevorschrift "NV*ICE 123 H-Hbf*NV" bekomme.
Hannover in der Frage führt in die Irre.
Post by Norbert Weitz
Und wie weit ich mit der eigentlich in Berlin im ICE 123 fahren kann
- bis Ostbahnhof. Darf ich dann wieder zum Hauptbahnhof zurück
(mit der S-Bahn) und dann wieder zum Ostbahnhof (mit der S-Bahn
auf dem CityTicket?)
Ich würd sagen, daß nein, wegen Ausschluß von Quer- und Rundfahrten.
Post by Norbert Weitz
Wo ist der beste Brechpunkt, wenn ich eine Fahrt Frankfurt- Köln über
Hannover-Dortmund machen will (in der nicht geprüften
aber durch "Preisauskunft nicht möglich" bestätigten
Post by Norbert Weitz
Annahme, daß HAFAS
das nicht auf einer Fahrkarte ausstellt) - und warum kostet es überhaupt
unterschiedlich viel, je nach Brechpunkt?
Man sollte im Zug zum Erbrechen aufs Klo gehen. Der beste Punkt zum
Brechen ist, wenn man das Klo gerade noch erreichen kann.
Post by Norbert Weitz
Und warum kann ich einen ICE-Aufpreis zu einer IC-Fahrkarte nicht
am Automaten kaufen, wo es doch Strecken gibt, auf dem IC/ICE
wechselnd verkehren?
geht das nicht? Keine Ahnung.
Post by Norbert Weitz
In welchen Wagen des Thalys darf man noch mal mit ICE-Fahrkarte
sitzen, wenn man keine Reservierung hat?
Die Folklore der Beschränkten würde sagen, es ist 42, aber es ist
der Wagen 28.
Post by Norbert Weitz
Du willst *ernsthaft* behaupten, das Tarifsystem sei nicht völlig
verkorkst? Ich könnte die Liste übrigens noch tagelang fortsetzen!
Tja...


L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Herr Willms
2009-08-23 07:58:20 UTC
Permalink
Am Sat, 22 Aug 2009 16:10:21 UTC, schrieb Matthias Warkus
Post by Matthias Warkus
Dann beschreib mal ein Schadensszenario.
Post by Norbert Weitz
als Regular hier willst Du ja vermutlich nicht bestreiten, daß das
Tarifsystem des ÖP(N/F)V völli g verkorkst ist.
Selbstverständlich bestreite ich das.
Ja, is ja gut.

Das fängt an mit der künstlichen Trennung in willkürlich
abgegrenzten Nahverkehr als "Daseinsfürsorge" und Fernverkehr als
Haifischteich zur Profitmaximierung für die Börse.

Eine Folge davon ist die Kleinstaaterei bei den Nahverkehrstarifen,
mit ihren begrenzten Duodez-Fürstentümern und einem bunten
Flickenteppich von unterschiedlichen bis widersprüchlichen Regelungen
bezüglich z.B. Erhöhtem Beförderungsentgelt, Mitnahme von Fahrrädern
und Hunden.

Eine andere Folge ist eine Preislotterie der DB in ihrem
Fernverkehr, wo jemand ohne BC50 oder BC100 eigentlich nie weiß, was
die gewünschte Reise kosten könnte. Und undurchsichtige
Preisdifferenzierung bezüglich Benutzung (und sei es nur eine Station)
von als ICE klassifizierten Zügen und anderen.

Der hier bezüglich Magnetschwebebahnen gerne zitierte Breimeier
schrieb mal in der Schweizer "Eisenbahnrevue International", daß die
DB ML AG mehr als 10% ihrer Fahrgeldeinnahmen (es waren m.E. sogar
deutlich mehr als 10%) für den Vertriebsapparat bracht, dessen Kosten
man mit einer Vereinfachung der Tarife stark senken könnte, und damit
auch die Preise.


MfG,
L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Norbert Weitz
2009-08-23 11:19:56 UTC
Permalink
Post by Herr Willms
Der hier bezüglich Magnetschwebebahnen gerne zitierte Breimeier
schrieb mal in der Schweizer "Eisenbahnrevue International", daß die
DB ML AG mehr als 10% ihrer Fahrgeldeinnahmen (es waren m.E. sogar
deutlich mehr als 10%) für den Vertriebsapparat bracht, dessen Kosten
man mit einer Vereinfachung der Tarife stark senken könnte, und damit
auch die Preise.
Die groben Zahlen, die ich im Kopf habe, sind 12% (oder gar 14%) für die
DB vs. 2,x% für die SBB.

Grüße
NW
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-08-23 06:45:10 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Das ist ein ganz alter Hut. Ich vermute persönlich, dass dies weniger
mit dem Tarifsystem zu tun hat als mit einer öffentlichen Meinung und
Medienlandschaft, in der den "Schweinen von der Bahn" grundsätzlich
immer nur das Schlechteste unterstellt wird.
Wie mit den Verspätungen. "Die Bahn ist ja immer zu spät" - wenn ich
dann gegenfrage, wie oft bei den letzten PKW-Fahrten über mehr als
hundert km Stau war und ich dann gegenrechne, wie selten ich
signifikant mit der Bahn verspätet war, dann relativiert sich das
schnell.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
k***@web.de
2009-08-23 09:49:05 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Post by Norbert Weitz
Die Preiswahrnehmung der Kunden ist genau umgekehrt. Bahntickets werden
teurer wahrgenommen, als sie sind.
Das ist ein ganz alter Hut. Ich vermute persönlich, dass dies weniger
mit dem Tarifsystem zu tun hat als mit einer öffentlichen Meinung und
Medienlandschaft,
Die bösen Medien braucht man gar nicht, da der Mensch in hohem Maß ein
Gewohnheitstier ist, das durch Gewöhnung lernt (diese Meinung habe ich
mir zumindest gebildet, als mir während des Studiums auffiel, daß ich
anfing, mich sogar an Quantenmechanik zu gewöhnen). Und wenn einer
eine Stunde nach einem Billigpreis sucht und dabei 8x den Vollpreis
und 11x 60%-90% davon angezeigt kriegt, dann läuft im Hinterkopf ohne
weiteres Zutun von BILD ein Rechenprogramm ab, das per
Mittelwertbildung den Bahnpreis Ruhr-München einfach auf 105EUR
taxiert.

Beim BILD-Reforter geht derselbe Prozeß allenfalls schneller vor sich.
Da eine Artikelproduktionsmaschine weniger Zeit hat als eine
menschliche Preissuchmaschine, bildet sie den Mittelwert gleich auf
der ersten Ergebnisseite von bahn.de, dafür aber streng objektiv und
wissenschaftlich korrekt auf dem Taschenrechner, und legt für
eventuelle spätere Prozesse als Beweismittel einen Screenshot ab.

Gruß
Knut
Uwe Schröder
2009-08-22 14:24:44 UTC
Permalink
Mir stellt sich immer noch die Frage, wer von diesem verkorksten
System eigentlich profitiert.
Ich denke, die Bahn will gar nicht mehr Kunden. Man fährt doch jetzt
schon am Kapazitätslimit – als ich letztes Wochenende aus Berlin
zurückgekommen bin, mußten die Leute selbst in der ersten Klasse im
Gang auf dem Fußboden sitzen, und bei manchen Nahverkehrszügen
hier wäre es schon fast eine Katastrophe, wenn sich da noch mehr Leute
hineinquetschen würden.

Die Frage ist also vermutlich nicht, wie man die Fahrgastzahlen
erhöhen kann, sondern wieviel Geld man aus der bestehenden Kundschaft
herauspressen kann, ohne daß die Fahrgastzahlen nennenswert sinken.

usch
Oliver Schnell
2009-08-22 15:00:41 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Mir stellt sich immer noch die Frage, wer von diesem verkorksten
System eigentlich profitiert.
Ich denke,
Das als Einleitung, zum nachfolgenden Schmus ist bereits eine starke
Übertreibung.
Post by Uwe Schröder
die Bahn will gar nicht mehr Kunden. Man fährt doch jetzt
schon am Kapazitätslimit – als ich letztes Wochenende aus Berlin
zurückgekommen bin, mußten die Leute selbst in der ersten Klasse im
Gang auf dem Fußboden sitzen, und bei manchen Nahverkehrszügen
hier wäre es schon fast eine Katastrophe, wenn sich da noch mehr Leute
hineinquetschen würden.
Bei einer mittleren Auslastung von um die 50% im FV fährt man mitnichten
am Limit.

Im übrigen hat die DB durchaus von ihrem Besitzer "mehr Fahrgäste" als
eines von mehreren Zielen auferlegt bekommen. Ein anderes ist, das sie
für ihn ein berechenbares finanzielles Engagement bedeutet.

Oliver Schnell
Uwe Schröder
2009-08-22 15:17:51 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Bei einer mittleren Auslastung von um die 50% im FV fährt man mitnichten
am Limit.
Wieso muß man dann dreimal durch einen Reifen springen, bevor man
erfährt, für welchen unterdurchschnittlich ausgelasteten Zug es noch
DS-Tickets gibt?

Und warum gibt es keinen Last-Minute-Sparpreis? Buchbar frühestens 24
Stunden vor Fahrtantritt und natürlich ebenfalls nur verfügbar für
Züge, deren Auslastung absehbar immer noch unter dem Durchschnitt liegt?

Tut mir leid, aber so groß kann das Interesse nicht sein, diese Züge
auch noch zu füllen.

usch
Oliver Schnell
2009-08-22 15:31:20 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Oliver Schnell
Bei einer mittleren Auslastung von um die 50% im FV fährt man mitnichten
am Limit.
Wieso muß man dann dreimal durch einen Reifen springen, bevor man
erfährt, für welchen unterdurchschnittlich ausgelasteten Zug es noch
DS-Tickets gibt?
Wieso sollte man das tun müssen?
Post by Uwe Schröder
Und warum gibt es keinen Last-Minute-Sparpreis? Buchbar frühestens 24
Stunden vor Fahrtantritt und natürlich ebenfalls nur verfügbar für
Züge, deren Auslastung absehbar immer noch unter dem Durchschnitt liegt?
Last-Minute bringts dann, wenn du wenige Restplätze hast, die du unters
Volk bringen willst, an Leute, die sonst gar nicht Bahn gefahren wären.
Dafür hat die bahn viel zu viele restplätze 8nämlich so etwa die hälfte
ihres Angebotes.

Solange du Bahnfahren ohne Reservierungspflicht anbietest,
kannibalisierst du dich so selbst, denn alle, die sowieso flexibel Bahn
fahren würden, kaufen sich dann auf den letzten Drücker so ein
Last-Minute-Ticket, wenn es eins gibt und wenn es keines gibt halt eines
zum (ggf. mit BC ermäßigten) Normaltarif. Es gibt für diese Kunden
keinen Grund sich rechtzeitig ein teureres Ticket zu kaufen.
Post by Uwe Schröder
Tut mir leid, aber so groß kann das Interesse nicht sein, diese Züge
auch noch zu füllen.
Die Fahrgastzahlen sind in den letzten jahren kontinuierlich gestiegen,
selbst jetzt im 1. Halbjahr hat die bahn noch zugelegt. Komisch, gell?

Oliver Schnell
Herr Willms
2009-08-22 16:42:20 UTC
Permalink
Am Sat, 22 Aug 2009 15:31:20 UTC, schrieb Oliver Schnell
<meine-wahrheit-deine-***@arcor.de> auf
de.etc.bahn.tarif+service :

Schnell ist mal wieder im Modus "Wolf erklärt den Schafen, wie man
Post by Oliver Schnell
Last-Minute bringts dann, wenn du wenige Restplätze hast, die du unters
Volk bringen willst,
Solange du Bahnfahren ohne Reservierungspflicht anbietest,
kannibalisierst du dich so selbst,
Sie, Herr Schnell, mögen sich ja für den Vorstandsvorsitzenden eines
Verkehrsunternehmen halten, das "Reservierungspflicht anbietet" und
"Restplätze hat" und diese "unters Volk bringen will", aber alle
anderen in diesem Forum stehen auf der anderen Seite, wollen also
nicht auf ihre maximale Zahlungsbereitschaft abgeklopft werden, wie
Hänsel von der Hexe auf seinen Mastzustand, sondern wir wollen sowenig
wie möglich zahlen.

Sie sprechen zu den Opfern, nicht zu den Tätern, Herr Schnell!


L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Ralph Angenendt
2009-08-23 10:31:31 UTC
Permalink
Post by Herr Willms
Sie sprechen zu den Opfern, nicht zu den Tätern, Herr Schnell!
Oh. Mein. Gott.

Ralph
--
Wenn man als junger Mensch aussah wie ein Hippie und sich einigermaßen treu
geblieben ist, sieht man als alter Sack halt aus wie ein Penner und nicht wie
Joschka Fischer. -- Harry Rowohlt in http://tr.im/mpK4
Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
k***@web.de
2009-08-23 09:35:44 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Bahntickets werden
teurer wahrgenommen, als sie sind. Die Untersuchung der Universität
Münster hat ergeben, dass ein Bahnticket von Köln nach Berlin mit einem
durchschnittlichen Preis von 87,03 Euro wahrgenommen wird. Dies bedeutet
eine Abweichung von 97 % zum realisierten Preis. Auch hier ist die
Differenz bei der Relation München – Berlin noch größer. Der
wahrgenommene Preis beträgt 105,80 Euro. Dies entspricht einer
Abweichung von 127 % zum realisierten Preis von durchschnittlich 46,59
Euro."
Immer das Gleiche Problem, wenn man Produkte sehr teuer anbietet und
dann horrende Rabatte draufsetzt: Der Kunde zahlt im Schnitt nicht viel,
hat aber ein hohes Preisbild von den Waren.
Ich sehe da noch andere Gründe:

1. Der Bahnpreis wird mit dem Auto-Grenzkostenpreis verglichen und
deshalb im Hinterkopf als 'teuer' markiert.

2. Die Masse der Bahnfahrten (ca. 50% der Personenkm aber ca. 95% der
Fahrten) findet im heruntergekommenen DB-Nahverkehr statt, so daß man
von vornherein erwartet, daß eine Bahnfahrt schon aus Qualitätsgründen
maximal 50% der Autofahrt (=Spritpreis) kosten dürfte. Wer nicht
täglich selber S-Bahn fährt,kriegt die Verhältnisse dort regelmäßig
anhand von Extrembeispielen brühwarm erzählt (ich bin auf diese Weise
noch Jahre nach einem Umzug bestens über die Verhältnisse auf meinen
früheren Stammlinien informiert).

3. Die Existenz oder NIchtexistenz günstiger Flugangebote ist binnen 5
Min. zu ermitteln, und dann bucht man entweder oder nimmt das Auto.
Gelingt es. bei jeder dritten Reise a la Köln-Hamburg/Berlin/München
einen günstigen Flugpreis zu finden, bleibt im Kopf 'heute bin ich
wieder billig geflogen' hängen. Die Autofahrten werden als etwas
'normales' einfach vergessen. Bei der Bahn sucht man stundenlang
herum, bevor man nichts findet. Nachdem man sich so pro Reise (davon
letztendlich 2/3 mitAuto) durch 10 superteure Angebote gewühlthat,
wird im Kopf abgespeichert: 'Das ist ALLES teuer' (=teurer als das
Normalverkehrsmittel Auto).

Es wäre interessant,ob nicht die in Uni-Untersuchungen ermittelte DB-
Preiswahrnehmung einfach der Durchschnitt derjenigen Bahnpreise ist,
die im Verlauf der mühsamen Suche nach einem Billigpreis nacheinander
auf dem Bildschirm so erscheinen.
Post by Norbert Weitz
Post by Herr Willms
Für praktische Bedürfnisse findet man sowas selten, oder es lohnt
sich nicht im Vergleich zur BC 50 (ich hab persönlich mal sowas
durchgespielt wegen einer Reise zu einer Beerdigung, die natürlich
recht kurzfristig anberaumt wird, und wo keine Sparangebot den
BC50-Preis schlagen konnte).
Der Zwang, sich wochen- bis monatelang auf bestimmte Termine festlegen
zu müssen, ist nicht nur praxisfremd, sondern widerspricht auch
sämtlichen umlaufenden Freiheitsideologien.
Post by Norbert Weitz
Mir stellt sich immer
noch die Frage, wer von diesem verkorksten System eigentlich profitiert.
Die Autolobby?
Wer sonst? Der wichtigste Effekt unseres ÖV-Systems ist, daß das Auto
als Normalverkehrsmitel etabliert wird, das man haben muß, bevor man
überhaupt über etwas anderes nachdenkt. Und ein Wirtschaftsnullum, das
sich kein Auto leisten kann (mittlerweile selbst im 'reichen' Westen
eine zahlenmäßig relevante Erscheinung) kann sich auch keine
Bahnfahrten leisten.
Post by Norbert Weitz
die billigen
Plätze sind wohl auf einigen Linien gestrichen worden. Ein Bahnsprecher
bestätigte der Neuen Ruhr Zeitung, dass es keine Garantie mehr gibt auf
allen Strecken zehn Prozent der Plätze für Frühbucher zu reservieren."
Ein Sprecher der Weltwirtschaft bestätigte, daß zur Vollendung der
2009 begonnenen Finanzreform aus Rentabilitätsgründen die
Existenzgarantie für die letzten 10% der Weltbevölkerung eingezogen
werden mußte. Weil immer mehr Ressourcen für das Umbuchen von
Geldbeträgen benötigt würden, sei es nicht mehr möglich, genügend
Lebensmittel für diesen wirtschaftlich unbedeutenden Personenkreis zu
erzeugen.

Gruß
Knut
Jens Schmidt
2009-08-23 09:48:36 UTC
Permalink
Post by k***@web.de
1. Der Bahnpreis wird mit dem Auto-Grenzkostenpreis verglichen und
deshalb im Hinterkopf als 'teuer' markiert.
1a. Der Auto-Grenzkostenpreis wird fehlerhaft errechnet, da wesentliche
Anteile ignoriert werden:
- Motoröl
- Reifenverschleiß
- Fahrstreckenabhängige Versicherung
- Mehr Reparaturen bei mehr km
- extra Wäsche
- sinkender Wiederverkaufswert
- anteilige Unfallkosten/km
- und bestimmt mehr
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Herr Willms
2009-08-23 09:56:54 UTC
Permalink
Post by k***@web.de
Ein Sprecher der Weltwirtschaft bestätigte, daß zur Vollendung der
2009 begonnenen Finanzreform aus Rentabilitätsgründen die
Existenzgarantie für die letzten 10% der Weltbevölkerung eingezogen
werden mußte. Weil immer mehr Ressourcen für das Umbuchen von
Geldbeträgen benötigt würden, sei es nicht mehr möglich, genügend
Lebensmittel für diesen wirtschaftlich unbedeutenden Personenkreis zu
erzeugen.
Letzteres ist nicht richtig.

Die Lebensmittel werden schon erzeugt, aber es hat sich als
wirtschaftlicher gezeigt, diese zu vernichten oder zum Antrieb von
Autos zu verbrennen.

Produktionskapazitäten sind absolut kein Problem, aber der mangelnde
Profit verhindert, daß sie auch ausgenutzt werden. Es kommt ja nicht
darauf an, Menschen zu ernähren, sondern Bankkonten zu mästen.


MfG,
L.W.

----------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Marc Haber
2009-08-21 20:25:56 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Ungläubigen zeige ich auch gerne, das es mit Einschränkungen
hinsichtlich Zugwahl auch Freitag und Sonntag geht) günstig Bahn fahren
kann.
Bitte. Mannheim-Hamburg, Freitags hin, und zwar so dass man noch
mindestens einen halben Arbeitstag hat, Sonntags Ankunft vor
Mitternacht. SP50 ist im allgemeinen kein so großes Thema, aber DS
29,00 will ich da sehen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Tobias Nicht
2009-08-21 23:50:04 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Oliver Schnell
Ungläubigen zeige ich auch gerne, das es mit Einschränkungen
hinsichtlich Zugwahl auch Freitag und Sonntag geht) günstig Bahn fahren
kann.
Bitte. Mannheim-Hamburg, Freitags hin, und zwar so dass man noch
mindestens einen halben Arbeitstag hat, Sonntags Ankunft vor
Mitternacht. SP50 ist im allgemeinen kein so großes Thema, aber DS
29,00 will ich da sehen.
Och Marc ich habe es geschafft im Oktober für meine Heimfahrtroute zu
finden. Nachteil ist, dass der Dienstplan einerseits noch nicht
feststeht und andererseits ein 4 Stunden Aufentalt in Leipzig mitten in
der Nacht drin ist. Also wieder nix mit den 29 Euro.

Gruß Tobias
Oliver Schnell
2009-08-22 05:26:08 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Oliver Schnell
Ungläubigen zeige ich auch gerne, das es mit Einschränkungen
hinsichtlich Zugwahl auch Freitag und Sonntag geht) günstig Bahn fahren
kann.
Bitte. Mannheim-Hamburg, Freitags hin, und zwar so dass man noch
mindestens einen halben Arbeitstag hat, Sonntags Ankunft vor
Mitternacht. SP50 ist im allgemeinen kein so großes Thema, aber DS
29,00 will ich da sehen.
Gähn. DS wird derzeit wirklich wie sauer Bier angeboten.
Hin:

Mannheim Hbf Fr, 20.11.09 ab 16:20 3 ICE 9555 Frankfurt(Main)Hbf
Fr, 20.11.09 an 16:58 17
Frankfurt(Main)Hbf Fr, 20.11.09 ab 17:16 1 ICE 776 Hannover Hbf
Fr, 20.11.09 an 19:46 7
Hannover Hbf Fr, 20.11.09 ab 19:59 8 IC 2276 Hamburg Hbf Fr,
20.11.09 an 21:26 11a/b

oder auch

Mannheim Hbf Fr, 20.11.09 ab 19:16 3 ICE 376 Hamburg Hbf Fr,
20.11.09 an 23:46 13a/b
(es gibt noch 2 spätere für ebenfalls 29,-)

Zurück:

Hamburg Hbf So, 22.11.09 ab 13:28 14a/b IC 1881
Kassel-Wilhelmshöhe So, 22.11.09 an 15:57 2
Kassel-Wilhelmshöhe So, 22.11.09 ab 16:05 2 IC 1193
Frankfurt(Main)Hbf So, 22.11.09 an 17:44 4
Frankfurt(Main)Hbf So, 22.11.09 ab 18:06 11 RB 15467
Mannheim-Friedrichsfeld So, 22.11.09 an 19:26 4
Mannheim-Friedrichsfeld So, 22.11.09 ab 19:32 5 RB18072
Mannheim Hbf So, 22.11.09 an 19:42 1

Gefunden nur mit der Abwahl von "schnelle Verbnindungen bevorzugen",
sonst nichts.

Zurück würde ich dennoch eher
Hamburg Hbf So, 22.11.09 ab 19:24 14a/b ICE 775
Frankfurt(Main)Hbf So, 22.11.09 an 23:00 8
Frankfurt(Main)Hbf So, 22.11.09 ab 23:18 17 RE 4587
Mannheim-Waldhof Mo, 23.11.09 an 00:18 1

empehlen, auch wenn die Ankunft kurz nach Mitternacht liegt.

Oliver Schnell
Wolfgang Hauser
2009-08-22 09:30:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Post by Marc Haber
Bitte. Mannheim-Hamburg, Freitags hin, und zwar so dass man noch
mindestens einen halben Arbeitstag hat, [..]
Gähn. DS wird derzeit wirklich wie sauer Bier angeboten.
[..]
Post by Oliver Schnell
20.11.09 an 21:26 11a/b
[..]
Post by Oliver Schnell
20.11.09 an 23:46 13a/b
q.e.d. ;-)
Oliver Schnell
2009-08-22 15:03:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Post by Oliver Schnell
Post by Marc Haber
Bitte. Mannheim-Hamburg, Freitags hin, und zwar so dass man noch
mindestens einen halben Arbeitstag hat, [..]
Gähn. DS wird derzeit wirklich wie sauer Bier angeboten.
[..]
Post by Oliver Schnell
20.11.09 an 21:26 11a/b
[..]
Post by Oliver Schnell
20.11.09 an 23:46 13a/b
q.e.d. ;-)
Es gibt natürlich noch viel mehr verbindungen für 29,-
Ich habe mich jetzt einfach auf ein paar ausgewählte beschränkt, die der
Aufgabenstellung genügen.

Oliver Schnell
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-08-22 13:28:02 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Mannheim Hbf Fr, 20.11.09 ab 16:20
Wo siehst Du da noch einen halben Arbeitstag? Du hast eigenartige
Arbeitszeiten :-)


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Martin Hoffmann
2009-08-22 13:35:39 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Oliver Schnell
Mannheim Hbf Fr, 20.11.09 ab 16:20
Wo siehst Du da noch einen halben Arbeitstag? Du hast eigenartige
Arbeitszeiten :-)
In Ostdeutschland passt da sogar ein kompletter Arbeitstag davor.

Gruss,
Martin
Oliver Schnell
2009-08-22 15:02:39 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Oliver Schnell
Mannheim Hbf Fr, 20.11.09 ab 16:20
Wo siehst Du da noch einen halben Arbeitstag? Du hast eigenartige
Arbeitszeiten :-)
Mark schrieb "mindestens einen halben Arbeitstag", im übrigen sind in
der IT-Branche durchaus Arbeitszeiten jenseits von nine to five nicht
ungewöhnlich.

Oliver Schnell
Florian
2009-08-23 09:15:26 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Oliver Schnell
Ungläubigen zeige ich auch gerne, das es mit Einschränkungen
hinsichtlich Zugwahl auch Freitag und Sonntag geht) günstig Bahn fahren
kann.
Bitte. Mannheim-Hamburg, Freitags hin, und zwar so dass man noch
mindestens einen halben Arbeitstag hat, Sonntags Ankunft vor
Mitternacht. SP50 ist im allgemeinen kein so großes Thema, aber DS
29,00 will ich da sehen.
36,00€ Als SP50 im IC pro Strecke ist doch soo schlecht auch nicht.
Zugegeben, die BC25 kommt noch dazu, aber die besseren Stornobedingungen
sollten das wett machen.

Florian
Oliver Schnell
2009-08-23 09:22:40 UTC
Permalink
Post by Florian
Post by Marc Haber
Bitte. Mannheim-Hamburg, Freitags hin, und zwar so dass man noch
mindestens einen halben Arbeitstag hat, Sonntags Ankunft vor
Mitternacht. SP50 ist im allgemeinen kein so großes Thema, aber DS
29,00 will ich da sehen.
36,00€ Als SP50 im IC pro Strecke ist doch soo schlecht auch nicht.
Zugegeben, die BC25 kommt noch dazu, aber die besseren Stornobedingungen
sollten das wett machen.
Das ist auch nicht schlecht, auch den SP50 im ICE mit BC50 mit BC25
finde ich ziemlich gut.
In diesem Thread gings jedoch (scheinbar) darum, partout ein 29,- Ticket
haben zu wollen, welches es angeblich nie gibt.

Oliver Schnell
Peter Konrad
2009-08-23 10:32:54 UTC
Permalink
On 23 Aug., 11:22, Oliver Schnell <meine-wahrheit-deine-
Post by Oliver Schnell
In diesem Thread gings jedoch (scheinbar) darum, partout ein 29,- Ticket
haben zu wollen, welches es angeblich nie gibt.
Das Theater wär sofort vorbei, wenn jemand eine einfache,
praxisgerechte Recherchemethode benennen würde.

Dazu sind aber offensichtlich noch nicht mal fanatische
Eisenbahnfreaks wie Du in der Lage.

Thema durch.
Peter Konrad
2009-08-21 18:12:21 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Am Fri, 21 Aug 2009 11:17:55 UTC,  schrieb frank paulsen
Post by frank paulsen
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
  Ich sehe darin einen Verstoß gegen einschlägige Gesetze, die
Lockvogelangebote unter Strafe stellen.
Sehe ich anders, schließlich bin ich die letzten zwei Jahre über sehr
häufig mit genau diesen Preise kreuz und quer durch Deutschland bzw.
meist sogar durch Europa gefahren.
Entgegen anderslautender Behauptungen gibt es diese Preise nämlich
wirklich, für praktisch alle Strecken.
Das ist ja klasse, nur - was muss ich denn jetzt anstellen, um für
eine gegebene Strecke an das entsprechende Ticket zu kommen oder mir
auch nur die Tage und Verbindungen anzeigen zu lassen, für die ich es
bekommen kann?

Es bräuchte so was wie matrix.itasoftware.com.

In einem anderen Posting wurde ja empfohlen, eine "fachkundige DB-
Agentur, deren Mitarbeiter genügend Erfahrung
hat, um zu wissen, wo er suchen muss" hinzuzuziehen. Ich hab aber
erstens auch keine Ahnung, wo ich denn so was Tolles finde und
zweitens würde ich doch meine Fahrten für den kommenden Monat oder so
(samt der anderen Termine, die sich aus so was ergeben) lieber bei mir
zu Hause am Rechner planen, statt extra 60 km in die nächste Großstadt
zu fahren und dann erst stundenlang in so einem Travelcenter in der
Schlange zu stehen und dann weitere Stunden einen DB-Agenten zu
belegen, bis ich meine Planung fertig hab (nur um dann wieder die
besagten 60 km nach Hause zu fahren und dabei wahrscheinlich die
gesparten Kosten zu mindestens einem Viertel wieder aufzufressen.)

Das kanns doch nicht sein.

Ich hab nebenbei eine BC 25. Hieß es nicht mal irgendwann im Zuge der
damals mit großem Brimborium angekümdigten Tarifreform, bei
ausreichend langer Vorausbuchung könnte man ohnedies jetzt so toll
sparen?
Reinhard Greulich
2009-08-21 18:41:13 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Ich hab aber
erstens auch keine Ahnung, wo ich denn so was Tolles finde und
zweitens würde ich doch meine Fahrten für den kommenden Monat oder so
(samt der anderen Termine, die sich aus so was ergeben) lieber bei mir
zu Hause am Rechner planen, statt extra 60 km in die nächste Großstadt
zu fahren und dann erst stundenlang in so einem Travelcenter in der
Schlange zu stehen und dann weitere Stunden einen DB-Agenten zu
belegen, bis ich meine Planung fertig hab (nur um dann wieder die
besagten 60 km nach Hause zu fahren und dabei wahrscheinlich die
gesparten Kosten zu mindestens einem Viertel wieder aufzufressen.)
Alles, was Du persönlich aufsuchen musst, ist ein Fernverkehrs-NTA, an
dem Du dann die (hinterlegten) Fahrkarten abholst, darauf solltest Du
spätestens bei Reisebeginn treffen. Ansonsten kannst Du Deine Wünsche
per Mail mitteilen oder auch per Telefon, gemütlich vom heimischen
Sofa aus, wenn Du willst.

Zugegeben, Bahnagenturen gibt es viele, richtig gute nur ein paar.
Hier zum Beispiel <www.lennestadt.de/standard/page.sys/485.htm> gibt
es so eine.

Gruß - Reinhard.
--
70086 HKWA (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Oliver Schnell
2009-08-21 18:42:18 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Post by Norbert Weitz
Post by Herr Willms
Am Fri, 21 Aug 2009 11:17:55 UTC, schrieb frank paulsen
Post by frank paulsen
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Ich sehe darin einen Verstoß gegen einschlägige Gesetze, die
Lockvogelangebote unter Strafe stellen.
Sehe ich anders, schließlich bin ich die letzten zwei Jahre über sehr
häufig mit genau diesen Preise kreuz und quer durch Deutschland bzw.
meist sogar durch Europa gefahren.
Entgegen anderslautender Behauptungen gibt es diese Preise nämlich
wirklich, für praktisch alle Strecken.
Das ist ja klasse, nur - was muss ich denn jetzt anstellen, um für
eine gegebene Strecke an das entsprechende Ticket zu kommen oder mir
auch nur die Tage und Verbindungen anzeigen zu lassen, für die ich es
bekommen kann?
Es wurden bereits einige Tipps gegeben.
Message-ID:
<607219fa-7dd6-4962-931f-***@a26g2000yqn.googlegroups.com>

Message-ID: <***@mid.uni-berlin.de>

Nicht gelesen oder nicht verstanden? Falls letzteres - kein Problem, du
kannst deine Reisewünsche hier kund tun. Vielleicht findet sich jemand,
der das sportlich sieht.
Post by Peter Konrad
Es bräuchte so was wie matrix.itasoftware.com.
Das zeigt dir nur an, was es für Tarife gibt, aber nicht wann und wo sie
verfügbar sind.
Post by Peter Konrad
In einem anderen Posting wurde ja empfohlen, eine "fachkundige DB-
Agentur, deren Mitarbeiter genügend Erfahrung
hat, um zu wissen, wo er suchen muss" hinzuzuziehen.
Dort wird das DS aber gleich mindestens 5,- teurer (5,- Euro
systembedingt, "mindestens", weil manche für Beraten noch Geld sehen
wollen), aber es gibt durchaus welche.
Post by Peter Konrad
Ich hab aber
erstens auch keine Ahnung, wo ich denn so was Tolles finde und
zweitens würde ich doch meine Fahrten für den kommenden Monat oder so
(samt der anderen Termine, die sich aus so was ergeben) lieber bei mir
zu Hause am Rechner planen, statt extra 60 km in die nächste Großstadt
zu fahren und dann erst stundenlang in so einem Travelcenter in der
Schlange zu stehen und dann weitere Stunden einen DB-Agenten zu
belegen, bis ich meine Planung fertig hab (nur um dann wieder die
besagten 60 km nach Hause zu fahren und dabei wahrscheinlich die
gesparten Kosten zu mindestens einem Viertel wieder aufzufressen.)
Solche Agenturen sind auch per E-Mail oder telefonisch kontaktierbar.
Post by Peter Konrad
Das kanns doch nicht sein.
Ich hab nebenbei eine BC 25. Hieß es nicht mal irgendwann im Zuge der
damals mit großem Brimborium angekümdigten Tarifreform, bei
ausreichend langer Vorausbuchung könnte man ohnedies jetzt so toll
sparen?
Klar, kann man. Die BC25 kann mit Sparpreisen kombiniert werden.

Wieso habe ich nur den Eindruck, du willst gar nicht günstig reisen,
sondern nur rumnölen?

Oliver Schnell
Peter Konrad
2009-08-21 19:07:21 UTC
Permalink
On 21 Aug., 20:42, Oliver Schnell <meine-wahrheit-deine-
Post by Oliver Schnell
Es wurden bereits einige Tipps gegeben.
Nicht gelesen oder nicht verstanden?
Anderen Werktag oder späteren Zug nehmen - funktionierte bei den
bisherigen ca. 12 Stichproben nicht. Für weiteres Rumexperimentieren
ist mir meine Zeit zu schade.

Dito langsame Verbindungen. Wenn ich eine Reise in acht, neun Stunden
machen und in schmuddeligen Bimmelbahnen herumgammeln muss, um den
Billigtarif zu bekommen, obwohl die gleiche Fahrt auch in der halben
Zeit ginge, dann unternehme ich die Reise entweder nicht oder ich fahr
mit dem Auto, da muss ich am Ziel auch kein Taxi für die anfallenden
Kurzstrecken nehmen und was sich noch alles an Vorteilen ergibt.

Ich reise nämlich nicht, weil ich Bahnfahren so toll finde, sondern
*obwohl* ich es so gräßlich finde. *Wenn* es gute Konditionen gibt.

Und mein Auto ist trotz seines eher hohen Verbrauchs vergleichsweise
günstig, weil es so alt und gammelig ist, dass der üblicherweise
größte Kostenposten des Autofahrens quasi komplett wegfällt - der
Wertverlust.

Drei Monate im Voraus buchen ist mir zu langfristig.

Was hatten wir noch an Vorschlägen? Ich glaub, das war's.
Post by Oliver Schnell
Post by Peter Konrad
Es bräuchte so was wie matrix.itasoftware.com.
Das zeigt dir nur an, was es für Tarife gibt, aber nicht wann und wo sie
verfügbar sind.
Selbstredend zeit es das an. Da gibt es einen klasse Month-long
search, da kann man nach Belieben fudeln, wenn man zeitlich flexibel
ist, und mit vergleichsweise wenig Aufwand sehr günstige Tickets
schießen. BTDT, mehrfach.

Das einzige Risiko, das da verbleibt - aber das auch kein anderes
System ausschließen kann - ist, dass die Airline den Ticketpreis
raufsetzt, während die Buchung in der Pipeline ist. Aber mit der
Gefahr muss man selbst im Reisebüro leben. Ich hab da schon mal satte
20 Prozent Aufschlag bezahlt.
Post by Oliver Schnell
Wieso habe ich nur den Eindruck, du willst gar nicht günstig reisen,
sondern nur rumnölen?
Oh, das beruht auf Gegenseitigkeit. Ich hab stattdessen den Eindruck,
Du willst dieses intransparente System mit Gewalt schönreden, und kann
mir die Motivation dazu genau so wenig erklären.
Jens Schmidt
2009-08-21 19:39:34 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Was hatten wir noch an Vorschlägen? Ich glaub, das war's.
Wer lesen kann, ist im Vorteil. Der wichtigste Vorschlag war
Post by Peter Konrad
Damit Dir spezifisch geholfen werden kann: Von wo nach wo willst Du denn?
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Peter Konrad
2009-08-22 10:05:26 UTC
Permalink
Post by Jens Schmidt
Post by Peter Konrad
Was hatten wir noch an Vorschlägen? Ich glaub, das war's.
Wer lesen kann, ist im Vorteil. Der wichtigste Vorschlag war
Post by Peter Konrad
Damit Dir spezifisch geholfen werden kann: Von wo nach wo willst Du denn?
Da gibt es genau zwei Möglichkeiten:

Entweder es sucht mir hier aus der Gruppe jemand die Verbindung mit
den gleichen Mitteln raus, die ich schon kenne. Ich stehle also jemand
anderem die Zeit (der sich stattdessen vielleicht mal eine Freundin
zulegen sollte - oder sich wenigstens für seine Expertise bezahlen
lassen, frei nach dem Motto von Batman's Lieblingsfeind Joker ("If
you're good at something - never do it for free!")

Oder es gibt bessere Möglichkeiten der Recherche, und da wäre es doch
wesentlich interessanter, diese besseren Recherchemethoden
vorzustellen, damit ich und wer immer sonst das Problem hat, hier in
Zukunft nicht dumm rumheulen muss.
Jens Bock
2009-08-21 19:52:31 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Anderen Werktag oder späteren Zug nehmen - funktionierte bei den
bisherigen ca. 12 Stichproben nicht. Für weiteres Rumexperimentieren
ist mir meine Zeit zu schade.
Wenn dir deine Zeit zu schade ist, in dieser NG eine konkrete Anfrage zu
stellen (welche Verbindung? wann? wie flexibel bist du dabei?), damit
der hier versammelte Sachverstand dir eventuell gute Tipps geben kann,
dann laß' es halt bleiben.

Gruß,
Jens
Oliver Schnell
2009-08-21 22:22:26 UTC
Permalink
Post by Jens Bock
Post by Peter Konrad
Anderen Werktag oder späteren Zug nehmen - funktionierte bei den
bisherigen ca. 12 Stichproben nicht. Für weiteres Rumexperimentieren
ist mir meine Zeit zu schade.
Wenn dir deine Zeit zu schade ist, in dieser NG eine konkrete Anfrage zu
stellen (welche Verbindung? wann? wie flexibel bist du dabei?), damit
der hier versammelte Sachverstand dir eventuell gute Tipps geben kann,
dann laß' es halt bleiben.
So ist das- Man vergleiche einfach mal den Duktus aus
Message-ID: <fvmtru$2ht$01$***@news.t-online.com>

mit dem aus
Message-ID:
<c590955e-e48b-4960-8693-***@g10g2000yqh.googlegroups.com>

Dazu die Kenntnis von matrix.itasoftware.com. und identische Initialen, ...
Ich hatte da ein


Wie hier
http://www.bahnagentur-schoeneberg.de/
zu lesen ist, hat ja die "Bahnagentur Schöneberg" ideologische Probleme
mit dem Dauer-Spezial.

Netter Versuch.

Oliver Schnell
Peter Konrad
2009-08-21 23:12:52 UTC
Permalink
On 22 Aug., 00:22, Oliver Schnell <meine-wahrheit-deine-
Post by Oliver Schnell
So ist das- Man vergleiche einfach mal den Duktus aus
mit dem aus
Dazu die Kenntnis von matrix.itasoftware.com. und identische Initialen, ...
Ich hatte da http://youtu.be/G2eUopy9sd8
Bruhaha.

Ihr Hobbypsychologen =#-) wenn ihr wüsstet.
Reinhard Greulich
2009-08-22 10:57:50 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Ihr Hobbypsychologen =#-) wenn ihr wüsstet.
Danke für das Gespräch und einen schönen Tag noch.

- R.
--
70086 HKWA (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Oliver Schnell
2009-08-21 12:00:11 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Matthias Warkus
Oliver hat dazu ja schon einiges geschrieben; ich möchte noch
hinzufügen, dass ich persönlich vermute, dass eine völlige Offenlegung
der Kontingente zu noch mehr Geschrei bei den üblichen Verdächtigen
führen würde als die derzeitige Praxis. Die würden dann nämlich sofort
versuchen, "Ungerechtigkeiten" in der Kontingentverteilung zu
verwerten, um Zeter und Mordio ob der "Abzocke" bestimmter
Kundenkreise schreien zu können.
geschrei und gezeter hin oder her: ich halte es fuer politisches
versagen, einem faktischen monopolisten ein derart wenig nachvoll-
ziehbares preissystem zu erlauben.
Das kannst du halten wie der Dachdecker. Was wäre denn gewonnen, wenn es
keinerlei kontingentierte Angebote gäbe?
--
Oliver Schnell
Florian Laws
2009-08-22 16:47:12 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Sag mir, warum ich im ICE selbst zum Bordpreis kein Ticket für die
S-Bahn von Frankfurt nach Mainz bekommen, wenn ich ein ICE-Ticket
Hamburg-Frankfurt, obwohl ich es vorher zum gleichen Preis hätte kaufen
können.
Kann man in einem Zug Tickets für andere Verbindungen kaufen
ausser einer Verbindung, die als Teilstück den Zug enthält, in dem man
gerade sitzt?

Grüße,

Florian
Norbert Weitz
2009-08-22 16:51:20 UTC
Permalink
Post by Florian Laws
Post by Norbert Weitz
Sag mir, warum ich im ICE selbst zum Bordpreis kein Ticket für die
S-Bahn von Frankfurt nach Mainz bekommen, wenn ich ein ICE-Ticket
Hamburg-Frankfurt, obwohl ich es vorher zum gleichen Preis hätte kaufen
können.
Kann man in einem Zug Tickets für andere Verbindungen kaufen
ausser einer Verbindung, die als Teilstück den Zug enthält, in dem man
gerade sitzt?
Ja, Anschlußfahrkarten sind (eigentlich) kein Problem. Ob alles
verkauft, k.A. Bin bisher immer von "ja" ausgegangen.

Grüße
NW
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-08-23 06:54:24 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Ja, Anschlußfahrkarten sind (eigentlich) kein Problem. Ob alles
verkauft, k.A. Bin bisher immer von "ja" ausgegangen.
Es spricht ja nix dagegen, und die paar ct Provision kann der Zub auch
mitnehmen...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Klaus Behrendt
2009-08-22 18:06:15 UTC
Permalink
Post by Florian Laws
Post by Norbert Weitz
Sag mir, warum ich im ICE selbst zum Bordpreis kein Ticket für die
S-Bahn von Frankfurt nach Mainz bekommen, wenn ich ein ICE-Ticket
Hamburg-Frankfurt, obwohl ich es vorher zum gleichen Preis hätte kaufen
können.
Kann man in einem Zug Tickets für andere Verbindungen kaufen
ausser einer Verbindung, die als Teilstück den Zug enthält, in dem man
gerade sitzt?
Solcher Vorverkauf wird wohl (inzwischen) weniger gern gesehen, ist aber
technisch nach wie vor möglich und wird wohl auch in einzelnen Fällen
gemacht.


Grüße
Klaus
--
"Darf man hier am Boden die Toilette benutzen?"
Eine als Passagierin reisende Lufthansa-Flugbegleiterin
in der Lounge eines ICE 3 im Kölner Hauptbahnhof vor der
Abfahrt nach Frankfurt.
Herr Willms
2009-08-23 07:58:21 UTC
Permalink
Am Sat, 22 Aug 2009 16:47:12 UTC, schrieb Florian Laws
Post by Florian Laws
Kann man in einem Zug Tickets für andere Verbindungen kaufen
ausser einer Verbindung, die als Teilstück den Zug enthält, in dem man
gerade sitzt?
Warum sollte das nicht möglich sein? Ob man als Reisender den
Bordzuschlag zahlen möchte, obwohl man den Fahrschein ja ohne diesen
Zuschlag beim Umsteigen kaufen könnte, steht auf einem anderen Blatt.
Aber bei knappen Umsteigezeiten könnte es Sinn machen.


MfG,
L.W.

-------------------------------------------------------
"Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
Wer nichts gebraucht, der hat genug!"
-- Wilhelm Busch
Loading...