Discussion:
Idee für Fahrkarte Anfangsstrecke
(zu alt für eine Antwort)
Johannes Sperling
2006-09-08 11:06:50 UTC
Permalink
Hallo,

Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar" und daraufhin den
Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche Strecke es
gilt oder bspw. SWT etc.

An anderer Stelle las ich in Beförderungsbestimmungen dass Fahrausweise als
"geldwerte Belege" gelten. Das passt doch prima: Man hat der Bahn das Geld
bezahlt und dafür einen Beleg bekommen. Da der Beleg nur am selben Tag gilt
(oder das kann man ja einschränken, nur in einem gewissen Zeitintervall nach
Kauf) ist auch eine Nutzung zum Graufahren nicht möglich. Oder alternativ
muss das Ticket entwertet werden.

Mit dieser Taste könnte die DB immerhin einem großen Anteil von Problemen
aus dem Weg gehen, die dadurch entstehen, dass spezielle (ggf. auch
zukünftige) Tickets an den Automaten nicht gelöst werden können.

Nur gegen generelle Funktionsunfähigkeit oder Probleme bei der Geldannahme
wäre diese Funktion machtlos..

Viele Grüße,
Johannes Sperling
Ralf P. Plank
2006-09-08 12:28:39 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Hallo,
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar"
Nennt sich "Fahrkarte Anfangsstrecke". Ist nämlich kürzer als Dein
Vorschlag.
Post by Johannes Sperling
...und daraufhin den
Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche Strecke es
gilt oder bspw. SWT etc.
Das ist nicht machbar. Sonst würde jeder den kleinstmöglichen Betrag
bezahlen - und die größtmögliche Strecke fahren, 1.Klasse natürlich. Der
Mensch ist nämlich habgierig und geizig gleichzeitig. Habgierig beim Nehmen
und geizig beim Geben.
Post by Johannes Sperling
An anderer Stelle las ich in Beförderungsbestimmungen dass Fahrausweise als
"geldwerte Belege" gelten. Das passt doch prima: Man hat der Bahn das Geld
bezahlt und dafür einen Beleg bekommen. Da der Beleg nur am selben Tag gilt
(oder das kann man ja einschränken, nur in einem gewissen Zeitintervall nach
Kauf) ist auch eine Nutzung zum Graufahren nicht möglich. Oder alternativ
muss das Ticket entwertet werden.
Man hat der Bahn irgendwas bezahlt und ein Stück Papier bekommen. Wenn diese
"Teilzahlung" nicht zwingend gegen eine Fahrkarte umgetauscht werden muß,
wird es mißbraucht.
Post by Johannes Sperling
Mit dieser Taste könnte die DB immerhin einem großen Anteil von Problemen
aus dem Weg gehen, die dadurch entstehen, dass spezielle (ggf. auch
zukünftige) Tickets an den Automaten nicht gelöst werden können.
Klar. Danach hat sich das Thema Deutsche Bahn auch rasch erledigt, weil
pleite.

Gruß, Ralf
Martin Bienwald
2006-09-08 12:40:58 UTC
Permalink
Das ist nicht machbar. Sonst w?rde jeder den kleinstm?glichen Betrag
bezahlen - und die gr??tm?gliche Strecke fahren, 1.Klasse nat?rlich. Der
Mensch ist n?mlich habgierig und geizig gleichzeitig. Habgierig beim Nehmen
und geizig beim Geben.
In Großbritannien gibt (gab?) es sowas. An kleinen Stationen stand ein sehr
primitiver Automat, der gegen Einwurf eines fast beliebigen Geldbetrags ein
"Permit to Travel" ausgab. Darauf war (natürlich) der eingeworfene Betrag
vermerkt, und man konnte gegen Vorlage dieses Zettels aufpreisfrei beim Zub
nachlösen. Der Betrag des "Permit" wurde dabei angerechnet.
Man hat der Bahn irgendwas bezahlt und ein St?ck Papier bekommen. Wenn diese
"Teilzahlung" nicht zwingend gegen eine Fahrkarte umgetauscht werden mu?,
wird es mi?braucht.
Naja, was heißt schon zwingend ... auch in GB wird es mal vorgekommen sein,
daß der Zugbegleiter nicht vorbeikam und man dann für die paar Pence gereist
ist, die man am "Permit to Travel"-Automaten eingeworfen hatte.

... Martin
Jens Kaubisch
2006-09-08 14:21:27 UTC
Permalink
Post by Martin Bienwald
Naja, was heißt schon zwingend ... auch in GB wird es mal
vorgekommen
Post by Martin Bienwald
sein, daß der Zugbegleiter nicht vorbeikam und man dann für die paar
Pence gereist ist, die man am "Permit to Travel"-Automaten
eingeworfen hatte.
Neuste Masche hier: Kinderfahrschein lösen und sich dann dumm stellen
"Hab ich nicht gewusst". Nun ist ja der Zugbegleiter auch nicht mit
dem Klammernsack gepudert und schreibt im Wiederholungsfall freundlich
einen gelben Zettel.

Oder Fahrschein für eine Zone ab dem Hbf lösen und bis Schorndorf
fahren. "Aber der Zug hält doch erst wieder in Schorndorf, dann ist
das doch eine Zone".

Und immer wieder gern genommen, Geld abgezählt bereithalten und nach
dem Schaffner ausschau halten! Meistens klappts!

Gruß Jens
Johannes Sperling
2006-09-08 14:35:46 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Und immer wieder gern genommen, Geld abgezählt bereithalten und nach
dem Schaffner ausschau halten! Meistens klappts!
Das verstehe ich nicht, was meinst du damit?

Gruß,
Johannes
Jens Kaubisch
2006-09-12 14:44:57 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Post by Jens Kaubisch
Und immer wieder gern genommen, Geld abgezählt bereithalten und nach
dem Schaffner ausschau halten! Meistens klappts!
Das verstehe ich nicht, was meinst du damit?
Ahhh! Das ist "Schwarzfahren für Anfänger" Grundkurs!

Man besorgt sich das Fahrgeld passend für die zurückzulegende Strecke
und hofft das keiner kontrollieren kommt. Wenn keiner kommt = Kohle
gespart. Kommt doch eienr dann kann ich dem immernoch sagen das ich ne
Fahrkarte brauche, weil entweder der Automat die 20 cent nicht wollte
oder was weiß ich. Soll vorkommen sowas.

Is nur doof wenn es immer dieselben Leute auf der selben Strecke, an
mehreren tagen hintereinander sind :-)

Gruß Jens
Thomas Wedekind
2006-09-13 10:49:30 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Man besorgt sich das Fahrgeld passend für die zurückzulegende Strecke
und hofft das keiner kontrollieren kommt. Wenn keiner kommt = Kohle
gespart. Kommt doch eienr dann kann ich dem immernoch sagen das ich ne
Fahrkarte brauche, weil entweder der Automat die 20 cent nicht wollte
oder was weiß ich. Soll vorkommen sowas.
Kommt oft vor, gibt aber auch noch: (Saalebahn) ...von Jena
Zwätzen (bzw. Porstendorf) bis...

Beides sind Hp ohne Automat, im Zug sind keine Automaten, und Zub
nur tage- oder stundenweise. Du musst ggf. erzwungenerweise bis
Saalfeld oder Naumburg schwarz fahren. Letztes Jahr habe ich fast
50 Euro gespart, aber wenn die NVS das Geld nicht will... (Schön
auch noch: Nahe dem Hp Zwätzen ist ein Automat der Straßenbahn.
Auf den dort ausgegebenen Verbundfahrscheinen steht: Nicht gültig
zum Fahrtantritt bei der DB AG - weil der VMT es nicht geschafft
hat, Entwerter an den Bahnhöfen aufzustellen. Aber das ist ohnehin
ein Idioten-Verkehrsverbund... Bei der DR musste man in solchen
Fällen mit seinem persönlichen Kuli entwerten, was heute ja direkt
verboten sein soll.)

Burgenlandbahn im Moment auch dem Vernehmen nach 100% Schwarzfahrt
außer bei von außen kommendem Verkehr. Dort gibt es nur Automaten
in den Triebwagen, aber die BR 672.9 ist zur Sanierung komplett
abgestellt. Die Ersatz-Tw haben entweder keine Automaten (628er)
oder vorhandene (BR 641) wurden nicht für das Netz umprogrammiert.
Der Tf darf keine Fahrscheine verkaufen... (Blöder
Inselbetrieb, aber man muss seine Leistung nicht unter Wert
verscheuern; schlechter Eindruck nach außen.)
--
Grüße, Thomas
Ulf Kutzner
2006-09-08 18:28:53 UTC
Permalink
Post by Martin Bienwald
In Großbritannien gibt (gab?) es sowas. An kleinen Stationen stand ein sehr
primitiver Automat, der gegen Einwurf eines fast beliebigen Geldbetrags ein
"Permit to Travel" ausgab. Darauf war (natürlich) der eingeworfene Betrag
vermerkt, und man konnte gegen Vorlage dieses Zettels aufpreisfrei beim Zub
nachlösen. Der Betrag des "Permit" wurde dabei angerechnet.
Bei der Bundesbahn war der Anlösebetrag m.W. auch nicht festgelegt, nur
empfohlen.

Gruß, ULF
Martin Bienwald
2006-09-12 10:45:42 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Martin Bienwald
In Großbritannien gibt (gab?) es sowas. An kleinen Stationen stand ein sehr
primitiver Automat, der gegen Einwurf eines fast beliebigen Geldbetrags ein
"Permit to Travel" ausgab. Darauf war (natürlich) der eingeworfene Betrag
vermerkt, und man konnte gegen Vorlage dieses Zettels aufpreisfrei beim Zub
nachlösen. Der Betrag des "Permit" wurde dabei angerechnet.
Bei der Bundesbahn war der Anlösebetrag m.W. auch nicht festgelegt, nur
empfohlen.
5 oder 10 Pence reichten bei der DB allerdings nie ...

... Martin
Falk Schade
2006-09-08 13:46:59 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Klar. Danach hat sich das Thema Deutsche Bahn auch rasch erledigt, weil
pleite.
Aber vorher machen wir noch richtig Kohle, weil wir jedem Fahrgast ein
Ticket verkaufen müssen wo wir bloß 1,50 abziehen müssen. Mann da kommt
mächtig was an Provision bei rüber.

Falk
--
Eisenbahn DVDs und anderes
versteigere ich hier: http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000QQhtZ-1
Marc Haber
2006-09-08 13:50:33 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Post by Johannes Sperling
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar"
Nennt sich "Fahrkarte Anfangsstrecke". Ist nämlich kürzer als Dein
Vorschlag.
Und kostet 15 Euro.

Ich soll also, wenn ich in Mannheim-Friedrichsfeld Süd eine Fahrkarte
von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe-Durlach (EUR 3,80, wenn ich
mich nicht irre) brauche, 15 Euro in den Automaten werfen? Im Wissen,
dass im Nahverkehrszug eh mit 50 % Wahrscheinlichkeit nicht
kontrolliert wird und ich das Geld also abschreiben kann?

In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den Differenzpreis
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?

Die Fahrkarte Anfangsstrecke ist im Fernverkehr akzeptabel; im
Nahverkehr ist sie konzeptionell ungeeignet.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Jens Kaubisch
2006-09-08 14:25:26 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Ich soll also, wenn ich in Mannheim-Friedrichsfeld Süd eine
Fahrkarte
Post by Marc Haber
von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe-Durlach (EUR 3,80, wenn ich
mich nicht irre) brauche, 15 Euro in den Automaten werfen? Im
Wissen,
Post by Marc Haber
dass im Nahverkehrszug eh mit 50 % Wahrscheinlichkeit nicht
kontrolliert wird und ich das Geld also abschreiben kann?
Ich vermuite mal das du beide Ziel an dem jeweiligem Automaten finden
wirst! Somit sind die 15 Steine sinnlos!
Post by Marc Haber
In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den Differenzpreis
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?
Beim Zugbegleiter in bar!
Post by Marc Haber
Die Fahrkarte Anfangsstrecke ist im Fernverkehr akzeptabel; im
Nahverkehr ist sie konzeptionell ungeeignet.
... weil nicht benötigt. Ich behaupte nach wie vor das am jeweiligem
Automaten alle Bahnhöfe die von dieser Station mit Nahverkehrszügen
erreicht werden können, in der Liste der Zielbahnhöfe vorhanden sind.

Seit einiger Zeit krieg ich hier in Endersbach sogar Fahrscheine nach
Rostock Seehafen Nord! Da wird es doch wohl St. Ilgen auch geben oder?

Gut, es gabn eine Zeit, als der Naldo noch neu war. Da fand man
Metzingen leider nicht auf der Liste, schlichtweg vergessen. Das hat
man aber innert 14 tagen berichtigt.

Gruß Jens
Johannes Sperling
2006-09-08 14:34:36 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Post by Marc Haber
Ich soll also, wenn ich in Mannheim-Friedrichsfeld Süd eine
Fahrkarte
Post by Marc Haber
von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe-Durlach (EUR 3,80, wenn ich
mich nicht irre) brauche, 15 Euro in den Automaten werfen? Im
Wissen,
Post by Marc Haber
dass im Nahverkehrszug eh mit 50 % Wahrscheinlichkeit nicht
kontrolliert wird und ich das Geld also abschreiben kann?
Ich vermuite mal das du beide Ziel an dem jeweiligem Automaten finden
wirst! Somit sind die 15 Steine sinnlos!
[...]
Post by Marc Haber
Die Fahrkarte Anfangsstrecke ist im Fernverkehr akzeptabel; im
Nahverkehr ist sie konzeptionell ungeeignet.
... weil nicht benötigt. Ich behaupte nach wie vor das am jeweiligem
Automaten alle Bahnhöfe die von dieser Station mit Nahverkehrszügen
erreicht werden können, in der Liste der Zielbahnhöfe vorhanden sind.
Es geht um den ANFANGS-Bahnhof, der ein Unterwegsbahnhof ist, ab dem man den
Fahrschein braucht.
Das kann wimre kein einziger NV-Automat in ganz Deutschland.
Und die Kunden müssen's ausbaden, wie es aussieht :-( hmpf
Christoph Zimmermann
2006-09-08 14:43:27 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Das kann wimre kein einziger NV-Automat in ganz Deutschland.
Und die Kunden müssen's ausbaden, wie es aussieht :-( hmpf
Gerüchten zufolge soll es in NRW\VRR welche geben; an den Fernverkehrs-
Patschefinger-Kisten auf jeden Fall.

Grüße

-chriz
Johannes Sperling
2006-09-08 14:43:59 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann
Post by Johannes Sperling
Das kann wimre kein einziger NV-Automat in ganz Deutschland.
Und die Kunden müssen's ausbaden, wie es aussieht :-( hmpf
Gerüchten zufolge soll es in NRW\VRR welche geben; an den Fernverkehrs-
Patschefinger-Kisten auf jeden Fall.
Cool! Dann ist ja Hoffnung auf Besserung in Sicht.. ;-)

Johannes
Andreas Titz
2006-09-09 10:42:01 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann
Post by Johannes Sperling
Das kann wimre kein einziger NV-Automat in ganz Deutschland.
Und die Kunden müssen's ausbaden, wie es aussieht :-( hmpf
Gerüchten zufolge soll es in NRW\VRR welche geben; an den Fernverkehrs-
Patschefinger-Kisten auf jeden Fall.
Die Automaten der DB Regio im VBB-Gebiet können es auch. Selbst schon
genutzt, allerdings nur mit einem Verbundfahrschein.

Gruß Andreas
--
E-Mail-Adresse ist gültig
Dennis Kranz
2006-09-24 01:38:00 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann
Post by Johannes Sperling
Das kann wimre kein einziger NV-Automat in ganz Deutschland.
Und die Kunden müssen's ausbaden, wie es aussieht :-( hmpf
Gerüchten zufolge soll es in NRW\VRR welche geben; an den Fernverkehrs-
Patschefinger-Kisten auf jeden Fall.
Die VRR-Automaten können NRW-AnschlußTickets verkaufen.
Scheint aber nur zu gehen, wenn die beiden Orte in
verschiedenen Verkehrsverbünden liegen oder der jeweilige
Ort der letzte Ort im jeweiligen Verbund ist, obwohl er auch
zum anderen gehört. (Also SG-Ohligs - Köln ging z.B.) hab
aber jetzt nicht alles ausprobiert, weil dann meine S-Bahn
kam.


Dennis
Christoph Zimmermann
2006-10-05 18:00:16 UTC
Permalink
Post by Dennis Kranz
Die VRR-Automaten können NRW-AnschlußTickets verkaufen.
Verbundweit aber noch nicht. Woher stammt deine Sichtung?
Post by Dennis Kranz
Scheint aber nur zu gehen, wenn die beiden Orte in
verschiedenen Verkehrsverbünden liegen oder der jeweilige
Ort der letzte Ort im jeweiligen Verbund ist, obwohl er auch
zum anderen gehört. (Also SG-Ohligs - Köln ging z.B.) hab
aber jetzt nicht alles ausprobiert, weil dann meine S-Bahn
kam.
Hört sich erstmal nicht nach einen spezifischen Anschlußticket,
sondern eher nach einen SchöneFahrtTicket an, welches natürlich
auch im Anschluß an eine Zeitkarte lösbar ist (Lembeck-Coesfeld z.B.)

Anschlußtickets sind auch nicht in dem Verbundgebeit erhältlich, in
dem sie gelten sollen.

Grüße

-chriz

Jens Kaubisch
2006-09-12 14:52:19 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Es geht um den ANFANGS-Bahnhof, der ein Unterwegsbahnhof ist, ab dem
man den Fahrschein braucht.
Das kann wimre kein einziger NV-Automat in ganz Deutschland.
Und die Kunden müssen's ausbaden, wie es aussieht :-( hmpf
Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart VVS, hat seit gut einem
halben Jahr an den meisten S-Bahn Stationen neue
Touch-Screen-Automaten aufgestellt. An diesen Automaten lassen sich
alle möglichen Relationen von Fahrscheinen lösen, egal ob Verbund oder
nicht und das ab jedem beliebigem bahnhof.

Nachteil der Geschichte ist das wenn Start- und Zielbahnhof innerhalb
eines Verbundes liegen und der Startbahnhof nicht der Bahnhof ist an
dem der Automat bemüht wird, dann versucht man vergeblich einen
fahrschein zu erhalten.

Zum Beispiel lassen sich in Waiblingen keine Fahrscheine von Esslingen
nach Plochingen lösen.

Gruß Jens
Marc Haber
2006-09-08 15:03:27 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
Ich soll also, wenn ich in Mannheim-Friedrichsfeld Süd eine Fahrkarte
von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe-Durlach (EUR 3,80, wenn ich
mich nicht irre) brauche, 15 Euro in den Automaten werfen? Im Wissen,
dass im Nahverkehrszug eh mit 50 % Wahrscheinlichkeit nicht
kontrolliert wird und ich das Geld also abschreiben kann?
Ich vermuite mal das du beide Ziel an dem jeweiligem Automaten finden
wirst!
Das ist nur ein Ziel. Ich stehe in Mannheim-Friedrichsfeld Süd und
will dort eine Fahrkarte von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe
kaufen.

Wie geht das am normalen Nahverkehrsautomaten?
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den Differenzpreis
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?
Beim Zugbegleiter in bar!
Und wenn keiner auf dem Zug drauf ist?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Johannes Sperling
2006-09-08 15:06:43 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den Differenzpreis
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?
Beim Zugbegleiter in bar!
Und wenn keiner auf dem Zug drauf ist?
Man könnte sagen:
Wenn ein Zub drauf ist muss er dir ne Karte zum Normalpreis verkaufen, wenn
keiner drauf ist hat die Bahn Pech gehabt.
Ich hab das bei uns hier noch nie erlebt, dass kein Zub mitfährt. Ist das
etwa neue Sitte?
Dann ist die Bahn doch echt selber Schuld.
Marc Haber
2006-09-08 18:28:55 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Wenn ein Zub drauf ist muss er dir ne Karte zum Normalpreis verkaufen, wenn
keiner drauf ist hat die Bahn Pech gehabt.
Ich hab das bei uns hier noch nie erlebt, dass kein Zub mitfährt. Ist das
etwa neue Sitte?
Im Nahverkehr sind unbegleitete Züge bei geeigneten Fahrzeugen (612,
425, Dostos mit "a" im Gattungszeichen) zumindest hier der Regelfall.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Johannes Sperling
2006-09-08 20:03:52 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Johannes Sperling
Wenn ein Zub drauf ist muss er dir ne Karte zum Normalpreis verkaufen, wenn
keiner drauf ist hat die Bahn Pech gehabt.
Ich hab das bei uns hier noch nie erlebt, dass kein Zub mitfährt. Ist das
etwa neue Sitte?
Im Nahverkehr sind unbegleitete Züge bei geeigneten Fahrzeugen (612,
425, Dostos mit "a" im Gattungszeichen) zumindest hier der Regelfall.
Diese Typbezeichnungen sagen mir leider überhaupt nichts.
Was heißt geeignete Fahrzeuge? Wovon hängt es ab, ob ein Zug begleitet
werden muss oder unbegleitet sein kann?

Gruß,
Johannes
Marc Haber
2006-09-08 21:32:53 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Post by Marc Haber
Im Nahverkehr sind unbegleitete Züge bei geeigneten Fahrzeugen (612,
425, Dostos mit "a" im Gattungszeichen) zumindest hier der Regelfall.
Diese Typbezeichnungen sagen mir leider überhaupt nichts.
Was heißt geeignete Fahrzeuge? Wovon hängt es ab, ob ein Zug begleitet
werden muss oder unbegleitet sein kann?
Die Fahrzeuge müssen für den Einmannbetrieb geeignet ausgerüstet sein.
Das betrifft im Regelfalls insbesondere die Türsteuerung und die
Türzustandsmeldung im Führerstand.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Ulf Kutzner
2006-09-08 18:31:49 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den Differenzpreis
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?
Beim Zugbegleiter in bar!
Und wenn keiner auf dem Zug drauf ist?
Wenn ein Zub drauf ist muss er dir ne Karte zum Normalpreis verkaufen,
wenn keiner drauf ist hat die Bahn Pech gehabt.
Aber Marc hat doch vorgeleistet.
Post by Johannes Sperling
Ich hab das bei uns hier noch nie erlebt, dass kein Zub mitfährt. Ist
das etwa neue Sitte?
Allerdings und vielerorts. Gab es früher schon gelegentlich.
Post by Johannes Sperling
Dann ist die Bahn doch echt selber Schuld.
Sie will Kosten sparen.

Gruß, ULF
Johannes Sperling
2006-09-08 20:02:39 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Johannes Sperling
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den Differenzpreis
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?
Beim Zugbegleiter in bar!
Und wenn keiner auf dem Zug drauf ist?
Wenn ein Zub drauf ist muss er dir ne Karte zum Normalpreis verkaufen,
wenn keiner drauf ist hat die Bahn Pech gehabt.
Aber Marc hat doch vorgeleistet.
Post by Johannes Sperling
Ich hab das bei uns hier noch nie erlebt, dass kein Zub mitfährt. Ist das
etwa neue Sitte?
Allerdings und vielerorts. Gab es früher schon gelegentlich.
Post by Johannes Sperling
Dann ist die Bahn doch echt selber Schuld.
Sie will Kosten sparen.
Und darausfolgende Einnahmeverluste (Schwarzfahrer) durch ungerechtfertigte
erhöhte Beförderungsentgelte bei unfreiwilligen "Schwarzfahrern" wieder
ausgleichen?

;-)

Johannes
Ralf Wenzel
2006-09-08 17:03:21 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Ich hab das bei uns hier noch nie erlebt, dass kein Zub mitfährt. Ist das
etwa neue Sitte?
Hab ich schon oft erlebt (im Nahverkehr) - und wenn doch, sitzt er neben dem
Lokführer und quatscht, statt seinen Job zu tun.


Ralf
Julia Backhausen
2006-09-09 14:11:01 UTC
Permalink
So, da muss die Julia nun auch mal ihren Senf abgeben.

1. Ich habe immer noch den gleichen Namen. Ich habe mir auch keinen
zweiten Nicknamen zugelegt.

2. In Kiel gibt es NV-Automaten, an denen man den Anfangsbahnhof
eingeben kann. Das ist dort so geregelt, dass (fast) jedes Ziel in SH
eine 4stellige Nummer hat. Wenn man von Kiel irgendwohin fahren will,
gibt man die Zielnummer ein, Betrag wird angezeigt, man bezahlt,
fertig. Wenn man von woanders aus starten will, dann macht man es so:
Man gibt 8888 ein, dann die Nummer des Startbahnhofs, dann die Nummer
des Zielbahnhofs. Diese Funktion wird in Kiel regelmäßig von den
20000 Studenten benutzt, deren Semesterticket gilt nämlich bis zum
ersten Bahnhof in jede Richtung. Ein Ticket ab dort darf immer gelöst
werden, unerheblich, ob der Zug dort hält oder nicht.

3. Um die Idee der Anfangsstrecke noch mal aufzugreifen. Man gibt Start
Ziel Unterwegsbahnhöfe Ermäßigungen und alles, was man noch auf der
Karte haben will ein, man sagt, wieviel die Fahrkarte wert ist, dann
wird das alles auf die Karte gedruckt und landet in einer Datenbank.
Bei einer Kontrolle wird das eingelesen. Wer zuwenig bezahlt hat, zahlt
40 Euro. Wer zuviel bezahlt hat, bekommt das Geld zurück. Ob zuviel
oder zuwenig kann jederzeit nachgeprüft werden, weil es alles in der
Datenbank steht.... Na, was sagt ihr dazu?

Lieben Gruß

Julia
Jens Kaubisch
2006-09-12 14:57:02 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Wenn ein Zub drauf ist muss er dir ne Karte zum Normalpreis
verkaufen, wenn keiner drauf ist hat die Bahn Pech gehabt.
Ich hab das bei uns hier noch nie erlebt, dass kein Zub mitfährt.
Ist
Post by Johannes Sperling
das etwa neue Sitte?
Es gibt ein Südwestliches Bundesland in Deutschland, da sind
Zugbegleiter leider ein bischen aus der Mode gekommen. Leider aber
nicht nur hier, sondern auch im angrenzendem Nachbarbundesland
nördlich oder in hessen, Sachsen, sachsen Anhalt oder auch Thüringen.

Nur die Bayern, die fahren wohl noch alles komplett mit Zub!
Post by Johannes Sperling
Dann ist die Bahn doch echt selber Schuld.
Och nöö, nicht zwangsläufig. Es wird wohl auf den Besteller geschoben.
Ist ja auch so, ein Versandhaus liefert im Normalfall auch nur wenn
was bestellt wurde.

Gruß Jens
Rolf Mantel
2006-09-08 15:19:28 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
Ich soll also, wenn ich in Mannheim-Friedrichsfeld Süd eine Fahrkarte
von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe-Durlach (EUR 3,80, wenn ich
mich nicht irre) brauche, 15 Euro in den Automaten werfen? Im Wissen,
dass im Nahverkehrszug eh mit 50 % Wahrscheinlichkeit nicht
kontrolliert wird und ich das Geld also abschreiben kann?
Ich vermuite mal das du beide Ziel an dem jeweiligem Automaten finden
wirst!
Das ist nur ein Ziel. Ich stehe in Mannheim-Friedrichsfeld Süd und
will dort eine Fahrkarte von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe
kaufen.
Im konkreten Fall hast du zwei Möglichkeiten:

1.) den Automat in der S-Bahn, der kann so was (falls er nicht kaputt ist)

2.) Du fährst 1 S-Bahn vorher nach Heidelberg und kaufst dir den
Fahrschein dort am Nahverkehrsschalter; dort ist nie eine Schlange

Falls du auf Möglichkeit 1 spekulierst, der Automat kaputt ist und dann
noch ein Prüfdienst vorbeikommt, gäbe es endlich eine Klärung, wozu die
Automaten in der S-Bahn genutzt werden dürfen (ich vermute, du hast eine
Zeitkarte bis Sandhausen).

Rolf Mantel
Marc Haber
2006-09-08 18:28:55 UTC
Permalink
Post by Rolf Mantel
1.) den Automat in der S-Bahn, der kann so was (falls er nicht kaputt ist)
Der in der, in der ich gerade sitze, ist kaputt. Deswegen habe ich
auch keinen Fahrschein.
Post by Rolf Mantel
2.) Du fährst 1 S-Bahn vorher nach Heidelberg und kaufst dir den
Fahrschein dort am Nahverkehrsschalter; dort ist nie eine Schlange
Dann ist die Fahrzeit endgültig unattraktiv und ich sitze im Auto.
Post by Rolf Mantel
Falls du auf Möglichkeit 1 spekulierst, der Automat kaputt ist und dann
noch ein Prüfdienst vorbeikommt, gäbe es endlich eine Klärung, wozu die
Automaten in der S-Bahn genutzt werden dürfen (ich vermute, du hast eine
Zeitkarte bis Sandhausen).
In dem konkreten Fall hatte ich ein auch für die Großwabe Heidelberg
gültiges Ticket24, das ich gelöst und gestempelt hatte, bevor die
Fahrt nach Karlsruhe geplant war.

Und ich bin mir nicht mehr sicher, ob der virtuelle Einstiegsbahnhof
nun St. Ilgen-Sandhausen oder Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach war. Halt
der letzte Bahnhof in der Großwabe Heidelberg.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Martin Bienwald
2006-09-12 10:50:22 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
In dem konkreten Fall hatte ich ein auch für die Großwabe Heidelberg
gültiges Ticket24, das ich gelöst und gestempelt hatte, bevor die
Fahrt nach Karlsruhe geplant war.
Und ich bin mir nicht mehr sicher, ob der virtuelle Einstiegsbahnhof
nun St. Ilgen-Sandhausen oder Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach war. Halt
der letzte Bahnhof in der Großwabe Heidelberg.
Weder noch. Die niedrigste Preisstufe für das Ticket24 gilt für drei
Waben und reicht damit von Heidelberg bis Wiesloch-Walldorf.

(Im Unterschied zum KVV bedeutet "Großwabe" im VRN nur, daß für Fahrten
innerhalb dieses Bereichs immer 2 Waben berechnet werden. Für weiter-
führende Fahrten zählt Heidelberg als eine ganz normale Wabe.)

... Martin
Marc Haber
2006-09-12 11:50:43 UTC
Permalink
Post by Martin Bienwald
Post by Marc Haber
In dem konkreten Fall hatte ich ein auch für die Großwabe Heidelberg
gültiges Ticket24, das ich gelöst und gestempelt hatte, bevor die
Fahrt nach Karlsruhe geplant war.
Und ich bin mir nicht mehr sicher, ob der virtuelle Einstiegsbahnhof
nun St. Ilgen-Sandhausen oder Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach war. Halt
der letzte Bahnhof in der Großwabe Heidelberg.
Weder noch. Die niedrigste Preisstufe für das Ticket24 gilt für drei
Waben und reicht damit von Heidelberg bis Wiesloch-Walldorf.
"Auch" für die Großwabe Heidelberg gültiges Ticket 24. IIRC war es
entweder ein in Mannheim-Friedrichsfeld Süd gestempeltes Ticket 24 für
drei Zonen oder ein in Mannheim-Käfertal OEG gestempeltes Ticket 24
für fünf Zonen.
Post by Martin Bienwald
(Im Unterschied zum KVV bedeutet "Großwabe" im VRN nur, daß für Fahrten
innerhalb dieses Bereichs immer 2 Waben berechnet werden. Für weiter-
führende Fahrten zählt Heidelberg als eine ganz normale Wabe.)
Wobei ich den Unterschied zwischen "Großwabe Mannheim" und "Großwabe
Ludwigshafen" noch nicht verstanden habe. Wieviele Zonen brauche ich
aus Wabe 84 (Mannheim-Käfertal/Feudenheim) nach Ludwigshafen Mitte?
Und wieviele aus Wabe 104 (Mannheim-Seckenheim, Neckarau, Rheinau)
nach Haßloch(Pfalz)?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Martin Bienwald
2006-09-12 18:46:19 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wobei ich den Unterschied zwischen "Großwabe Mannheim" und "Großwabe
Ludwigshafen" noch nicht verstanden habe. Wieviele Zonen brauche ich
aus Wabe 84 (Mannheim-Käfertal/Feudenheim) nach Ludwigshafen Mitte?
Zwei. Bei Einzelfahrscheinen reicht das innerhalb ganz MA+LU, bei Zeit-
karten nur bis LU-Mitte bzw. Berliner Platz (und über die Kurt-Schumacher-
Brücke bis LU Rathaus); darüber hinaus sind es drei.

(Zeitkarten für Großwabe MA bzw. Großwabe LU gelten jeweils bis zur ersten
Haltestelle in der anderen Stadt; diese Regelung ist weitaus älter als der
VRN. Offenbar hat man sie mit der S-Bahn-Eröffnung auch auf diese übertragen,
jedoch nur für Mannheimer Zeitkarten.)
Post by Marc Haber
Und wieviele aus Wabe 104 (Mannheim-Seckenheim, Neckarau, Rheinau)
nach Haßloch(Pfalz)?
Fünf. Da das eine Fahrt über die Großwabe hinaus ist, werden ganz einfach
die normalen Waben gezählt.

... Martin
Thomas Hochstein
2006-09-12 19:15:50 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wieviele Zonen brauche ich
aus Wabe 84 (Mannheim-Käfertal/Feudenheim) nach Ludwigshafen Mitte?
Niemand will nach Ludwigshafen. Auch nicht nach LU-Mitte. :)
Marc Haber
2006-09-12 20:13:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Marc Haber
Wieviele Zonen brauche ich
aus Wabe 84 (Mannheim-Käfertal/Feudenheim) nach Ludwigshafen Mitte?
Niemand will nach Ludwigshafen. Auch nicht nach LU-Mitte. :)
Auch wenn ich Dir da zustimmen kann, hatte ich schon oft das Problem,
mit der Linie 4 nach Ludwigshafen Hbf zu fahren, um dort nach einem
mittleren Marathonlauf den RE nach Mainz zu erreichen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Marc Haber
2006-09-13 09:48:28 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Auch wenn ich Dir da zustimmen kann, hatte ich schon oft das Problem,
mit der Linie 4 nach Ludwigshafen Hbf zu fahren, um dort nach einem
mittleren Marathonlauf den RE nach Mainz zu erreichen.
... oder eben nicht zu erreichen; die von HAFAS vorgesehenen achtzehn
Minuten Übergangszeit sind bei der legendären Zuverlässigkeit der
rnv-Straßenbahnen und den kurzen Umsteigewegen in Ludwigshafen Hbf arg
knapp.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Ulf Kutzner
2006-09-14 10:45:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Niemand will nach Ludwigshafen. Auch nicht nach LU-Mitte. :)
Wobei Mitte für schnelle RE Ersatzhalt für Hbf ist, im Gegensatz zu den
IC, die wohl noch im Hbf halten.

Gruß, ULF
Marc Haber
2006-09-14 11:18:21 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Thomas Hochstein
Niemand will nach Ludwigshafen. Auch nicht nach LU-Mitte. :)
Wobei Mitte für schnelle RE Ersatzhalt für Hbf ist,
Welche schnellen RE fahren über Ludwigshafen Mitte?
Post by Ulf Kutzner
im Gegensatz zu den
IC, die wohl noch im Hbf halten.
Welche IC halten in Ludwigshafen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Ulf Kutzner
2006-09-14 11:24:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ulf Kutzner
Post by Thomas Hochstein
Niemand will nach Ludwigshafen. Auch nicht nach LU-Mitte. :)
Wobei Mitte für schnelle RE Ersatzhalt für Hbf ist,
Welche schnellen RE fahren über Ludwigshafen Mitte?
RE 4090, 4092.
Post by Marc Haber
Post by Ulf Kutzner
im Gegensatz zu den
IC, die wohl noch im Hbf halten.
Welche IC halten in Ludwigshafen?
IC 2056, 2054.

Und im Zweifel jeweils etwas in der Gegenrichtung. Alle genannten Züge
bedienen Saarbrücken Hbf.

Gruß, ULF
Till Kinstler
2006-09-14 12:55:30 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ulf Kutzner
Post by Thomas Hochstein
Niemand will nach Ludwigshafen. Auch nicht nach LU-Mitte. :)
Wobei Mitte für schnelle RE Ersatzhalt für Hbf ist,
Welche schnellen RE fahren über Ludwigshafen Mitte?
z.B. RE 4092 (der Morgen hoffentlich nicht, wie heute, ausfällt).
Post by Marc Haber
Welche IC halten in Ludwigshafen?
Einige nach Saarbrücken.

Gruß,
Till
Alexander Beyrer
2006-09-12 19:49:40 UTC
Permalink
Martin Bienwald schrieb:
[...]
Post by Martin Bienwald
(Im Unterschied zum KVV bedeutet "Großwabe" im VRN nur, daß für Fahrten
innerhalb dieses Bereichs immer 2 Waben berechnet werden. Für weiter-
führende Fahrten zählt Heidelberg als eine ganz normale Wabe.)
Aha, eine _Groß_wabe ist eine normale Wabe,
nur der Preis ist groß?
Gibt es auch anormale Waben?
SCNR

Wenn ich Wabe nur höre, gruselt es mir.

Wir waren letzten Sonntag mit der Karlsruher Straßenbahn
in Saarbrücken. Ich war noch nie in Saarbrücken und
so studierte ich an der Saarbahnhaltestelle am Bahnhof
den dortigen Wabenplan *grummel*grumpf* und
versuchte dem Automaten eine Tageskarte zu entlocken,
die auf der ganzen Saarbahn von Riegelsberg bis
Saargemünd gültig ist.
Riegelsberg liegt nördlich außerhalb und Saargemünd
südlich außerhalb der Groß(?)Wabe Saarbrücken(111).

Es ist mir _nicht_ gelungen!

Möglich waren jeweils nur Tageskarten
Saarbrücken - Riegelsberg
oder
Saarbrücken - Saargemünd
aber
Riegelsberg - Saarbrücken - Saargemünd
konnte ich dem Automaten nicht entlocken.
Erst dachte ich schon, ich sei zu einfach zu blöd,
aber nach dem gemeinsamen Mittagessen versuchten
sich auch andere Reiseteilnehmer an dieser Aufgabe.
Alle ohne Erfolg.

Bei einem weiterer Test meinerseits mit dem Versuch,
eine einfache Fahrkarte nach _Ort_vergessen_ zu kaufen,
stellte der Automat die Frage nach 4, in Worten vier,
verschiedenen Fahrtrouten im Wabensalat. Welch einen
Informationsaufwand soll da ein Ortsfremder treiben,
um endlich in der Lage zu sein, entscheiden zu können,
welche Fahrkarte die richtige ist?

Wabentarifpläne sind unübersichtiliche Fleckerlteppiche
der Kleinstaaterei und sehen allesamt aus wie verzauberte
Strickmuster einer zugekifften Hexe. Nur wer den Zauber
kennt, bekommt als Belohnung die richtige Fahrkarte.

Sorry, aber das mußte mal raus.
Dieser Wabensalat macht mich noch ganz fertig!

Nach meiner Erfahrung sind Wabentarife äußerst
umständlich und kundenunfreundlich und diese
Erfahrung wiederholt sich leider immer wieder.

Ich gebe gerne zu, daß ich verwöhnt bin vom KVV
mit seinem überschaubaren Zonentarif und seinen
flexiblen 24-Stundenkarten. So langsam wundere
ich mich auch nicht mehr, wenn ich hier im KVV
Touristen erkläre, welche Fahrkarte/24-Stundenkarte
für welchen Zweck die beste ist, und dann als Gegenfrage
kommt: "Ist das wirklich so einfach?"

Ich hoffe inständig, daß beim KVV niemand auf
den Gedanken kommt, an dem bestehenden
einfachen Tarifsystem etwas zu ändern, oder
gar einen Hexen-, ähm, Wabentarif einzuführen.

Grüße
Alexander
Martin Bienwald
2006-09-13 08:28:09 UTC
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Post by Martin Bienwald
(Im Unterschied zum KVV bedeutet "Großwabe" im VRN nur, daß für Fahrten
innerhalb dieses Bereichs immer 2 Waben berechnet werden. Für weiter-
führende Fahrten zählt Heidelberg als eine ganz normale Wabe.)
Aha, eine _Groß_wabe ist eine normale Wabe,
nur der Preis ist groß?
Im Fall Heidelberg bedeutet "Großwabe" nur, daß für Fahrten innerhalb dieser
ein höherer Mindestpreis (nämlich der für 2 Waben) angewendet wird.

Bei Mannheim/Ludwigshafen ist es ein wenig komplizierter - da hat man ein
ganzes Bündel Waben zu einer (Bartarif) bzw. zwei (Zeitkartentarif) Groß-
waben zusammengefaßt. D.h. Fahrten in diesem Bereich können sowohl teurer
als auch billiger werden, als sie es nach der normalen Wabenaufteilung wären.

In Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken gibt es dann noch gesonderte
Stadt- und Umlandtarife, die man vom WVV "geerbt" hat. Bin mal gespannt,
ob der Kram in den nächsten Jahren mal vereinheitlicht wird.

... Martin
Marc Haber
2006-09-13 09:50:06 UTC
Permalink
Post by Martin Bienwald
Bin mal gespannt,
ob der Kram in den nächsten Jahren mal vereinheitlicht wird.
Vermutlich, sobald ich den derzeitigen Zustand verstanden habe.

Grüße
Marc, der eben gerade eine Fahrkarte Mannheim-Friedrichsfeld Süd -
Hamburg+City via MA * Schifferstadt * Haßloch(Pflaz) [sic!] *
Schifferstadt * (ICE:MA*GOE*HH) * HHS * Elmshorn aus Husum bekommen
hat
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Ulf Kutzner
2006-09-14 10:43:10 UTC
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Wenn ich Wabe nur höre, gruselt es mir.
Wir waren letzten Sonntag mit der Karlsruher Straßenbahn
in Saarbrücken. Ich war noch nie in Saarbrücken und
so studierte ich an der Saarbahnhaltestelle am Bahnhof
den dortigen Wabenplan *grummel*grumpf* und
versuchte dem Automaten eine Tageskarte zu entlocken,
die auf der ganzen Saarbahn von Riegelsberg bis
Saargemünd gültig ist.
Riegelsberg liegt nördlich außerhalb und Saargemünd
südlich außerhalb der Groß(?)Wabe Saarbrücken(111).
Es ist mir _nicht_ gelungen!
Möglich waren jeweils nur Tageskarten
Saarbrücken - Riegelsberg
oder
Saarbrücken - Saargemünd
aber
Riegelsberg - Saarbrücken - Saargemünd
konnte ich dem Automaten nicht entlocken.
Erst dachte ich schon, ich sei zu einfach zu blöd,
aber nach dem gemeinsamen Mittagessen versuchten
sich auch andere Reiseteilnehmer an dieser Aufgabe.
Alle ohne Erfolg.
Tageskarten mit Ringgültigkeit gibt es längst nicht überall. Ggf.
Tageskarten für das Gesamtnetz.

Gruß, ULF
Alexander Beyrer
2006-09-14 20:04:56 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Alexander Beyrer
Wenn ich Wabe nur höre, gruselt es mir.
Wir waren letzten Sonntag mit der Karlsruher Straßenbahn
in Saarbrücken. Ich war noch nie in Saarbrücken und
so studierte ich an der Saarbahnhaltestelle am Bahnhof
den dortigen Wabenplan *grummel*grumpf* und
versuchte dem Automaten eine Tageskarte zu entlocken,
die auf der ganzen Saarbahn von Riegelsberg bis
Saargemünd gültig ist.
Riegelsberg liegt nördlich außerhalb und Saargemünd
südlich außerhalb der Groß(?)Wabe Saarbrücken(111).
Es ist mir _nicht_ gelungen!
Möglich waren jeweils nur Tageskarten
Saarbrücken - Riegelsberg
oder
Saarbrücken - Saargemünd
aber
Riegelsberg - Saarbrücken - Saargemünd
konnte ich dem Automaten nicht entlocken.
Erst dachte ich schon, ich sei zu einfach zu blöd,
aber nach dem gemeinsamen Mittagessen versuchten
sich auch andere Reiseteilnehmer an dieser Aufgabe.
Alle ohne Erfolg.
Tageskarten mit Ringgültigkeit gibt es längst nicht überall. Ggf.
Tageskarten für das Gesamtnetz.
Und was wäre im Raum Saarbrücken das Gesamtnetz?
Das Ganze sah mir auch nicht wirklich nach
Verkehrsverbund aus.

Unser Tageskartenproblem in Saarbrücken scheint
mir darin zu bestehen, daß die Tageskarten bei
Überschreiten von Wabengrenzen streckenbezogen
bzw wabenbezogen sind, wobei die Startwabe immer
der Standort des Automaten ist. Das ist suboptimal.
für potentielle Fahrgäste, die ihre Startwabe im
Laufe des Tages in zwei verschiedenen Richtungen
zu überschreiten gedenken, siehe unser obiges Beispiel.

Leider war ich in Riegelsberg nach der Besichtigung
eines Teiles der Neubaustrecke vom "bergsteigen"
(puh, ist das lang, steil und kurvig!) so müde, daß ich
nicht daran gedacht habe, zu probieren, ob ich dem
dortigen Automaten eine Tageskarte für die gesamte
Saarbahnstrecke
Riegelsberg - Saarbrücken - Saargemünd
entlocken kann, aber ich vermute stark, dort ginge
das am HBF unmögliche.

Grüße
Alexander
Martin Theodor Ludwig
2006-09-19 19:04:21 UTC
Permalink
Post by Rolf Mantel
Post by Marc Haber
Das ist nur ein Ziel. Ich stehe in Mannheim-Friedrichsfeld Süd und
will dort eine Fahrkarte von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe
kaufen.
1.) den Automat in der S-Bahn, der kann so was (falls er nicht kaputt ist)
2.) Du fährst 1 S-Bahn vorher nach Heidelberg und kaufst dir den
Fahrschein dort am Nahverkehrsschalter; dort ist nie eine Schlange
3.) Am stationären VRN-Automaten eine "Weiterfahrt VRN" lösen - das
scheint ein ziemlich neues Aufkleberfeld zu sein, das ich zufällig an
einem solchen Automaten gesichtet habe. Unter anderem gibt's diese
Weiterfahrt ab Bad Schönborn Süd nach Karlsruhe, ab Zwingenberg nach
Darmstadt (jeweils einschließlich Zwischenbahnhöfen) sowie Frankfurt,
und ab einer guten weiteren Handvoll Grenzbahnhöfe. Ob das nun ein
DB-Tarif (also Bahncard-berechtigt) oder ein Verbundtarif (also zur
Weiterfahrt in der Zone um den Zielbahnhof berechtigend) ist, hab' ich
(noch) nicht ersehen. Offiziell steht IIRC dabei "nur zu (Halb-)Jahres-
Gesamtnetzkarten" - aber was spräche dagegen, dies auch zu anderen bis
zum jeweiligen Grenzbahnhof geltenden VRN-Fahrkarten zuzulassen?

Bis dann, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Martin Bienwald
2006-10-04 11:26:33 UTC
Permalink
Post by Martin Theodor Ludwig
Post by Rolf Mantel
2.) Du fährst 1 S-Bahn vorher nach Heidelberg und kaufst dir den
Fahrschein dort am Nahverkehrsschalter; dort ist nie eine Schlange
Vorgestern mittag war da eine, die fast durch den ganzen Schalterraum
ging. Vermutlich wegen Monats- und Semesterbeginn.
Post by Martin Theodor Ludwig
3.) Am stationären VRN-Automaten eine "Weiterfahrt VRN" lösen - das
scheint ein ziemlich neues Aufkleberfeld zu sein, das ich zufällig an
einem solchen Automaten gesichtet habe. Unter anderem gibt's diese
Weiterfahrt ab Bad Schönborn Süd nach Karlsruhe, ab Zwingenberg nach
Darmstadt (jeweils einschließlich Zwischenbahnhöfen) sowie Frankfurt,
und ab einer guten weiteren Handvoll Grenzbahnhöfe. Ob das nun ein
DB-Tarif (also Bahncard-berechtigt) oder ein Verbundtarif (also zur
Weiterfahrt in der Zone um den Zielbahnhof berechtigend) ist, hab' ich
(noch) nicht ersehen.
Das ist eine große Fahrgastverar***ung. Nach deiner obigen Definition
ist es weder DB- noch Verbundtarif; es gibt nämlich weder Bahncard-
Ermäßigung darauf, noch gilt der Fahrschein im anschließenden ÖPNV am
Zielort.

Er ist für Bahncard-Besitzer damit oft teurer als ein normaler DB-
Fahrschein ab dem Einstiegsbahnhof.
Post by Martin Theodor Ludwig
Offiziell steht IIRC dabei "nur zu (Halb-)Jahres-
Gesamtnetzkarten" - aber was spräche dagegen, dies auch zu anderen bis
zum jeweiligen Grenzbahnhof geltenden VRN-Fahrkarten zuzulassen?
Es spricht alles dafür, diesen Murks schnellstmöglich abzuschaffen und
wieder ganz normale Anschlußfahrscheine auszugeben, auch an den Automaten.

... Martin
Oliver Schnell
2006-10-04 11:42:11 UTC
Permalink
Post by Martin Bienwald
Post by Martin Theodor Ludwig
Post by Rolf Mantel
2.) Du fährst 1 S-Bahn vorher nach Heidelberg und kaufst dir den
Fahrschein dort am Nahverkehrsschalter; dort ist nie eine Schlange
Vorgestern mittag war da eine, die fast durch den ganzen Schalterraum
ging. Vermutlich wegen Monats- und Semesterbeginn.
Post by Martin Theodor Ludwig
3.) Am stationären VRN-Automaten eine "Weiterfahrt VRN" lösen - das
scheint ein ziemlich neues Aufkleberfeld zu sein, das ich zufällig an
einem solchen Automaten gesichtet habe. Unter anderem gibt's diese
Weiterfahrt ab Bad Schönborn Süd nach Karlsruhe, ab Zwingenberg nach
Darmstadt (jeweils einschließlich Zwischenbahnhöfen) sowie Frankfurt,
und ab einer guten weiteren Handvoll Grenzbahnhöfe. Ob das nun ein
DB-Tarif (also Bahncard-berechtigt) oder ein Verbundtarif (also zur
Weiterfahrt in der Zone um den Zielbahnhof berechtigend) ist, hab' ich
(noch) nicht ersehen.
Das ist eine große Fahrgastverar***ung. Nach deiner obigen Definition
ist es weder DB- noch Verbundtarif; es gibt nämlich weder Bahncard-
Ermäßigung darauf, noch gilt der Fahrschein im anschließenden ÖPNV am
Zielort.
Er ist für Bahncard-Besitzer damit oft teurer als ein normaler DB-
Fahrschein ab dem Einstiegsbahnhof.
Das mag ja sein, aber was soll man denn sonnst kaufen, wenn man bereits
eine Fahrkarte für die erste Teilstrecke hat?

Der normale DB-Fahrschein ist das, was der Kunde für so eine
verbunbdübergreifende Fahrt kaufen soll, was aber insbesondere von so
manchem debx-Schreiberling gerne ignoriert wird.
Post by Martin Bienwald
Post by Martin Theodor Ludwig
Offiziell steht IIRC dabei "nur zu (Halb-)Jahres-
Gesamtnetzkarten" - aber was spräche dagegen, dies auch zu anderen bis
zum jeweiligen Grenzbahnhof geltenden VRN-Fahrkarten zuzulassen?
Es spricht alles dafür, diesen Murks schnellstmöglich abzuschaffen und
wieder ganz normale Anschlußfahrscheine auszugeben, auch an den Automaten.
Nö, entweder einigen sich die Verbünde darauf, den Erwerb eines Tickets
für die durchgehende Strecke bereits im Tarifgebiet des
Ausgangsverkehrsverbundes zu ermöglichen (gibts zu manchen Zielen im
KVV, vgl. Regio-Spezial oder Übergangsfahrscheine z.B. nach Heilbronn)
oder es für so eine Fahrt eben ein durchgehender Fahrschein nach
DB-Tarif zu lösen.
--
Oliver Schnell
Martin Theodor Ludwig
2006-10-04 22:08:50 UTC
Permalink
On Wed, 4 Oct 2006 11:26:33 +0000 (UTC), Martin Bienwald
Post by Martin Bienwald
Post by Martin Theodor Ludwig
3.) Am stationären VRN-Automaten eine "Weiterfahrt VRN" lösen - das
scheint ein ziemlich neues Aufkleberfeld zu sein, das ich zufällig an
einem solchen Automaten gesichtet habe.
Das ist eine große Fahrgastverar***ung. Nach deiner obigen Definition
ist es weder DB- noch Verbundtarif; es gibt nämlich weder Bahncard-
Ermäßigung darauf, noch gilt der Fahrschein im anschließenden ÖPNV am
Zielort.
Bei Auswahl dieser Weiterfahrt und dann einer der vier Preisstufen kommt
beim Bahncard-Knopf nur "diese Änderung ist nicht möglich". Kann ja auch
nicht, denn auf dem Knopf steht "Bahncard VRN" und nicht "Bahncard DB".

Die Preisstufen 1/2/3/4 sollen 2,80/3,40/6,20/7,60 Euro kosten.
Für kurze reine DB-Strecken (anderswo) hab' ich in Hafas die Preise
1,30/2,80/3,40/4,60/6,20 gefunden (und dann aufgehört) - es besteht
somit doch eine große Ähnlichkeit zum DB-Tarif ...
Post by Martin Bienwald
Er ist für Bahncard-Besitzer damit oft teurer als ein normaler DB-
Fahrschein ab dem Einstiegsbahnhof.
Naja. Kommt darauf an, ob man im VRN nur eine oder zwei Zonen fahren
(oder den Verbund größenteils komplett durchqueren) würde.
Post by Martin Bienwald
Post by Martin Theodor Ludwig
Offiziell steht IIRC dabei "nur zu (Halb-)Jahres-
Gesamtnetzkarten" - aber was spräche dagegen, dies auch zu anderen bis
zum jeweiligen Grenzbahnhof geltenden VRN-Fahrkarten zuzulassen?
Es spricht alles dafür, diesen Murks schnellstmöglich abzuschaffen und
wieder ganz normale Anschlußfahrscheine auszugeben, auch an den Automaten.
Ich hab' inwzischen auch noch eine VRN-Pressemitteilung dazu gefunden:
http://www.vrn.de/News/Pressemitteilungen/2005/artikel/00438/index.html
Merkwürdigerweise wird dort für Zwingenberg-Frankfurt der RMV-Tarif
unterstellt, wogegen sich laut Kursbuch VRN und RMV nicht überlappen
(und auch nicht aneinander anstoßen, sondern auf jeden Fall einen
Bahnhof weit nur der DB-Tarif gelte) ...

Bis dann, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Martin Bienwald
2006-10-05 09:32:12 UTC
Permalink
Post by Martin Theodor Ludwig
http://www.vrn.de/News/Pressemitteilungen/2005/artikel/00438/index.html
Merkwürdigerweise wird dort für Zwingenberg-Frankfurt der RMV-Tarif
unterstellt, wogegen sich laut Kursbuch VRN und RMV nicht überlappen
(und auch nicht aneinander anstoßen, sondern auf jeden Fall einen
Bahnhof weit nur der DB-Tarif gelte) ...
Der DB-Tarif gilt nicht, denn es gibt einen Übergangstarif des RMV, der
IIRC bis Lützelsachsen reicht.

... Martin
Martin Bienwald
2006-10-05 09:41:03 UTC
Permalink
Post by Martin Theodor Ludwig
Bei Auswahl dieser Weiterfahrt und dann einer der vier Preisstufen kommt
beim Bahncard-Knopf nur "diese Änderung ist nicht möglich". Kann ja auch
nicht, denn auf dem Knopf steht "Bahncard VRN" und nicht "Bahncard DB".
Komischerweise funktioniert der Knopf aber bei normalen DB-Fahrscheinen
(über das Verbundgebiet hinaus) durchaus.
Post by Martin Theodor Ludwig
Die Preisstufen 1/2/3/4 sollen 2,80/3,40/6,20/7,60 Euro kosten.
Für kurze reine DB-Strecken (anderswo) hab' ich in Hafas die Preise
1,30/2,80/3,40/4,60/6,20 gefunden (und dann aufgehört) - es besteht
somit doch eine große Ähnlichkeit zum DB-Tarif ...
Das war mir auch aufgefallen. Im Unterschied zum DB-Tarif gibts halt
auf diese "Fahrkarte zur Weiterfahrt" keinen Bahncard-Rabatt.
Post by Martin Theodor Ludwig
Post by Martin Bienwald
Er ist für Bahncard-Besitzer damit oft teurer als ein normaler DB-
Fahrschein ab dem Einstiegsbahnhof.
Naja. Kommt darauf an, ob man im VRN nur eine oder zwei Zonen fahren
(oder den Verbund größenteils komplett durchqueren) würde.
Heidelberg - Frankfurt mit BC 50 kostet z.B. weniger als die "Fahrkarte
zur Weiterfahrt" ab Zwingenberg.

... Martin
Jens Kaubisch
2006-09-12 14:53:57 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
Ich soll also, wenn ich in Mannheim-Friedrichsfeld Süd eine
Fahrkarte von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe-Durlach (EUR
3,80, wenn ich mich nicht irre) brauche, 15 Euro in den Automaten
werfen? Im Wissen, dass im Nahverkehrszug eh mit 50 %
Wahrscheinlichkeit nicht kontrolliert wird und ich das Geld also
abschreiben kann?
Ich vermuite mal das du beide Ziel an dem jeweiligem Automaten finden
wirst!
Das ist nur ein Ziel. Ich stehe in Mannheim-Friedrichsfeld Süd und
will dort eine Fahrkarte von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe
kaufen.
Wie geht das am normalen Nahverkehrsautomaten?
Im VVS gänge das schon, vorrausgesetzt Stankt Ilgen Sandhausen und
Karlsruhe liegen nicht im gleichen Verbund! Dann krieg ich die karte
auch aus dem Nahverkehrsautomat!
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den
Differenzpreis
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?
Beim Zugbegleiter in bar!
Und wenn keiner auf dem Zug drauf ist?
Am Fahrkartenschalter deiner wahl?!

Gru0ß Jens
Marc Haber
2006-09-12 18:45:12 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Marc Haber
In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den Differenzpreis
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?
Beim Zugbegleiter in bar!
Und wenn keiner auf dem Zug drauf ist?
Am Fahrkartenschalter deiner wahl?!
Das ist sowohl in Mannheim als auch in Karlsruhe mit mindestens einer
halben Stunde Zeitverlust verbunden. Somit gewinnt das Auto, wenn das
ernst gemeint ist.

Grüße
Marc, entsetzt darüber, wie gerne die Bahn ihre eigenen Nachteile noch
verstärkt
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Ralf P. Plank
2006-09-08 15:51:56 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Post by Marc Haber
Ich soll also, wenn ich in Mannheim-Friedrichsfeld Süd eine
Fahrkarte
Post by Marc Haber
von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe-Durlach (EUR 3,80, wenn ich
mich nicht irre) brauche, 15 Euro in den Automaten werfen? Im
Wissen,
Post by Marc Haber
dass im Nahverkehrszug eh mit 50 % Wahrscheinlichkeit nicht
kontrolliert wird und ich das Geld also abschreiben kann?
Ich vermuite mal das du beide Ziel an dem jeweiligem Automaten finden
wirst! Somit sind die 15 Steine sinnlos!
Post by Marc Haber
In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den Differenzpreis
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?
Beim Zugbegleiter in bar!
Nicht nur dort. Da hier so häufig die BB Bahn zitiert werden (haupsächlich
Punkt 9), wie wäre es denn mal mit dem Text von Punkt 2 (Fahrkarten)?
Konkret meine ich Punkt 2.2, Fahrkarte Anfangsstrecke:
"... Die Fahrkarte wird am Lösungstag im Zug ODER in einem ReiseZentrum
unentgeltlich gegen eine Fahrkarte zum Normalpreis zum beabsichtigten
Reiseziel unter Berücksichtigung etwaiger im Zug erhältlicher Ermäßigungen
mit dem endgültigen Reiseziel gegen Zahlung des Mehrbetrages umgetauscht.
Bei einem Minderbetrag erhält der Reisende im Zug entweder das Restgeld in
bar ausgezahlt oder statt des Restgeldes schuldbefreiend einen auf sechs
Monate befristeten Überzahlungsgutschein, der in DB Reisezentren gegen
Bargeld eingetauscht werden kann."



Im Reisezentrum geht das auch. Ich kaufe eine Fahrkarte Anfangsstrecke,
fahre zu meinem Reiseziel, gehe DORT in das Reisezentrum, kaufe eine
Fahrkarte von meinem Einsteigebahnhof bis zu meinem Zielbahnhof, lege die
Fahrkarte Anfangsstrecke hin - und bekomme das Restgeld zurück.



Das ist die reine technische Lösung. Über den Sinn oder Nicht-Sinn des
Ganzen lasse ich mich nicht aus. Dafür gibt es andere. Interessant wäre es
noch zu erfahren, wie reagiert der DB-Mitarbeiter im Reisezentrum??? Kann
man die Fahrkarte Anfangsstrecke auch im Reisebüro mit DB-Lizenz umtauschen?



Gruß, Ralf ;-)





Gruß, Ralf
Marc Haber
2006-09-08 18:28:55 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Im Reisezentrum geht das auch. Ich kaufe eine Fahrkarte Anfangsstrecke,
fahre zu meinem Reiseziel, gehe DORT in das Reisezentrum, kaufe eine
Fahrkarte von meinem Einsteigebahnhof bis zu meinem Zielbahnhof, lege die
Fahrkarte Anfangsstrecke hin - und bekomme das Restgeld zurück.
Das ist die reine technische Lösung. Über den Sinn oder Nicht-Sinn des
Ganzen lasse ich mich nicht aus. Dafür gibt es andere. Interessant wäre es
noch zu erfahren, wie reagiert der DB-Mitarbeiter im Reisezentrum??? Kann
man die Fahrkarte Anfangsstrecke auch im Reisebüro mit DB-Lizenz umtauschen?
Und nun die praktische Frage: Wie viel Zeit verliert man im
Reisezentrum? So viel, dass man mit der Bahn dreimal so lange
unterwegs ist wie mit dem Auto, während man bei reibungslos
ablaufender Bahnreise nur das Doppelte veranschlagen muss?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Ulf Kutzner
2006-09-08 18:33:28 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Nicht nur dort. Da hier so häufig die BB Bahn zitiert werden (haupsächlich
Punkt 9), wie wäre es denn mal mit dem Text von Punkt 2 (Fahrkarten)?
"... Die Fahrkarte wird am Lösungstag im Zug ODER in einem ReiseZentrum
unentgeltlich gegen eine Fahrkarte zum Normalpreis zum beabsichtigten
Reiseziel unter Berücksichtigung etwaiger im Zug erhältlicher Ermäßigungen
mit dem endgültigen Reiseziel gegen Zahlung des Mehrbetrages umgetauscht.
Bei einem Minderbetrag erhält der Reisende im Zug entweder das Restgeld in
bar ausgezahlt oder statt des Restgeldes schuldbefreiend einen auf sechs
Monate befristeten Überzahlungsgutschein, der in DB Reisezentren gegen
Bargeld eingetauscht werden kann."
Jaja, der Gutschein- und Guthabenverfall. Macht sich vor deutschen
Gerichten gar nicht gut.

Gruß, ULF
Ferdi Albers
2006-09-08 18:44:24 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Das ist die reine technische Lösung. Über den Sinn oder Nicht-Sinn des
Ganzen lasse ich mich nicht aus. Dafür gibt es andere. Interessant wäre
es noch zu erfahren, wie reagiert der DB-Mitarbeiter im Reisezentrum???
Vermutlich etwas konsterniert, da es selten vorkommt. Da sie aber diesen
Fahrschein aus ihrer Ausbildung kennt, befragt sie ihren 'Einstein', der
ihr dann sagt, unter welcher Codierung sie das Teilchen von ihren
Einnahmen absetzt, macht nen Tagesstempel und ihr Namenszeichen drauf,
schreibt die Nummer der ausgegebenen Fahrkarte drauf, nagelt es auf ein
Stück weißes Papier und liefert es mit dem Schichtabschluss an das
BackOffice ab.
Post by Ralf P. Plank
Kann man die Fahrkarte Anfangsstrecke auch im Reisebüro mit DB-Lizenz
umtauschen?
Nein.

Gruß
Ferdi
Johannes Sperling
2006-09-08 14:31:17 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ralf P. Plank
Post by Johannes Sperling
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar"
Nennt sich "Fahrkarte Anfangsstrecke". Ist nämlich kürzer als Dein
Vorschlag.
Und kostet 15 Euro.
Ich soll also, wenn ich in Mannheim-Friedrichsfeld Süd eine Fahrkarte
von St. Ilgen-Sandhausen nach Karlsruhe-Durlach (EUR 3,80, wenn ich
mich nicht irre) brauche, 15 Euro in den Automaten werfen? Im Wissen,
dass im Nahverkehrszug eh mit 50 % Wahrscheinlichkeit nicht
kontrolliert wird und ich das Geld also abschreiben kann?
In welcher Form (und wo?) bekommt man eigentlich den Differenzpreis
zwischen der eigentlich gewünschten Fahrkarte und der Fahrkarte
Anfangsstrecke wieder raus?
Du schreibst genau das, was ich auch empfinde.
Post by Marc Haber
Die Fahrkarte Anfangsstrecke ist im Fernverkehr akzeptabel; im
Nahverkehr ist sie konzeptionell ungeeignet.
Nicht nur das, sie ist zumindest in deinem und meinem Fall auch nicht für
den Kunden vorgeschrieben. Denn es steht ganz klar dran, dass man diese
kaufen soll wenn das gewünschte FahrtZIEL nicht vorhanden ist. Für solche
Fälle ist die Karte gedacht, nicht wenn der Startbahnhof fehlt, der
Zielbahnhof aber vorhanden ist. In solchen Fällen handelt es sich nämlich
meist um Fahrkarten (deutlich) geringeren Werts als 15 Euro und deswegen
wurde in die Vorschrift auch nicht reingeschrieben, dass man generell die
Anfangsfahrkarte kaufen muss.

Gruß,
Johannes
Jens Mander
2006-09-12 06:12:27 UTC
Permalink
Der Mensch ist nämlich habgierig und geizig gleichzeitig. Habgierig beim
Nehmen und geizig beim Geben.
Ich gehe davon aus, daß Du von Dir auf andere Menschen schließt. Das
solltest Du nicht tun. Ich mag solche Verallgemeinerungen nämlich garnicht!
Reinhard Greulich
2006-09-12 18:20:23 UTC
Permalink
Post by Jens Mander
Ich mag solche Verallgemeinerungen nämlich garnicht!
Und Du glaubst, dass es hier wen interessiert, was Du magst und was
nicht?
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Unfähig, in den richtigen Wagen einzusteigen,
aber den Deutschen Bundestag wählen wollen."
(Kabarettist Richard Rogler in "Stratmanns")
Martin Bienwald
2006-09-08 12:37:40 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar" und daraufhin den
Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche Strecke es
gilt oder bspw. SWT etc.
Dazu müßte der Kunde allerdings wissen, was seine Fahrt kostet ...

... Martin
Falk Schade
2006-09-08 13:48:25 UTC
Permalink
Post by Martin Bienwald
Post by Johannes Sperling
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar" und daraufhin den
Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche Strecke es
gilt oder bspw. SWT etc.
Dazu müßte der Kunde allerdings wissen, was seine Fahrt kostet ...
Nöö, Nöö, nach spätestens 14 Tagen hätte sich rumgesprochen das man nur 1,50
einwerfen muß und dann drauf hoffen das kein ZUB kommt.


Falk
--
Eisenbahn DVDs und anderes
versteigere ich hier: http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000QQhtZ-1
Johannes Sperling
2006-09-08 14:27:51 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by Martin Bienwald
Post by Johannes Sperling
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar" und daraufhin den
Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche Strecke es
gilt oder bspw. SWT etc.
Dazu müßte der Kunde allerdings wissen, was seine Fahrt kostet ...
Nöö, Nöö, nach spätestens 14 Tagen hätte sich rumgesprochen das man nur
1,50 einwerfen muß und dann drauf hoffen das kein ZUB kommt.
Vielleicht sollte sich heutzutage mal rumsprechen, dass man keinen Bordpreis
zahlen muss, wenn der Automat die Fahrkarte nicht verkaufen wollte! Und dann
sollten vielleicht mal alle Leute das so konsequent machen anstatt kleinlaut
den ungerechtfertigten Bordpreis bzw. die ungerechtfertigten 40 Euro zu
zahlen, wie das viele Leute machen. Und dann sollten es alle auf die Klärung
vor Gericht ankommen lassen bis es endlich mal klare Präzedenzfälle gibt und
Auflagen des Gerichtes an die Bahn, UNVERZÜGLICH die Vorschriften der Zubs
in dem Punkt so zu ändern, dass sie rechtmäßig sind.
Entschuldigung, ich ticke grad ein bisschen aus, aber mich regt das
irgendwie auf.
Falk Schade
2006-09-08 13:45:10 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Hallo,
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar" und daraufhin den
Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche Strecke es
gilt oder bspw. SWT etc
Na klar da gibt man 1,50 ein und wenn kein ZUB kommt hat man echt was
gespart. Kommt ZUB dann hat man ja einen Antrittsfahrschein und alles ist in
Ordnung.


Falk
--
Eisenbahn DVDs und anderes
versteigere ich hier: http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000QQhtZ-1
Johannes Sperling
2006-09-08 14:24:22 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by Johannes Sperling
Hallo,
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar" und daraufhin den
Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche Strecke es
gilt oder bspw. SWT etc
Na klar da gibt man 1,50 ein und wenn kein ZUB kommt hat man echt was
gespart. Kommt ZUB dann hat man ja einen Antrittsfahrschein und alles ist
in Ordnung.
Das ist ja wohl immer noch besser als gar keinen Fahrschein zu haben, weil
der Automat den nicht ausspuckt! Was kann ich denn dafür, wenn die Bahn zu
wenig Personal einsetzt?
Außerdem muss man ja eine konkrete Strecke eintragen und nur für die gilt
der Fahrschein.
Ein Phantasiebetrag von 1,50 oder ein "paar cents" wäre wertlos.
Falk Schade
2006-09-08 15:15:28 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Post by Falk Schade
Post by Johannes Sperling
Hallo,
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar" und daraufhin den
Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche Strecke es
gilt oder bspw. SWT etc
Na klar da gibt man 1,50 ein und wenn kein ZUB kommt hat man echt was
gespart. Kommt ZUB dann hat man ja einen Antrittsfahrschein und alles ist
in Ordnung.
Das ist ja wohl immer noch besser als gar keinen Fahrschein zu haben, weil
der Automat den nicht ausspuckt! Was kann ich denn dafür, wenn die Bahn zu
wenig Personal einsetzt?
Außerdem muss man ja eine konkrete Strecke eintragen und nur für die gilt
der Fahrschein.
"Oh tut mir leid ich habe gerade meinen Kugelschreiber vergessen",
"So ein Mist gerade eben war ein Kugelschreiber leer"

die sind mir nach ungefähr einer Sekunde eingefallen mit etwas nachdenken
würden mir an die hundert Ausreden wieder einfallen die ich so oder so
ähnlich alle schon mal gehört habe.

Falk
--
Eisenbahn DVDs und anderes
versteigere ich hier: http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000QQhtZ-1
Johannes Sperling
2006-09-08 15:20:57 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by Johannes Sperling
Post by Falk Schade
Post by Johannes Sperling
Hallo,
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf eine Taste
drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar" und daraufhin den
Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche Strecke es
gilt oder bspw. SWT etc
Na klar da gibt man 1,50 ein und wenn kein ZUB kommt hat man echt was
gespart. Kommt ZUB dann hat man ja einen Antrittsfahrschein und alles
ist in Ordnung.
Das ist ja wohl immer noch besser als gar keinen Fahrschein zu haben,
weil der Automat den nicht ausspuckt! Was kann ich denn dafür, wenn die
Bahn zu wenig Personal einsetzt?
Außerdem muss man ja eine konkrete Strecke eintragen und nur für die gilt
der Fahrschein.
"Oh tut mir leid ich habe gerade meinen Kugelschreiber vergessen",
"So ein Mist gerade eben war ein Kugelschreiber leer"
die sind mir nach ungefähr einer Sekunde eingefallen mit etwas nachdenken
würden mir an die hundert Ausreden wieder einfallen die ich so oder so
ähnlich alle schon mal gehört habe.
Hm na gut da hast du wohl auch wieder recht.
Wir können ja mal eine Ausreden Sammlung machen *g*
Welche Ausreden hörst du so täglich?

Gruß,
Johannes
Falk Schade
2006-09-08 15:48:40 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Hm na gut da hast du wohl auch wieder recht.
Wir können ja mal eine Ausreden Sammlung machen *g*
Welche Ausreden hörst du so täglich?
Im Moment gar keine, ich das Ding das mit Ur anfängt und laub aufhört


Falk
--
Eisenbahn DVDs und anderes
versteigere ich hier: http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000QQhtZ-1
Christoph Zimmermann
2006-09-08 15:49:52 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Im Moment gar keine, ich das Ding das mit Ur anfängt und laub aufhört
Also Humus!


SCNR

-chriz
Falk Schade
2006-09-08 16:52:02 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann
Im Moment gar keine, ich hab das Ding das mit Ur anfängt und laub aufhört
Also Humus!
Genau, Rumliegen und riechen

Falk
--
Eisenbahn DVDs und anderes
versteigere ich hier: http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000QQhtZ-1
Johannes Sperling
2006-09-08 16:03:37 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by Johannes Sperling
Hm na gut da hast du wohl auch wieder recht.
Wir können ja mal eine Ausreden Sammlung machen *g*
Welche Ausreden hörst du so täglich?
Im Moment gar keine, ich das Ding das mit Ur anfängt und laub aufhört
Glückwunsch! Genieß ihn schön!

Gruß,
Johannes
Jens Kaubisch
2006-09-08 14:16:50 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Hallo,
Mir ist gerade spontan etwas eingefallen, wie man die Sache mit der
"Fahrkarte Anfangsstrecke" verbessern könnte.
Und zwar es wird eine Funktion eingeführt, bei der der Kunde auf
eine
Post by Johannes Sperling
Taste drückt "gewünschtes Ticket nicht am Automaten verfügbar" und
daraufhin den Betrag des Tickets selbst eingeben kann.
Dann bezahlt er das Ticket und schreibt selbst drauf für welche
Strecke es gilt oder bspw. SWT etc.
Achtung! Viele Fahrgäste raffen es ncoh nicht mal das sie auf
Ländertickets ihren Namen zu schreiben haben und das obwohl es auf der
Karte steht und dann kommst du mit soetwas anspruchsvollem?

Gruß Jens
Ferdi Albers
2006-09-08 17:46:19 UTC
Permalink
Post by Johannes Sperling
Hallo,
Mir ist gerade ... etwas eingefallen...
:-) (letzte Worte eines Architekten) :-)

Irgendwie erinnert mich das an die Ideen von "ajalal" alias "Julia
Backhausen".
Hast Du den Namen gewechselt?

Gruß
Ferdi
Johannes Sperling
2006-09-08 17:51:21 UTC
Permalink
Post by Ferdi Albers
Post by Johannes Sperling
Hallo,
Mir ist gerade ... etwas eingefallen...
:-) (letzte Worte eines Architekten) :-)
Irgendwie erinnert mich das an die Ideen von "ajalal" alias "Julia
Backhausen".
Sagt mir nix :-)

Gruß,
Johannes
Loading...