Discussion:
Gibt es Angebote fuer Wochenendpendler?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Iwanowitsch
2006-05-16 06:16:45 UTC
Permalink
Hallo,

was empfehlen die Tarifexperten dem Wochenendpendler?

Folgendes wird gewünscht: Hinfahrt Montags früh morgens, Rückfahrt
Freitag nachmittag, Nutzung von IC/ICE 2. Klasse, Entfernung einfach 300
km.

Für BC 50 und "rechtzeitig buchen" werden schon (im Vergleich zum Pkw)
bemerkenswert günstige Fahrpreise ausgeworfen, aber vielleicht habe ich
ja noch was übersehen? Die typischen Pendlerzeitkarten sind ja leider
wohl alle darauf berechnet, daß man täglich fährt...

Grüße
Andreas
Martin Schwarzwälder
2006-05-16 06:34:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Iwanowitsch
was empfehlen die Tarifexperten dem Wochenendpendler?
Folgendes wird gewünscht: Hinfahrt Montags früh morgens, Rückfahrt
Freitag nachmittag, Nutzung von IC/ICE 2. Klasse, Entfernung einfach 300
km.
Für BC 50 und "rechtzeitig buchen" werden schon (im Vergleich zum Pkw)
bemerkenswert günstige Fahrpreise ausgeworfen, aber vielleicht habe ich
ja noch was übersehen? Die typischen Pendlerzeitkarten sind ja leider
wohl alle darauf berechnet, daß man täglich fährt...
Da hast Du schon das beste ausgesucht. Mit "rechtzeitig buchen" dürfte
es am Freitag nachmittag aber regelmäßig Probleme geben, da die
Kontingente für Sprapreise in dieser Rush-hour schnell weg sind.
Bleibt die BC50 als sinnvolstes Angebot.

Martin
Oliver Schnell
2006-05-16 07:10:01 UTC
Permalink
Post by Martin Schwarzwälder
Da hast Du schon das beste ausgesucht. Mit "rechtzeitig buchen" dürfte
es am Freitag nachmittag aber regelmäßig Probleme geben, da die
Kontingente für Sprapreise in dieser Rush-hour schnell weg sind.
Bleibt die BC50 als sinnvolstes Angebot.
Das ist relationenspezifisch höchst unterschiedlich. Es gibt Strecken,
da haben manche Züge zu diesen Zeiten von vorne herein gar kein
Kontingent für den Sparpreis50, während es auf anderen kein Problem ist,
drei Tage vorher ihn noch zu bekommen.
--
Oliver Schnell
Oliver Schnell
2006-05-16 07:02:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Iwanowitsch
Hallo,
was empfehlen die Tarifexperten dem Wochenendpendler?
Folgendes wird gewünscht: Hinfahrt Montags früh morgens, Rückfahrt
Freitag nachmittag, Nutzung von IC/ICE 2. Klasse, Entfernung einfach 300
km.
Für BC 50 und "rechtzeitig buchen" werden schon (im Vergleich zum Pkw)
bemerkenswert günstige Fahrpreise ausgeworfen, aber vielleicht habe ich
ja noch was übersehen? Die typischen Pendlerzeitkarten sind ja leider
wohl alle darauf berechnet, daß man täglich fährt...
Das billigste ist die Nutzung des Sparpreis50 in Verbindung mit einer
BC25. Dazu musstr du Hin- und Rückfahrten so kombinieren, dass
dazwischen ein Wochenende liegt. Bevor du dich für diese Variante
entscheidest, solltest du überprüft haben, ob

- du dich frühzeitig auf die Nutzung bestimmter Züge festlegen kannst
- auf der von dir befahrenen Relation zu deinen Wunschreisezeiten bei
frühzeitiger Buchung überhaupt Kontingente für den Sparpreis 50
bestehen.
- gibt es andere, dir bekannte Personen, die zu den gleichen Zeiten die
(nahezu) gleiche Strecke befahren

Wenn du die beiden 1. Punkte nicht mit ja beantworten kannst, ist die Nutzung
flexiblen Tickets mit BC50 billiger. Der dritte Punkt kann dafür sorgen,
dass du die Fahrten noch günstiger haben kannst. Ansonsten kann die
Nutzung ggf. vorhandener Alternativverbindungen mit IC anstatt ICE
unabhängig von der Entscheidung mit welchen Tickets du fährst (außer
BC100) weiteres Geld sparen.

Wenn die Strecke (und Fahrtrichtung freitags) genannt wird, lässt sich eine
Prognose über die Verfügbarkeit des Sparpreises 50 abgeben.

Zur Höhe der Ersparnis folgende Überlegung:
Annahme: Preis der Rückfahrkarte ohne Ermäßigung 100,-
dto. 1 Person mit BC50 *oder* Sparpreis50 50,-
dto. 1 Person mit BC25 *und* Sparpreis50 37,50
dto. 2 Personen mit Spapreis50 zusammen 75,-
dto. 2 Personen mit BC25 *und* Spapreis50 zusammen 56,25,-

So du noch andere Fahrten während des Jahres unternimmst, kann ggf. die
Anschaffung einer BC100 günstiger sein, inbsbesondere wenn du zu deiner
Bahnfahrt noch jeweils den ÖV an Start- oder Zielort benutzen musst.

Zum Vergleich die Kosten der unterschiedlichen BC und deren Konditionen:
http://www.bahn.de/p/view/preise/bahncard/bahncard_info.shtml
--
Oliver Schnell
Andreas Iwanowitsch
2006-05-16 08:29:37 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Das billigste ist die Nutzung des Sparpreis50 in Verbindung mit einer
BC25. Dazu musstr du Hin- und Rückfahrten so kombinieren, dass
dazwischen ein Wochenende liegt. Bevor du dich für diese Variante
entscheidest, solltest du überprüft haben, ob
- du dich frühzeitig auf die Nutzung bestimmter Züge festlegen kannst
- auf der von dir befahrenen Relation zu deinen Wunschreisezeiten bei
frühzeitiger Buchung überhaupt Kontingente für den Sparpreis 50
bestehen.
gerade überprüft: Weder Sparpreis 25 noch 50 sind verfügbar (habe 1 und
2 Monate im voraus gesucht). Ist ziemlich viel los auf der Strecke.
Post by Oliver Schnell
- gibt es andere, dir bekannte Personen, die zu den gleichen Zeiten die
(nahezu) gleiche Strecke befahren
Nein (so bekloppt wäre eh keiner... ;-))
Post by Oliver Schnell
Annahme: Preis der Rückfahrkarte ohne Ermäßigung 100,-
dto. 1 Person mit BC50 *oder* Sparpreis50 50,-
dto. 1 Person mit BC25 *und* Sparpreis50 37,50
dto. 2 Personen mit Spapreis50 zusammen 75,-
dto. 2 Personen mit BC25 *und* Spapreis50 zusammen 56,25,-
So du noch andere Fahrten während des Jahres unternimmst, kann ggf. die
Anschaffung einer BC100 günstiger sein, inbsbesondere wenn du zu deiner
Bahnfahrt noch jeweils den ÖV an Start- oder Zielort benutzen musst.
Hm. *klickerdiklacker* BC100 2. Klasse kostet 300 Eur monatlich, das ist
noch ca. 80 Eur von BC50 + Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt entfernt.
Das lohnt sich wohl eher nicht.

Danke für die ausführliche Antwort.

Grüße
Andreas
Christian Blome
2006-05-16 09:18:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Iwanowitsch
gerade überprüft: Weder Sparpreis 25 noch 50 sind verfügbar (habe 1
und 2 Monate im voraus gesucht). Ist ziemlich viel los auf der
Strecke.
Welche Strecke ist es denn?


Viele Grüße
Christia
--
"Mir ist es schnurzpiepegal, ob am Bahnhof Zoo Fernzüge halten oder
nicht."
[Hartmut Mehdorn in der Berliner Zeitung vom 14. Juni 2005]
Joachim Laier
2006-05-16 08:35:22 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
So du noch andere Fahrten während des Jahres unternimmst, kann ggf. die
Anschaffung einer BC100 günstiger sein, inbsbesondere wenn du zu deiner
Bahnfahrt noch jeweils den ÖV an Start- oder Zielort benutzen musst.
Hallo,

wie wird denn die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs bei einer BC100 in der
Praxis gehandhabt. Da man ja nicht wirklich kontrollieren kann ob ich
gerade einen Anschluss zu einer Bahnfahrt habe kann man davon ausgehen,
dass Fahrten in Richtung zu einem Bahnhof und von einem Bahnhof weg
kostenlos sind, oder?
Gilt das auch wenn ich mitten in der Nacht mit den Öffentlichen fahre wo ein
Anschluss an die DB unwahrscheinlich ist?
Wie schaut das auch wenn die aktuelle Fahrt mit dem Nahverkehr nicht in
Richtung eines Bahnhofs oder davon weg führt?
Wie muss ich darlegen dass ich die BC100 berechtigt als City-Ticket
verwende?

Diese Fragen wurden zwar bestimmt schon alle hier diskutiert, war bisher
aber noch nicht erfolgreich die richtige Suchanfrage bei Google einzugeben.

Tschüss Jo
Oliver Schnell
2006-05-16 08:51:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Iwanowitsch
Post by Oliver Schnell
So du noch andere Fahrten während des Jahres unternimmst, kann ggf. die
Anschaffung einer BC100 günstiger sein, inbsbesondere wenn du zu deiner
Bahnfahrt noch jeweils den ÖV an Start- oder Zielort benutzen musst.
Hallo,
wie wird denn die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs bei einer BC100 in der
Praxis gehandhabt. Da man ja nicht wirklich kontrollieren kann ob ich
gerade einen Anschluss zu einer Bahnfahrt habe kann man davon ausgehen,
Wieso wollte man das kontrollieren?
Post by Andreas Iwanowitsch
dass Fahrten in Richtung zu einem Bahnhof und von einem Bahnhof weg
kostenlos sind, oder?
Gilt das auch wenn ich mitten in der Nacht mit den Öffentlichen fahre wo ein
Anschluss an die DB unwahrscheinlich ist?
Wie schaut das auch wenn die aktuelle Fahrt mit dem Nahverkehr nicht in
Richtung eines Bahnhofs oder davon weg führt?
Wie muss ich darlegen dass ich die BC100 berechtigt als City-Ticket
verwende?
Diese Fragen wurden zwar bestimmt schon alle hier diskutiert, war bisher
aber noch nicht erfolgreich die richtige Suchanfrage bei Google einzugeben.
Da brauchst du nix googeln, sondern dir nur auf bahn.de die Bedingungen
zur BC100 durchlesen. Ist das so schwer und/oder so ungewöhnlich, die
Produkteigenschaften auf der Webseite des Produktanbieters zu vermuten?
--
Oliver Schnell
Thomas Weiner
2006-05-16 09:35:59 UTC
Permalink
Joachim Laier schrieb:

[...]
Post by Joachim Laier
wie wird denn die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs bei einer BC100 in der
Praxis gehandhabt. Da man ja nicht wirklich kontrollieren kann ob ich
gerade einen Anschluss zu einer Bahnfahrt habe kann man davon ausgehen,
dass Fahrten in Richtung zu einem Bahnhof und von einem Bahnhof weg
kostenlos sind, oder?
Die BC100 gilt im City-Ticket-Bereich ohne weitere Einschränkung. (siehe
http://www.bahn.de/-S:PtVORN:eTzpqdNNgF4uOtNNNPdM/p/view/preise/bahncard/cityticket_faq.shtml)
Post by Joachim Laier
Gilt das auch wenn ich mitten in der Nacht mit den Öffentlichen fahre wo ein
Anschluss an die DB unwahrscheinlich ist?
Ja.
Post by Joachim Laier
Wie schaut das auch wenn die aktuelle Fahrt mit dem Nahverkehr nicht in
Richtung eines Bahnhofs oder davon weg führt?
Wie muss ich darlegen dass ich die BC100 berechtigt als City-Ticket
verwende?
Du zeigst die BC100, wo du ein Nahverkehr-Ticket vorweisen musst, und
gut ist.

Grüße,
Thomas
Dennis Thomas
2006-05-16 14:46:17 UTC
Permalink
Post by Joachim Laier
wie wird denn die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs bei einer BC100 in der
Praxis gehandhabt. Da man ja nicht wirklich kontrollieren kann ob ich
gerade einen Anschluss zu einer Bahnfahrt habe kann man davon ausgehen,
dass Fahrten in Richtung zu einem Bahnhof und von einem Bahnhof weg
kostenlos sind, oder?
Es sind Fahrten in alle Richtungen "kostenlos":
"Da Abgangs- und Zielort nicht aus der BahnCard 100 ersichtlich sind,
gilt die BahnCard 100 somit auch als Nahverkehrs-Jahresticket in den
City-Gebieten der über 80 Städte. Damit wird die BahnCard 100 zur ersten
Mobilitätskarte Deutschlands."

(Quelle: http://www.bahn.de/p/view/preise/bahncard/cityticket_faq.shtml)

Meiner Erfahrung nach funktioniert die Anerkennung eigentlich
reibungslos, lediglich in Muenchen hatte ich schon Probleme mit dem
Personal (die in einer Entschuldigung des MVV endeten).

-d
frank paulsen
2006-05-16 07:11:03 UTC
Permalink
Post by Andreas Iwanowitsch
Folgendes wird gewünscht: Hinfahrt Montags früh morgens, Rückfahrt
Freitag nachmittag, Nutzung von IC/ICE 2. Klasse, Entfernung einfach 300
km.
Für BC 50 und "rechtzeitig buchen" werden schon (im Vergleich zum Pkw)
bemerkenswert günstige Fahrpreise ausgeworfen, aber vielleicht habe ich
ja noch was übersehen? Die typischen Pendlerzeitkarten sind ja leider
wohl alle darauf berechnet, daß man täglich fährt...
BC25 und buchen ueber kreuz, also die 'rueckfahrt' am freitag als
hinfahrt, und die hinfahrt am montag als rueckfahrt eines SP50.

muss man natuerlich frueh genug planen.
--
frobnicate foo
Tilman Bischoff
2006-06-08 00:02:58 UTC
Permalink
Hallo Frank
Post by frank paulsen
Post by Andreas Iwanowitsch
Folgendes wird gewünscht: Hinfahrt Montags früh morgens, Rückfahrt
Freitag nachmittag, Nutzung von IC/ICE 2. Klasse, Entfernung einfach 300
km.
Für BC 50 und "rechtzeitig buchen" werden schon (im Vergleich zum Pkw)
bemerkenswert günstige Fahrpreise ausgeworfen, aber vielleicht habe ich
ja noch was übersehen? Die typischen Pendlerzeitkarten sind ja leider
wohl alle darauf berechnet, daß man täglich fährt...
BC25 und buchen ueber kreuz, also die 'rueckfahrt' am freitag als
hinfahrt, und die hinfahrt am montag als rueckfahrt eines SP50.
muss man natuerlich frueh genug planen.
Im Airline Jargon nennt man das "back to back" ticketing. Auf solche
Spielchen sind die Airlines ganz schlecht zu sprechen.
Sprich man darf sich dabei nicht erwischen lassen. Ansonsten ist full fare
fällig.

Mal schauen wann die Bahn das kontrolliert. Comfort, bahnbonus und BC sind
schon mal ein guter Anfang um die Daten zu aggregieren.

Gruß Tilman
Reinhard Greulich
2006-06-08 06:00:48 UTC
Permalink
Post by Tilman Bischoff
Im Airline Jargon nennt man das "back to back" ticketing. Auf solche
Spielchen sind die Airlines ganz schlecht zu sprechen.
Sprich man darf sich dabei nicht erwischen lassen.
Bitte wie sollten die Airlines (oder die Bahn) das unterbinden? Es
werden regulär verkäufliche Tickets unter vollständiger Einhaltung der
Bedingungen genutzt. An den Wohnsitz koppeln?? Da wäre ich gespannt
auf eine gerichtliche Klärung, falls mal wirklich jemand "erwischt"
wird. Ich bezweifle allerdings, dass man danach sucht, es besteht
keinerlei Handhabe und Das Ist Gut So [tm].

Gruß - Reinhard
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Unfähig, in den richtigen Wagen einzusteigen,
aber den Deutschen Bundestag wählen wollen."
(Kabarettist Richard Rogler in "Stratmanns")
Frank Seeger
2006-06-08 07:27:48 UTC
Permalink
Post by Tilman Bischoff
Im Airline Jargon nennt man das "back to back" ticketing. Auf solche
Spielchen sind die Airlines ganz schlecht zu sprechen.
Sprich man darf sich dabei nicht erwischen lassen. Ansonsten ist full fare
fällig.
Hä?! Pardon, aber das ist Stuss! Das ist weder kontrollierbar noch
sinnvoll in eine AGB zu fassen! ("Der Reisende darf nur Fahrscheine ab
seinem Heimatbahnhof/-flughafen buchen", oder wie??)
--
Frank Seeger, Freudenstadt/D
***@spamfence.net
http://www.alpi-ticinesi.de/
Oliver Schnell
2006-06-08 07:42:18 UTC
Permalink
Post by Frank Seeger
Post by Tilman Bischoff
Im Airline Jargon nennt man das "back to back" ticketing. Auf solche
Spielchen sind die Airlines ganz schlecht zu sprechen.
Sprich man darf sich dabei nicht erwischen lassen. Ansonsten ist full fare
fällig.
Hä?! Pardon, aber das ist Stuss! Das ist weder kontrollierbar noch
sinnvoll in eine AGB zu fassen! ("Der Reisende darf nur Fahrscheine ab
seinem Heimatbahnhof/-flughafen buchen", oder wie??)
In den USA, so meine ich, ist das lt. den Geschäftsbedingunbgen der
AIrlines verboten. Wenn du aber das eine Ticket mit Airline X und das
andere mit Airline Y buchst, können sie nix machen. Ansonsten ist das
(weil Flugtivckets per se mit dem namen des Reisenden versehen sind) aus
dem Reservierungssystem für die Fluggesellschaft für ihre Flüge
erkennbar.
--
Oliver Schnell
Tilman Bischoff
2006-06-08 08:46:38 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Post by Frank Seeger
Post by Tilman Bischoff
Im Airline Jargon nennt man das "back to back" ticketing. Auf solche
Spielchen sind die Airlines ganz schlecht zu sprechen.
Sprich man darf sich dabei nicht erwischen lassen. Ansonsten ist full fare
fällig.
Hä?! Pardon, aber das ist Stuss! Das ist weder kontrollierbar noch
sinnvoll in eine AGB zu fassen! ("Der Reisende darf nur Fahrscheine ab
seinem Heimatbahnhof/-flughafen buchen", oder wie??)
In den USA, so meine ich, ist das lt. den Geschäftsbedingunbgen der
AIrlines verboten. Wenn du aber das eine Ticket mit Airline X und das
andere mit Airline Y buchst, können sie nix machen. Ansonsten ist das
(weil Flugtivckets per se mit dem namen des Reisenden versehen sind) aus
dem Reservierungssystem für die Fluggesellschaft für ihre Flüge
erkennbar.
You got it.
Bei den großen US-Airlines ist es per AGB verboten.
Dass es bei europäischen Airlines erlaubt ist wusste ich nicht, wieder was
gelernt.

Gruß Tilman
Ulf Kutzner
2006-06-08 11:50:11 UTC
Permalink
Post by Tilman Bischoff
Post by Oliver Schnell
Post by Frank Seeger
Post by Tilman Bischoff
Im Airline Jargon nennt man das "back to back" ticketing. Auf solche
Spielchen sind die Airlines ganz schlecht zu sprechen.
Sprich man darf sich dabei nicht erwischen lassen. Ansonsten ist full
fare
Post by Oliver Schnell
Post by Frank Seeger
Post by Tilman Bischoff
fällig.
Hä?! Pardon, aber das ist Stuss! Das ist weder kontrollierbar noch
sinnvoll in eine AGB zu fassen! ("Der Reisende darf nur Fahrscheine ab
seinem Heimatbahnhof/-flughafen buchen", oder wie??)
In den USA, so meine ich, ist das lt. den Geschäftsbedingunbgen der
AIrlines verboten. Wenn du aber das eine Ticket mit Airline X und das
andere mit Airline Y buchst, können sie nix machen. Ansonsten ist das
(weil Flugtivckets per se mit dem namen des Reisenden versehen sind) aus
dem Reservierungssystem für die Fluggesellschaft für ihre Flüge
erkennbar.
You got it.
Bei den großen US-Airlines ist es per AGB verboten.
Wobei ein oberster Richter meinte, das Verbot interessiere ihn nicht,
und er habe auch eine Rechtsansicht dazu.

Gruß, ULF
Tilman Bischoff
2006-06-08 09:16:02 UTC
Permalink
Post by Frank Seeger
Post by Tilman Bischoff
Im Airline Jargon nennt man das "back to back" ticketing. Auf solche
Spielchen sind die Airlines ganz schlecht zu sprechen.
Sprich man darf sich dabei nicht erwischen lassen. Ansonsten ist full fare
fällig.
Hä?! Pardon, aber das ist Stuss!
Bitte nicht ganz so voreilig mit den Urteilen um sich werfen.
Post by Frank Seeger
Das ist weder kontrollierbar
Mindestens Name des Reisenden ist ja bei Flugtickets immer bekannt.
Wenn dann noch Meilen gesammelt werden, ist die Identität nahezu komplett
offengelegt.
E-Ticket ist Gang und Gebe, daher ist back to back inzwischen etwas
aufwändig geworden.
Post by Frank Seeger
noch
sinnvoll in eine AGB zu fassen! ("Der Reisende darf nur Fahrscheine ab
seinem Heimatbahnhof/-flughafen buchen", oder wie??)
In den AGBs der US Airlines steht es recht unmißverständlich drinne.

z.B. American Airlines

Let me take the opportunity to clarify American Airlines position on
back-to-back ticketing. Since passengers utilizing back-to-back tickets are
not remaining at their original destination over the required Saturday
night, but returning on a second ticket, the intent to circumvent our
tariffs is clear, and may be construed as common law fraud. As such,
passengers who attempt to use back-to-back tickets may be denied boarding,
have the remainder of their ticket confiscated, and may be assessed the
difference between the fare paid and the lowest applicable fare.....

Quelle:
http://www.aa.com/content/agency/Booking_Ticketing/Ticketing/back_to_back_ltr.jhtml

Dies ist keine theoretische Option, da wird tatsächlich ziemlich Ärger
gemacht wenn sie denn draufkommen.
Da in den USA die Airlines das Hubsystem haben sind viele Relationen mit
anderen Airlines deutlich zeitauwändiger darstellbar.
Daher ist die Ausweichlösung back to back mit zwei verschiedenen Airlines
deutlich unpraktisch.

Genauso verfallen Tickets deren "outbound leg = Hinflug" nicht genutzt wird.

Gruß Tilman
Achim Stenzel
2006-06-08 11:01:55 UTC
Permalink
Post by Tilman Bischoff
Genauso verfallen Tickets deren "outbound leg = Hinflug" nicht genutzt wird.
Das ist hierzulande auch nicht anders, zumindest bei allen
irgendwie reduzierten Tarifen.

Da Kreuztickets aber recht häufig genutzt werden, scheinen
zumindest LH und Austrian (darauf beziehen sich meine
Erfahrungen) das Spiel mitzumachen - wahrscheinlich in dem
Bewusstsein, dass sie gerade Vielflieger treffen würden, wenn
sie hier einen Riegel vorschieben.

Gruß,
Achim
Christoph Schmitz
2006-06-08 11:23:19 UTC
Permalink
Post by Tilman Bischoff
Genauso verfallen Tickets deren "outbound leg = Hinflug" nicht genutzt wird.
Das ist hierzulande auch nicht anders, zumindest bei allen irgendwie
reduzierten Tarifen.
Ist das eigentlich der Grund, warum man bei manchen
Sparangeboten der SNCF auf der Rueckfahrt auch die
Hinfahrtkarten vorzeigen muss?

Christoph
unknown
2006-06-08 11:29:00 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Tilman Bischoff
Genauso verfallen Tickets deren "outbound leg = Hinflug" nicht genutzt wird.
Das ist hierzulande auch nicht anders, zumindest bei allen irgendwie
reduzierten Tarifen.
Ist das eigentlich der Grund, warum man bei manchen
Sparangeboten der SNCF auf der Rueckfahrt auch die
Hinfahrtkarten vorzeigen muss?
Das ist eher um zu verhindern, dass man die Hinfahrt weiterverkauft,
wenn man die nicht benutzt.

Grüße,

Rian
--
Rian van der Borgt, Leuven/Löwen, Belgien.
e-mail: rvdborgt+@evonet.be www: http://www.evonet.be/~rvdborgt/
Ulf Kutzner
2006-06-08 11:52:14 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Tilman Bischoff
Genauso verfallen Tickets deren "outbound leg = Hinflug" nicht genutzt wird.
Das ist hierzulande auch nicht anders, zumindest bei allen irgendwie
reduzierten Tarifen.
Ist das eigentlich der Grund, warum man bei manchen
Sparangeboten der SNCF auf der Rueckfahrt auch die
Hinfahrtkarten vorzeigen muss?
Mußte ich auch, als ich im UEx zum Sondertarif einmalig nach Graz
wochenendpendelte.

Gruß, ULF
Oliver Schnell
2006-06-08 07:39:35 UTC
Permalink
Post by Tilman Bischoff
Hallo Frank
Post by frank paulsen
Post by Andreas Iwanowitsch
Folgendes wird gewünscht: Hinfahrt Montags früh morgens, Rückfahrt
Freitag nachmittag, Nutzung von IC/ICE 2. Klasse, Entfernung einfach 300
km.
Für BC 50 und "rechtzeitig buchen" werden schon (im Vergleich zum Pkw)
bemerkenswert günstige Fahrpreise ausgeworfen, aber vielleicht habe ich
ja noch was übersehen? Die typischen Pendlerzeitkarten sind ja leider
wohl alle darauf berechnet, daß man täglich fährt...
BC25 und buchen ueber kreuz, also die 'rueckfahrt' am freitag als
hinfahrt, und die hinfahrt am montag als rueckfahrt eines SP50.
muss man natuerlich frueh genug planen.
Im Airline Jargon nennt man das "back to back" ticketing. Auf solche
Spielchen sind die Airlines ganz schlecht zu sprechen.
Sprich man darf sich dabei nicht erwischen lassen. Ansonsten ist full fare
fällig.
Nicht in Europa. Schon oft gebucht, z.T. sogar auf Vorschlag eines LH
City Centers bei LH-Flügen.
Post by Tilman Bischoff
Mal schauen wann die Bahn das kontrolliert. Comfort, bahnbonus und BC sind
schon mal ein guter Anfang um die Daten zu aggregieren.
Das mag sie kontrollieren wie sie will. Zulässig war sowas schon immer.
--
Oliver Schnell
Martin Bienwald
2006-06-09 15:23:27 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Post by Tilman Bischoff
Mal schauen wann die Bahn das kontrolliert. Comfort, bahnbonus und BC sind
schon mal ein guter Anfang um die Daten zu aggregieren.
Das mag sie kontrollieren wie sie will. Zulässig war sowas schon immer.
Was natürlich in den Beförderungsbedingungen geändert werden könnte, wenn
die DB das so wollte.

... Martin

Loading...