Discussion:
RB: Verspätung bei den SJ - hervorragender Service der DSB
(zu alt für eine Antwort)
Bodo G. Meier
2005-03-07 10:48:33 UTC
Permalink
Hei,

geplant war folgende Fahrt am 18./19. Februar:

Trondheim ab 16:42 R 35
Storlien station an 18:22
Storlien station ab 18:44 NZ 77
Stockholm Central an 03:22
Stockholm Central ab 06:20 X2 521
Koebenhavn H an 11:33
Koebenhavn H ab 11:47 EC 36
Hamburg Hbf an 16:16
Hamburg Hbf ab 16:24 ICE 673
Hannover Hbf an 17:38
Hannover Hbf ab 17:55 RE 14213
Braunschweig Hbf an 18:41

Scanrail Flexipässe bis Puttgarden (MS) und Online-Sparpreis 50-Tickets
mit BC 25 Puttgarden - Hamburg und Hamburg - Braunschweig.

Bis Stockholm war alles im Plan. Frühmorgens in der grossen Halle von
Stockholm C allerdings auf der grossen Leuchttafel die vielversprechende
Meldung: "Wegen Weichen- und Signalstörungen kann es im ganzen Land zu
Verspätungen kommen." Das machte natürlich "Appetit auf mehr", denn seit
letztem November war der planmässige Übergang in Kopenhagen H von 24 auf
nur noch 14 Minuten geschrumpft, bei gleicher Abfahrtszeit des X2 in
Stockholm. :-(
Bei der Fahrscheinkontrolle meldete ich unseren Anschlusswunsch dem
SJ-Zub gleich vor und er war sichtlich verblüfft, dass wir
Reservierungen für den EC 36 hatten. Mir war natürlich inoffiziell
bekannt, dass die SJ in Kopenhagen eine Übergangszeit von mind. 1 Std.
verlangen. Für mich als Kunden ist aber erstmal nur von Bedeutung, was
mir ein für mich erreichbares, offizielles Auskunftssystem an
Verbindungen ausgibt. Und obiger Reiseplan stammt vom Online-Hafas (mit
der kl. Ausnahme, dass dieser einen immer in Duved umsteigen lassen
will...).
Auf der Fahrt Richtung Kopenhagen immer wieder langsame Fahrt über
längere Streckenabschnitte und Halte auf offener Strecke. Und so
sammelten sich die Verspätungsminuten an. Vorbildlich die ständig
aktualisierten Ansagen zu den noch erreichbaren Anschlüssen unterwegs
bzw. entsprechend zu ändernden Umsteigeverbindungen, damit die Reisenden
ihre Ziele möglichst schnell erreichen würden. An einem Unterwegsbahnhof
sollte sogar der Stationschef persönlich am Bahnsteig bereit stehen und
die Umbuchungswünsche der Fahrgäste bearbeiten!
Malmö C erreichten wir mit ca. +20. Wider Erwarten kam keine Ansage,
dass der Zug hier ausserplanmässig enden würde und Reisende Richtung
Flughafen Kastrup und Kopenhagen den nächsten Öresundszug benutzen
möchten. Nach kurzem Aufenthalt setzte der X2 seine Fahrt fort. Nach dem
Personalwechsel erschien nun eine neue Zub, der ich unseren
Anschlusswunsch in Kopenhagen gleich nochmal vorbrachte. Darauf
antwortete sie unberührt und kategorisch, dass dieser Zug in Kopenhagen
gar keinen Anschluss ins Ausland hätte. Aha, die SJ fahren also "völlig
losgelöst auf einem anderen Eisenbahnstern...". :-((((( Fragt sich nur,
warum sie offenbar noch an internationalen Fahrplankonferenzen
teilnehmen und ihre Fahrpläne z.B. an Hafas melden.
Meinen Wunsch, mir die Verspätung auf der Reservierung zu bescheinigen,
lehnt sie entschieden ab. "Die Dänen in Kopenhagen H wüssten Bescheid."

Immerhin scheine ich die SJ-Zub doch wenigstens soweit beeindruckt zu
haben, dass noch, während der X2 mit nun ca. +30 über das Gleisvorfeld
von Kopenhagen H schlingert, die Ansage kommt, dass Reisende Richtung
Hamburg sich wegen neuer Reservierungen an das "Trafikkontor" in
Kopenhagen wenden sollten, weil der EC nicht warten würde.
Unnötig zu erwähnen, dass der X2 natürlich auf Gleis 26 ausserhalb der
Halle einläuft... Nun denn, das Trafikkontor heisst Stationskontor und
ist schnell gefunden (rechts neben dem Ausgang Bernstorffgade). Dort
wartet eine Angestellte offenbar auf Arbeit: es ist gähnend leer und
ruhig. Allein, unser Anliegen kann sie zwar verstehen, erklärt sich aber
für nicht zuständig und verweist uns an den Auslandsfahrkartenschalter.
Ohne die schwedische Ansage wäre ich ja gleich dorthin gegangen! Ja, die
Schweden hätten eben keine Ahnung, meint sie. ;-)

Zügig also quer durch die Halle und eine Nummer für die Bedienung am
Auslandsschalter gezogen. Nach ca. 2 Minuten bin ich an der Reihe. Der
Mensch am Schalter ist offensichtlich über den verspäteten X2 aus
Stockholm informiert und versteht mein Anliegen und den Wunsch nach
einer Verspätungsbestätigung sofort. Ich präsentiere ihm gleich den
Ausdruck unserer Ausweichverbindung:

Koebenhavn H ab 12:30 IC 845
Kolding an 14:41
Kolding ab 14:49 R 2345
Padborg an 15:53
Padborg ab 15:56 FLX88181
Hamburg Hbf an 18:14
Hamburg Hbf ab 19:01 ICE 685
Hannover Hbf an 20:23
Hannover Hbf ab 20:55 RE 14017
Braunschweig Hbf an 21:41

Und dann fliegen seine Finger behende über die Tastatur und nach nur ca.
30 Sekunden hat er für uns drei neue Sitzplätze im ICE HH - Hannover
reserviert. Die Reservierung Kopenhagen - Kolding gestaltet sich etwas
schwieriger, denn es sind keine Plätze im Nichtraucher mehr
aufzutreiben. Da wir aber weiter wollen, akzeptieren wir 3 Plätze im
Raucher<hust>. Und dann greift sich dieses Wunder von einem
kundenfreundlichen Bahnangestellten einen Vordruck "DSB Interne
Mitteilung" und schreibt in verständlichem Deutsch(!) an das
"Zugpersonal am DB:
Onlineticket (DB)
Bitte acceptiere diese Fahrkarte wegen Verspätung X-2000 aus Schweden.
Zugverbindung Københaven - Hamburg verpasst."
Datum, Stempel, Unterschrift.

Der ganze Vorgang hat nur ca. 10 Minuten gedauert und ich bedanke mich
begeistert für den ausgezeichneten, kostenlosen Service. Ach, das wäre
doch nicht ausgezeichnet, er hätte doch keine Nichtraucherplätze mehr
für uns reservieren können, entgegnet er entschuldigend.

Auf diese Weise vom freundlichen DSB-Mitarbeiter mit neuen Papieren
ausgestattet, steigen wir ohne Hetze in den IC Richtung Padborg. In
unserem Bereich steigen noch drei deutsche Damen zu, die deutlich
gestresst sind, da sie mit ihrem verspäteten R 1045 aus Richtung
Göteborg, noch etwas später als wir in Kopenhagen eingetroffen waren
(planmässig an 11:37). Sie konnten in der Eile offenbar nur noch einen
Ersatzplatz reservieren und haben keine Verspätungsbescheinigung - was
sich abends in Hamburg Dammtor am dortigen Fahrkartenschalter noch
rächen wird. :-(

Über die Fahrt im Raucherbereich des IC3 schweige ich besser<röchel>.
Immerhin ist er pünktlich in Kolding, wo wir Lungen und Kleidung kurz
auslüften können. Der Regionalzug Fredericia - Padborg ist diesmal
wieder ein Regionaltriebwagen ähnlich BR 628. Zügiges Umsteigen in
Padborg in den Flensburg Express und los geht's. Ich schildere der Zub
die Lage, weise die Verspätungsbescheinigung und unser Online-Ticket vor
und biete ihr an, ganz normal eine Kleingruppenkarte Padborg - Hamburg
zu lösen. Immerhin erhält Connex/Nah-SH in diesem Fall ja keinen Cent
von den Fahrpreiseinnahmen. Aber wir erwischen zum zweiten Mal an diesem
Tag eine serviceorientierte Bahnmitarbeiterin und sie lässt uns so
mitfahren. Buchstäblicher Höhepunkt dieses Abschnitts ist natürlich die
Fahrt über die Rendsburger Hochbrücke in Schleichfahrt, wo immer
noch/schon wieder einige Pfeiler eingerüstet sind. In Neumünster gammeln
immer noch ehemalige FLEX-Wagen bzw. deren verschmierte Reste auf den
Abstellgleisen gegenüber dem "Werk" dahin.
Wir verlassen den Zug bereits in Dammtor. Vorsichtshalber suche ich den
Fahrkartenschalter auf, um abzuklären, ob unsere Reservierungen und die
dänische Verspätungsbescheinigung zusammen mit dem Online-Ticket für die
Weiterfahrt mit ICE 685 ausreichend sind. Und was erlebe ich da: die
Mitarbeiterin mault herum, als eine der oben erwähnten Damen deren
Fahrscheine wegen des verpassten EC in Kopenhagen zur Weiterfahrt mit
einem anderen IC/ICE(?) Richtung Köln freigeschrieben haben möchte. Sie
quengelt allen Ernstes wegen einer fehlenden Verspätungsbescheinigung!
Ein Verlangen, dass für sprach- und ortsunkundige Reisende mit der
Abfahrtszeit des nächsten möglichen Anschlusses im Nacken in Kopenhagen
H nahezu unmöglich zu erfüllen ist. Soll sie doch mal ihre
Dienstkleidung ablegen, den Dienstausweis zu Hause lassen und es
vormachen! :-((
Ich mische mich kurz in das Gespräch ein und erkläre, dass wir es gerade
so geschafft haben, eine Bescheinigung zu bekommen. Daraufhin wälzt sie
alles auf das Wohlwollen des Personals des nächsten Zuges ab, den die
drei nehmen wollen...
Mit unseren Papieren ist sie dann zufrieden und tritt nicht weiter in
Aktion.

Dem Zub im ICE 685 reiche ich nicht gleich den ganzen Stapel Papier,
sondern erstmal das Online-Ticket, BahnCard und Kreditkarte zur
Identifizierung. Er studiert alles gewissenhaft und meint dann, dass er
jetzt ein Problem habe. "Ich nicht", entgegene ich und reiche ihm
Ersatzreservierungen und Bescheinigung. Das erledigt auch sein Problem
und er zeigt sich beeindruckt von der Leistung des dänischen Kollegen.
Hannover erreichen wir pünktlich. Ich bin dort seit Jahren nicht mehr
gewesen und kenne den "EXPO-Zustand" noch nicht. Viel Grün, Hunde mit
Maulkörben und Gegröhle an diesem Abend: Fussballkrieg. Deutschland hat
uns wieder... :-(((
Nach Murphy's Law hat der RE von Rheine nach Braunschweig an diesem
Abend in Hannover ca. 20 Minuten Verspätung. Und so erreichen wir
Braunschweig rund 3:20 Std später als geplant, was bei einer geplanten
Reisezeit von 26 Std zwar prozentual nicht soviel ausmacht, aber gefühlt
natürlich extra arg ist, besonders, wenn's dann spät wird.
Dass der EC in Kopenhagen nicht auf den verspäteten X2 aus Stockholm
gewartet hat, kann ich den DSB auch nicht übel nehmen. Schliesslich
liegt ja eine fahrplanmässige Trajektierung auf dessen Laufweg und der
Übergang auf ICE 673 im Hamburg Hbf lässt mit 8 Minuten keine Luft.

Was mich allerdings ärgert, ist die Arroganz der SJ. 14 Minuten reichen
normalerweise gut aus zum Umsteigen in Kopenhagen. Wenn die SJ das als
"Nichtanschluss" betrachten, dann möge man dies in den internationalen
Fahrplänen entsprechend kundtun. Für die Reisenden wäre es ausserdem
hilfreich, wenn man eine Verspätung von den SJ-Zub auf dem Ticket oder
der X2-Reservierung bescheinigt bekommt. Das erspart das Gerenne und
Wartezeit im Reisezentrum in Kopenhagen H und ermöglicht gegebenfalls
das Erreichen eines nächstmöglichen Anschlusses in Richtung auf das
Reiseziel.
Bei den DSB werde ich mich noch besonders für die kundenfreundliche
Leistung ihres Mitarbeiters bedanken.

Vielen Dank für's Lesen.
Grüsse, Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Oliver Schnell
2005-03-07 18:29:42 UTC
Permalink
On Mon, 07 Mar 2005 11:48:33 +0100, "Bodo G. Meier"
Post by Bodo G. Meier
Hei,
Trondheim ab 16:42 R 35
Storlien station an 18:22
Storlien station ab 18:44 NZ 77
Stockholm Central an 03:22
Stockholm Central ab 06:20 X2 521
Koebenhavn H an 11:33
Koebenhavn H ab 11:47 EC 36
Hamburg Hbf an 16:16
Hamburg Hbf ab 16:24 ICE 673
Hannover Hbf an 17:38
Hannover Hbf ab 17:55 RE 14213
Braunschweig Hbf an 18:41
Scanrail Flexipässe bis Puttgarden (MS) und Online-Sparpreis 50-Tickets
mit BC 25 Puttgarden - Hamburg und Hamburg - Braunschweig.
Bis Stockholm war alles im Plan. Frühmorgens in der grossen Halle von
Stockholm C allerdings auf der grossen Leuchttafel die vielversprechende
Meldung: "Wegen Weichen- und Signalstörungen kann es im ganzen Land zu
Verspätungen kommen."
Wann musstet ihr eigentlich den Schlafwagen in Stockholm verlassen?
Doch wohl nicht schon morgens um halb vier?
Post by Bodo G. Meier
Das machte natürlich "Appetit auf mehr", denn seit
letztem November war der planmässige Übergang in Kopenhagen H von 24 auf
nur noch 14 Minuten geschrumpft, bei gleicher Abfahrtszeit des X2 in
Stockholm. :-(
Bei der Fahrscheinkontrolle meldete ich unseren Anschlusswunsch dem
SJ-Zub gleich vor und er war sichtlich verblüfft, dass wir
Reservierungen für den EC 36 hatten. Mir war natürlich inoffiziell
bekannt, dass die SJ in Kopenhagen eine Übergangszeit von mind. 1 Std.
verlangen.
Was sagt denn deren Auskunftsprogramm zu dem Thema?
Post by Bodo G. Meier
Für mich als Kunden ist aber erstmal nur von Bedeutung, was
mir ein für mich erreichbares, offizielles Auskunftssystem an
Verbindungen ausgibt.
Nicht unbedingt. Wenn dir der OAG in London Stansted einen Anschluss
von Eurowings auf Ryanair ausweist (unter Beachtung der vom Flughafen
diesem Auskunftssystem genannten offiziellen Mindestübergangszeiten)
muss das Ryanair nicht die Bohne kümmern.
Post by Bodo G. Meier
Und obiger Reiseplan stammt vom Online-Hafas (mit
der kl. Ausnahme, dass dieser einen immer in Duved umsteigen lassen
will...).
Und unten auf der Seite steht "Alle Angaben ohne Gewähr."

[...}
Post by Bodo G. Meier
Immerhin scheine ich die SJ-Zub doch wenigstens soweit beeindruckt zu
haben, dass noch, während der X2 mit nun ca. +30 über das Gleisvorfeld
von Kopenhagen H schlingert, die Ansage kommt, dass Reisende Richtung
Hamburg sich wegen neuer Reservierungen an das "Trafikkontor" in
Kopenhagen wenden sollten, weil der EC nicht warten würde.
Unnötig zu erwähnen, dass der X2 natürlich auf Gleis 26 ausserhalb der
Halle einläuft... Nun denn, das Trafikkontor heisst Stationskontor und
ist schnell gefunden (rechts neben dem Ausgang Bernstorffgade). Dort
wartet eine Angestellte offenbar auf Arbeit: es ist gähnend leer und
ruhig. Allein, unser Anliegen kann sie zwar verstehen, erklärt sich aber
für nicht zuständig und verweist uns an den Auslandsfahrkartenschalter.
Ohne die schwedische Ansage wäre ich ja gleich dorthin gegangen! Ja, die
Schweden hätten eben keine Ahnung, meint sie. ;-)
Die Schweden und die Dänen scheinen sich richtig zu mögen. ;-)

[...]
Post by Bodo G. Meier
Über die Fahrt im Raucherbereich des IC3 schweige ich besser<röchel>.
Immerhin ist er pünktlich in Kolding, wo wir Lungen und Kleidung kurz
auslüften können. Der Regionalzug Fredericia - Padborg ist diesmal
wieder ein Regionaltriebwagen ähnlich BR 628. Zügiges Umsteigen in
Padborg in den Flensburg Express und los geht's. Ich schildere der Zub
die Lage, weise die Verspätungsbescheinigung und unser Online-Ticket vor
und biete ihr an, ganz normal eine Kleingruppenkarte Padborg - Hamburg
zu lösen. Immerhin erhält Connex/Nah-SH in diesem Fall ja keinen Cent
von den Fahrpreiseinnahmen. Aber wir erwischen zum zweiten Mal an diesem
Tag eine serviceorientierte Bahnmitarbeiterin und sie lässt uns so
mitfahren.
Hat nix mit Servieorientiertheit zu tun, eine Kleingruppenkarte zu
lösen wäre völlig unnötig, da sich die Bahnen, die in der UIC
vertreten sind (und da der Flex mit DB-Fahrkarten benutzt werden kann
und diese Company in der UIC ist, sehe ich dies auch hier als
gegeben), sich zu
http://www.bahn.de/pv/view/mdb/images/kundencharta/geb_passagierrechte_charta_deutsch_f.pdf
verpflichtet (Punkt 10 letzter Spiegelstrich) haben. In Kopenhagen am
Schalter hat man somit nichts anderes gemacht, als sich dieser
Verpflichtung entsprechend zu verhalten.
Post by Bodo G. Meier
Buchstäblicher Höhepunkt dieses Abschnitts ist natürlich die
Fahrt über die Rendsburger Hochbrücke in Schleichfahrt, wo immer
noch/schon wieder einige Pfeiler eingerüstet sind. In Neumünster gammeln
immer noch ehemalige FLEX-Wagen bzw. deren verschmierte Reste auf den
Abstellgleisen gegenüber dem "Werk" dahin.
Wir verlassen den Zug bereits in Dammtor. Vorsichtshalber suche ich den
Fahrkartenschalter auf, um abzuklären, ob unsere Reservierungen und die
dänische Verspätungsbescheinigung zusammen mit dem Online-Ticket für die
Weiterfahrt mit ICE 685 ausreichend sind. Und was erlebe ich da: die
Mitarbeiterin mault herum, als eine der oben erwähnten Damen deren
Fahrscheine wegen des verpassten EC in Kopenhagen zur Weiterfahrt mit
einem anderen IC/ICE(?) Richtung Köln freigeschrieben haben möchte. Sie
quengelt allen Ernstes wegen einer fehlenden Verspätungsbescheinigung!
Die Dame hat überhaupt nix zu quengeln, siehe o.a. link, fertig aus.
Post by Bodo G. Meier
Ein Verlangen, dass für sprach- und ortsunkundige Reisende mit der
Abfahrtszeit des nächsten möglichen Anschlusses im Nacken in Kopenhagen
H nahezu unmöglich zu erfüllen ist. Soll sie doch mal ihre
Dienstkleidung ablegen, den Dienstausweis zu Hause lassen und es
vormachen! :-((
Ich mische mich kurz in das Gespräch ein und erkläre, dass wir es gerade
so geschafft haben, eine Bescheinigung zu bekommen. Daraufhin wälzt sie
alles auf das Wohlwollen des Personals des nächsten Zuges ab, den die
drei nehmen wollen...
Und muss wohl dringend mal zur Nachschulung.
Post by Bodo G. Meier
Mit unseren Papieren ist sie dann zufrieden und tritt nicht weiter in
Aktion.
Dem Zub im ICE 685 reiche ich nicht gleich den ganzen Stapel Papier,
sondern erstmal das Online-Ticket, BahnCard und Kreditkarte zur
Identifizierung. Er studiert alles gewissenhaft und meint dann, dass er
jetzt ein Problem habe. "Ich nicht", entgegene ich und reiche ihm
Ersatzreservierungen und Bescheinigung.
Wieso wolltest du hier jetzt ein Spielchen spielen? Ohne weitere
Erläuterung hat er zunächst mal wirklich ein Problem, da du nicht in
dem Zug sitzt, in dem du lt. deiner zuggebundenen Fahrkarte sitzen
solltest.
Post by Bodo G. Meier
Das erledigt auch sein Problem
und er zeigt sich beeindruckt von der Leistung des dänischen Kollegen.
Hannover erreichen wir pünktlich. Ich bin dort seit Jahren nicht mehr
gewesen und kenne den "EXPO-Zustand" noch nicht. Viel Grün, Hunde mit
Maulkörben und Gegröhle an diesem Abend: Fussballkrieg. Deutschland hat
uns wieder... :-(((
Nach Murphy's Law hat der RE von Rheine nach Braunschweig an diesem
Abend in Hannover ca. 20 Minuten Verspätung. Und so erreichen wir
Braunschweig rund 3:20 Std später als geplant, was bei einer geplanten
Reisezeit von 26 Std zwar prozentual nicht soviel ausmacht, aber gefühlt
natürlich extra arg ist, besonders, wenn's dann spät wird.
Üvber Wolfsburg wäre es etwas schneller gegangen (ein extra Umstieg),
aber das muss man in dieser Situation erst mal herauskriegen können.
Post by Bodo G. Meier
Dass der EC in Kopenhagen nicht auf den verspäteten X2 aus Stockholm
gewartet hat, kann ich den DSB auch nicht übel nehmen. Schliesslich
liegt ja eine fahrplanmässige Trajektierung auf dessen Laufweg und der
Übergang auf ICE 673 im Hamburg Hbf lässt mit 8 Minuten keine Luft.
Im DB-Abschnitt hat der EC tatsächlich nicht allzuviel Luft. Ich habe
aber mal erlebt, wie zwischen Rödby und Kopenhagen in der
Gegenrichtung 20 min Verspätung herausgefahren wurden (EC ab HH hatte
damals wg. bauarbeiten bis Puttgarden über 20 min verspätung
angesammelt, fuhr dann eben auf die nächste Fähre und war 30 min
später in Rödby) unseren Nachluss in Kopenhagen (17:59 auf 18:31) von
EC auf X2000 (letzter an dem Tag) haben wir so problemlos erreicht,
was ich bei der Fährfahrt noch nicht geglaubt hatte).
Post by Bodo G. Meier
Was mich allerdings ärgert, ist die Arroganz der SJ. 14 Minuten reichen
normalerweise gut aus zum Umsteigen in Kopenhagen. Wenn die SJ das als
"Nichtanschluss" betrachten, dann möge man dies in den internationalen
Fahrplänen entsprechend kundtun.Für die Reisenden wäre es ausserdem
hilfreich, wenn man eine Verspätung von den SJ-Zub auf dem Ticket oder
der X2-Reservierung bescheinigt bekommt.
Tja auch die sollten sich mal der o.a. Charta erinnern.
Post by Bodo G. Meier
Das erspart das Gerenne und
Wartezeit im Reisezentrum in Kopenhagen H und ermöglicht gegebenfalls
das Erreichen eines nächstmöglichen Anschlusses in Richtung auf das
Reiseziel.
Im Zweifelsfall würde ich da keinen möglichen naschluss sausen lassen,
nur weil irgendein Heini mir keine Verspätung bescheinigen wollte.
Post by Bodo G. Meier
Bei den DSB werde ich mich noch besonders für die kundenfreundliche
Leistung ihres Mitarbeiters bedanken.
Kannst du machen (bestärkt Mitarbeiter und seine Company ggf. auch, in
Zukunft weiterhin so vorzugehen). Nur hat der im Grunde nichts anderes
getan, als das zu was sich sein Arbeitgeber verpflichtet hat.

Oliver Schnell
Bodo G. Meier
2005-03-07 19:56:38 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
On Mon, 07 Mar 2005 11:48:33 +0100, "Bodo G. Meier"
Post by Bodo G. Meier
Hei,
Trondheim ab 16:42 R 35
Storlien station an 18:22
Storlien station ab 18:44 NZ 77
Stockholm Central an 03:22
Stockholm Central ab 06:20 X2 521
Koebenhavn H an 11:33
Koebenhavn H ab 11:47 EC 36
Hamburg Hbf an 16:16
Hamburg Hbf ab 16:24 ICE 673
Hannover Hbf an 17:38
Hannover Hbf ab 17:55 RE 14213
Braunschweig Hbf an 18:41
[...]
Post by Oliver Schnell
Wann musstet ihr eigentlich den Schlafwagen in Stockholm verlassen?
Doch wohl nicht schon morgens um halb vier?
Nee, nicht doch<ächz>! Man hat die Wahl, sich um 5:30 wecken zu lassen,
dann kann man noch duschen. Oder um 6:00, aber mit drei Leuten im Abteil
will ich soviel Hektik am frühen Morgen nicht wirklich.
Post by Oliver Schnell
Post by Bodo G. Meier
Das machte natürlich "Appetit auf mehr", denn seit
letztem November war der planmässige Übergang in Kopenhagen H von 24 auf
nur noch 14 Minuten geschrumpft, bei gleicher Abfahrtszeit des X2 in
Stockholm. :-(
Bei der Fahrscheinkontrolle meldete ich unseren Anschlusswunsch dem
SJ-Zub gleich vor und er war sichtlich verblüfft, dass wir
Reservierungen für den EC 36 hatten. Mir war natürlich inoffiziell
bekannt, dass die SJ in Kopenhagen eine Übergangszeit von mind. 1 Std.
verlangen.
Was sagt denn deren Auskunftsprogramm zu dem Thema?
Pff, das SJ-Programm (wie auch Resplus) macht z.B. aus Hamburg ungefragt
Hamburgsund. Das Prog kennt nur ganz wenige ausserschwedische Bf wie
z.B. Kopenhagen und Oslo.
Post by Oliver Schnell
Post by Bodo G. Meier
Für mich als Kunden ist aber erstmal nur von Bedeutung, was
mir ein für mich erreichbares, offizielles Auskunftssystem an
Verbindungen ausgibt.
Nicht unbedingt. Wenn dir der OAG in London Stansted einen Anschluss
von Eurowings auf Ryanair ausweist (unter Beachtung der vom Flughafen
diesem Auskunftssystem genannten offiziellen Mindestübergangszeiten)
muss das Ryanair nicht die Bohne kümmern.
Post by Bodo G. Meier
Und obiger Reiseplan stammt vom Online-Hafas (mit
der kl. Ausnahme, dass dieser einen immer in Duved umsteigen lassen
will...).
Und unten auf der Seite steht "Alle Angaben ohne Gewähr."
Ja nun, an irgendwas muss ich mich ja halten. Natürlich könnte ich jetzt
auch noch bei den SJ anfragen, ob deren X2 auch wirklich um 11:33 in
Kbhv ankommt und bei den DSB/DB, ob deren EC Kbhv tatsächlich um 11:47
verlässt.
Post by Oliver Schnell
[...]
Zügiges Umsteigen in
Post by Bodo G. Meier
Padborg in den Flensburg Express und los geht's. Ich schildere der Zub
die Lage, weise die Verspätungsbescheinigung und unser Online-Ticket vor
und biete ihr an, ganz normal eine Kleingruppenkarte Padborg - Hamburg
zu lösen. Immerhin erhält Connex/Nah-SH in diesem Fall ja keinen Cent
von den Fahrpreiseinnahmen. Aber wir erwischen zum zweiten Mal an diesem
Tag eine serviceorientierte Bahnmitarbeiterin und sie lässt uns so
mitfahren.
Hat nix mit Servieorientiertheit zu tun, eine Kleingruppenkarte zu
lösen wäre völlig unnötig, da sich die Bahnen, die in der UIC
vertreten sind (und da der Flex mit DB-Fahrkarten benutzt werden kann
und diese Company in der UIC ist, sehe ich dies auch hier als
gegeben), sich zu
http://www.bahn.de/pv/view/mdb/images/kundencharta/geb_passagierrechte_charta_deutsch_f.pdf
verpflichtet (Punkt 10 letzter Spiegelstrich) haben. In Kopenhagen am
Schalter hat man somit nichts anderes gemacht, als sich dieser
Verpflichtung entsprechend zu verhalten.
Du hast natürlich recht, aber wir alle hier wissen, wie die Wirklichkeit
leider oft aussieht: da werden Bahnkunden, die im Verspätungsfall ihren
berechtigten Wunsch zur möglichst verzögerungsfreien Weiterbeförderung
in die Tat umsetzen wollen, häufig abgebügelt.
[...]
Post by Oliver Schnell
Post by Bodo G. Meier
Dem Zub im ICE 685 reiche ich nicht gleich den ganzen Stapel Papier,
sondern erstmal das Online-Ticket, BahnCard und Kreditkarte zur
Identifizierung. Er studiert alles gewissenhaft und meint dann, dass er
jetzt ein Problem habe. "Ich nicht", entgegene ich und reiche ihm
Ersatzreservierungen und Bescheinigung.
Wieso wolltest du hier jetzt ein Spielchen spielen? Ohne weitere
Erläuterung hat er zunächst mal wirklich ein Problem, da du nicht in
dem Zug sitzt, in dem du lt. deiner zuggebundenen Fahrkarte sitzen
solltest.
Richtig, aber auch ein Zub hat nicht mehr als zwei Hände und mit denen
muss er auch noch die Kreditkartennummer in das MT tippen: Online-Ticket
auf Din A4, zwei vorläufige BahnCard im Drittelformat, das Plastikgeld,
DSB-Bescheinigung wieder auf A4, Ersatz-Reservierungen für den ICE im
Drittelformat und so ein DSB-Reservierungskärtchen 6x9 cm noch davor
getackert... Nein, ich wollte kein Spielchen spielen, sondern den Mann
nicht gleich mit einem Papierwust zumüllen. Er konnte ja auch sehen,
dass ich noch mehr in der Hand hielt. So hat er als erstes die
Kreditkarte abgehakt und die BahnCard registriert und gestempelt und
zurückgegeben, dann erst hat er die Zugbindungen auf dem OT studiert und
kam zu dem Schluss, dass da eine Unregelmässigkeit vorlag.

BTW: am Samstag hatte der Zub im EC die Hände so voll mit unseren
Karten, dass er das MT auf einer Sitzrückenlehne im IC3 ablegte. Ich
dachte schon, jetzt eine etwas unsaubere Gleislage oder eine
schwungvolle Kurve und es gibt an diesem Tag keine DB-Fahrscheine mehr
von diesem Mitarbeiter. ;-)
Post by Oliver Schnell
Post by Bodo G. Meier
Nach Murphy's Law hat der RE von Rheine nach Braunschweig an diesem
Abend in Hannover ca. 20 Minuten Verspätung. Und so erreichen wir
Braunschweig rund 3:20 Std später als geplant, was bei einer geplanten
Reisezeit von 26 Std zwar prozentual nicht soviel ausmacht, aber gefühlt
natürlich extra arg ist, besonders, wenn's dann spät wird.
Üvber Wolfsburg wäre es etwas schneller gegangen (ein extra Umstieg),
aber das muss man in dieser Situation erst mal herauskriegen können.
Ja, das hatte ich IIRC auch bei der Reiseplanung gesehen, aber der
direkten Verbindung den Vorzug gegeben und die ausgedruckt.

[...]
Post by Oliver Schnell
Post by Bodo G. Meier
Was mich allerdings ärgert, ist die Arroganz der SJ. 14 Minuten reichen
normalerweise gut aus zum Umsteigen in Kopenhagen. Wenn die SJ das als
"Nichtanschluss" betrachten, dann möge man dies in den internationalen
Fahrplänen entsprechend kundtun.Für die Reisenden wäre es ausserdem
hilfreich, wenn man eine Verspätung von den SJ-Zub auf dem Ticket oder
der X2-Reservierung bescheinigt bekommt.
Tja auch die sollten sich mal der o.a. Charta erinnern.
Sind die SJ eigentlich noch Mitglied in der UIC? ;->
In deren Kundenblatt "Kupé" waren die Richtlinien für
Verspätungsgutscheine aufgeführt. Wenn ich mich recht erinnere, muss man
bei Reisen von mehr als 3 oder 4 Stunden mindestens 60 Minuten
Verspätung angesammelt haben, um so einen Gutschein zu erhalten.
Post by Oliver Schnell
Post by Bodo G. Meier
Das erspart das Gerenne und
Wartezeit im Reisezentrum in Kopenhagen H und ermöglicht gegebenfalls
das Erreichen eines nächstmöglichen Anschlusses in Richtung auf das
Reiseziel.
Im Zweifelsfall würde ich da keinen möglichen naschluss sausen lassen,
nur weil irgendein Heini mir keine Verspätung bescheinigen wollte.
Nee, wahrlich nicht, schon gar nicht bei so einer Fernreise mit Kind.
Post by Oliver Schnell
Post by Bodo G. Meier
Bei den DSB werde ich mich noch besonders für die kundenfreundliche
Leistung ihres Mitarbeiters bedanken.
Kannst du machen (bestärkt Mitarbeiter und seine Company ggf. auch, in
Zukunft weiterhin so vorzugehen). Nur hat der im Grunde nichts anderes
getan, als das zu was sich sein Arbeitgeber verpflichtet hat.
Ich finde, wer öfters meckert, sollte dann auch mal positive Kritik
üben, wenn es angebracht ist. ;-)

Gruss, Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Tor-Einar Jarnbjo
2005-03-07 23:45:22 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Was sagt denn deren Auskunftsprogramm zu dem Thema?
SJ hat kein eigenes, "öffentliches" System für Fahrplanauskünfte ins
Ausland, außer den paar Bahnhöfen in Norwegen und Dänemark. Allerdings
findet man auf http://www.sj.se/node/0,4452,2575_1,FF.html ein Link auf
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/en und jeder kann wohl raten,
welche Verbindung dort angeboten wird.

Gruß, Tor
Till Kinstler
2005-03-08 07:49:44 UTC
Permalink
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Post by Oliver Schnell
Was sagt denn deren Auskunftsprogramm zu dem Thema?
SJ hat kein eigenes, "öffentliches" System für Fahrplanauskünfte ins
Ausland,
Sie hatten zumindest mal eine Art Auslandskursbuch (oder eher
vergleichbar mit dem früheren Auslandsverbindungsteil im DB
Kursbuch), das man kostenlos an vielen Bahnhöfen bekam.
Da waren durchaus Verbindungen in weite Teile Europas verzeichnet.
Ob darin aber Hinweise zu Mindestübergangszeiten standen, weiß
ich nicht mehr.

Gruß,
Till
--
Till Kinstler ***@fs.is.uni-sb.de
http://www.phil.uni-sb.de/~till/ ***@phil.uni-sb.de
mobile: +49 179 5441 451
Oliver Schnell
2005-03-08 19:39:30 UTC
Permalink
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Post by Oliver Schnell
Was sagt denn deren Auskunftsprogramm zu dem Thema?
SJ hat kein eigenes, "öffentliches" System für Fahrplanauskünfte ins
Ausland, außer den paar Bahnhöfen in Norwegen und Dänemark. Allerdings
findet man auf http://www.sj.se/node/0,4452,2575_1,FF.html ein Link auf
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/en und jeder kann wohl raten,
welche Verbindung dort angeboten wird.
Ja dann ist ja alles klar. Wenn die SJ auf dieses System verweisen,
sollten sie die darin verankerten Übergnagszeiten akzeptieren.

Oliver Schnell
Mario Lembke
2005-03-08 20:25:12 UTC
Permalink
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Post by Oliver Schnell
Was sagt denn deren Auskunftsprogramm zu dem Thema?
SJ hat kein eigenes, "öffentliches" System für Fahrplanauskünfte ins
Ausland, außer den paar Bahnhöfen in Norwegen und Dänemark.
Es sind aber auf www.resplus.se Fahrplanblätter für die wichtigsten
Verbindungen Schweden - Deutschland mit aktuellen Daten verfügbar.

z.B. Kopenhagen - Hamburg/Berlin
http://www.resplus.se/fetchpdf.asp?tt_id=183

Warum das in elektronischer Form nicht eingespielt ist, entzieht sich
meiner Kenntnis.

Gruß, Mario
Ulf Kutzner
2005-03-18 08:50:56 UTC
Permalink
Post by Mario Lembke
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Post by Oliver Schnell
Was sagt denn deren Auskunftsprogramm zu dem Thema?
SJ hat kein eigenes, "öffentliches" System für Fahrplanauskünfte ins
Ausland, außer den paar Bahnhöfen in Norwegen und Dänemark.
Es sind aber auf www.resplus.se Fahrplanblätter für die wichtigsten
Verbindungen Schweden - Deutschland mit aktuellen Daten verfügbar.
z.B. Kopenhagen - Hamburg/Berlin
http://www.resplus.se/fetchpdf.asp?tt_id=183
Da ist der nämliche Anschluß verzeichnet.

Gruß, ULF
Bodo G. Meier
2005-03-18 16:42:52 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Mario Lembke
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Post by Oliver Schnell
Was sagt denn deren Auskunftsprogramm zu dem Thema?
SJ hat kein eigenes, "öffentliches" System für Fahrplanauskünfte ins
Ausland, außer den paar Bahnhöfen in Norwegen und Dänemark.
Es sind aber auf www.resplus.se Fahrplanblätter für die wichtigsten
Verbindungen Schweden - Deutschland mit aktuellen Daten verfügbar.
z.B. Kopenhagen - Hamburg/Berlin
http://www.resplus.se/fetchpdf.asp?tt_id=183
Da ist der nämliche Anschluß verzeichnet.
Tatsache! Da werde ich ob unseres Erlebnisses mit der SJ-Zubine doch
noch mal elektrobrieflich bei den SJ vorstellig werden.
Danke für Eure Recherchen!

Gruss, Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Johannes Picht
2005-03-08 20:11:41 UTC
Permalink
'nabend!
Post by Oliver Schnell
Nicht unbedingt. Wenn dir der OAG in London Stansted einen Anschluss
von Eurowings auf Ryanair ausweist (unter Beachtung der vom Flughafen
diesem Auskunftssystem genannten offiziellen Mindestübergangszeiten)
muss das Ryanair nicht die Bohne kümmern.
[OT] So was (offizielle Anschlüsse) gibt's? Letzten Samstag in Schipol
hätte ich 1h40 zum Umsteigen gehabt, die durch eine Ankunftsverspätung
gleicher Größe zum 0min-Umstieg wurden. Der Anschluß (KLM an KLM)
wartete nicht.

[service] Ich war nicht der einzige. Es gibt in Schipol 6 "Transfer
Desks" die in solchen Fällen weiterhelfen sollen. An den ersten drei
Schaltern stand jeweils eine handvoll paralleler Schlangen, etwa 20
Fluggäste lang. Es ging langsam vorwärts, dafür verteilten
Flughafenmitarbeiter Getränke und Snacks.

Am vierten Transfer Desk gab es keine Schlangen, dafür sollte man
Bedienungsnummern ziehen. Aktuelle Nummer ~800, gezogen 290 :-( Wraparound.

Hinter wurde ein weiterer Schalter aufgemacht, die Mitarbeiterin wollte
Dienst nach Vorschrift machen und nur mit korrektem Nümmerchen bedienen,
nachdem sie zehn Nummern vergeblich durchgedrückt hatte, bediente sie
dann ausser der Reihe.

Zusätzlich war die Gepäckweiterleitung zusammengebrochen. Meinen Koffer
habe ich dann erst am Montag ins Büro geliefert bekommen.

Johannes.
Till Kinstler
2005-03-08 22:04:14 UTC
Permalink
Post by Johannes Picht
'nabend!
Post by Oliver Schnell
Nicht unbedingt. Wenn dir der OAG in London Stansted einen Anschluss
von Eurowings auf Ryanair ausweist (unter Beachtung der vom Flughafen
diesem Auskunftssystem genannten offiziellen Mindestübergangszeiten)
muss das Ryanair nicht die Bohne kümmern.
[OT] So was (offizielle Anschlüsse) gibt's?
Sicher. Von der Fluggesellschaft mit OK bestätigte Flugsegmente aus
einer Buchung sind auch für sie bindend. Wenn sie dir also (und sei es
über einen ihrer Agenten) ein Ticket mit bestätigten Reservierungen mit
1:40 Umsteigezeit in Amsterdam verkaufen, dann müssen sie dich dort auch
(weiter-)befördern.
Ein Grund, weshalb Ryanair in ihren "Bedingungen" so betont, dass sie
keine Umsteigeverbindungen anbietet und verkauft.

Gruß,
Till
--
Till Kinstler ***@fs.is.uni-sb.de
http://www.phil.uni-sb.de/~till/ ***@phil.uni-sb.de
mobile: +49 179 54 41 451
Johannes Picht
2005-03-09 20:57:00 UTC
Permalink
'nabend!
Post by Till Kinstler
Post by Johannes Picht
'nabend!
Post by Oliver Schnell
Nicht unbedingt. Wenn dir der OAG in London Stansted einen Anschluss
von Eurowings auf Ryanair ausweist (unter Beachtung der vom Flughafen
diesem Auskunftssystem genannten offiziellen Mindestübergangszeiten)
muss das Ryanair nicht die Bohne kümmern.
[OT] So was (offizielle Anschlüsse) gibt's?
Sicher. Von der Fluggesellschaft mit OK bestätigte Flugsegmente aus
einer Buchung sind auch für sie bindend. Wenn sie dir also (und sei es
über einen ihrer Agenten) ein Ticket mit bestätigten Reservierungen mit
1:40 Umsteigezeit in Amsterdam verkaufen, dann müssen sie dich dort auch
(weiter-)befördern.
Ah jetzt ja!

Befördert haben sie mich ja, aber nicht mit dem bestellten Flieger. Und
der Koffer wurde noch später befördert.

Bei den Fliegern heißt "Anschluß" also eher: "Wir bringen Sie hin. Wann
- ist unsere Sorge." Oder gibt's Rückerstattungen bei großer
Ankunftsverspätung?

Wenn sowas bei Der Bahn vorkäme :-)

Wie ich am fraglichen Samstag die Schlangen - hunderte gestrandete
Reisende - in Schipol gesehen habe, muß das ein teurer Tag für KLM
gewesen sein; meine Umbuchung (Amsterdam - Brüssel einen Flieger - 3
Stunden - später) war wohl eine der einfacheren Übungen.

Johannes.
Till Kinstler
2005-03-09 22:21:31 UTC
Permalink
Post by Johannes Picht
Bei den Fliegern heißt "Anschluß" also eher: "Wir bringen Sie hin. Wann
- ist unsere Sorge." Oder gibt's Rückerstattungen bei großer
Ankunftsverspätung?
Ja, in der Branche gar von der EU Kommission verordnet:
<http://europa.eu.int/comm/transport/ air/rights/doc/2005_01_19_apr_leaflet_de.pdf>
Als die zuständige Kommissarin vor gut einem Jahr mit
der Neugestaltung dieser Regeln fertig war, drohte sie
ja, sich als nächstes um die Kundenrechte bei den Bahnen
zu kümmern, wenn diese nicht selbst aktiv würden. Daraufhin
wurde DB ja aktiv...

Gruß,
Till
--
Till Kinstler ***@fs.is.uni-sb.de
http://www.phil.uni-sb.de/~till/ ***@phil.uni-sb.de
mobile: +49 179 54 41 451
unknown
2005-03-09 23:45:39 UTC
Permalink
Post by Till Kinstler
Post by Johannes Picht
Bei den Fliegern heißt "Anschluß" also eher: "Wir bringen Sie hin. Wann
- ist unsere Sorge." Oder gibt's Rückerstattungen bei großer
Ankunftsverspätung?
<http://europa.eu.int/comm/transport/ air/rights/doc/2005_01_19_apr_leaflet_de.pdf>
Als die zuständige Kommissarin vor gut einem Jahr mit
der Neugestaltung dieser Regeln fertig war, drohte sie
ja, sich als nächstes um die Kundenrechte bei den Bahnen
zu kümmern, wenn diese nicht selbst aktiv würden. Daraufhin
wurde DB ja aktiv...
Darauf wurden alle Bahnen, vereinigt in der GEB (www.cer.be), aktiv.
Jetzt gibt es eine Charta, die alle teilnehmenden Bahnen selber
implementieren müssen. Das war aber, nach der Meinung der Europäischen
Kommission, zu wenig und zu spät. Die EK kümmert sich darum auch schon
seit einiger Zeit um die Fahrgastrechte, siehe:
http://europa.eu.int/comm/transport/rail/package2003/new_de.htm
(KOM(2004)143 weiter unten)
Das EU-Parlament und der Rat der EU beraten sich jetzt darüber.

Grüße,

Rian
--
Rian van der Borgt, Leuven/Löwen, Belgien.
e-mail: rvdborgt+@xs4all.be www: http://www.xs4all.be/~rvdborgt/
Fix Outlook Express: http://home.in.tum.de/~jain/software/oe-quotefix/
Fix Outlook: http://home.in.tum.de/~jain/software/outlook-quotefix/
Ulf Kutzner
2005-03-18 08:53:51 UTC
Permalink
Post by Johannes Picht
[OT] So was (offizielle Anschlüsse) gibt's? Letzten Samstag in Schipol
hätte ich 1h40 zum Umsteigen gehabt, die durch eine Ankunftsverspätung
gleicher Größe zum 0min-Umstieg wurden. Der Anschluß (KLM an KLM)
wartete nicht.
[service] Ich war nicht der einzige. Es gibt in Schipol 6 "Transfer
Desks" die in solchen Fällen weiterhelfen sollen. An den ersten drei
Schaltern stand jeweils eine handvoll paralleler Schlangen, etwa 20
Fluggäste lang. Es ging langsam vorwärts, dafür verteilten
Flughafenmitarbeiter Getränke und Snacks.
Am vierten Transfer Desk gab es keine Schlangen, dafür sollte man
Bedienungsnummern ziehen. Aktuelle Nummer ~800, gezogen 290 :-( Wraparound.
Hinter wurde ein weiterer Schalter aufgemacht, die Mitarbeiterin wollte
Dienst nach Vorschrift machen und nur mit korrektem Nümmerchen bedienen,
nachdem sie zehn Nummern vergeblich durchgedrückt hatte, bediente sie
dann ausser der Reihe.
Zusätzlich war die Gepäckweiterleitung zusammengebrochen. Meinen Koffer
habe ich dann erst am Montag ins Büro geliefert bekommen.
Dafür sind Schiphol/KLM wohl berüchtigt. Schreibt KLM nicht mittlerweile
nur noch, sie *bemühe* sich um Gepäckumladung in den Anschlußflieger?

Gruß, ULF

-> drrm
Ulf Kutzner
2005-03-18 08:44:19 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Post by Bodo G. Meier
Dass der EC in Kopenhagen nicht auf den verspäteten X2 aus Stockholm
gewartet hat, kann ich den DSB auch nicht übel nehmen. Schliesslich
liegt ja eine fahrplanmässige Trajektierung auf dessen Laufweg und der
Übergang auf ICE 673 im Hamburg Hbf lässt mit 8 Minuten keine Luft.
Im DB-Abschnitt hat der EC tatsächlich nicht allzuviel Luft. Ich habe
aber mal erlebt, wie zwischen Rödby und Kopenhagen in der
Gegenrichtung 20 min Verspätung herausgefahren wurden (EC ab HH hatte
damals wg. bauarbeiten bis Puttgarden über 20 min verspätung
angesammelt, fuhr dann eben auf die nächste Fähre und war 30 min
später in Rödby)
Häätest Du Abfahrt des EC um 12:07 empfohlen? Hätte das gereicht, um
Kundschaft mitzunehmen, die um 12:03 auf Gleis 26 ankommt?

Ulf Kutzner
Oliver Schnell
2005-03-21 19:16:09 UTC
Permalink
On Fri, 18 Mar 2005 09:44:19 +0100, Ulf Kutzner
Post by Ulf Kutzner
Post by Oliver Schnell
Post by Bodo G. Meier
Dass der EC in Kopenhagen nicht auf den verspäteten X2 aus Stockholm
gewartet hat, kann ich den DSB auch nicht übel nehmen. Schliesslich
liegt ja eine fahrplanmässige Trajektierung auf dessen Laufweg und der
Übergang auf ICE 673 im Hamburg Hbf lässt mit 8 Minuten keine Luft.
Im DB-Abschnitt hat der EC tatsächlich nicht allzuviel Luft. Ich habe
aber mal erlebt, wie zwischen Rödby und Kopenhagen in der
Gegenrichtung 20 min Verspätung herausgefahren wurden (EC ab HH hatte
damals wg. bauarbeiten bis Puttgarden über 20 min verspätung
angesammelt, fuhr dann eben auf die nächste Fähre und war 30 min
später in Rödby)
Häätest Du Abfahrt des EC um 12:07 empfohlen? Hätte das gereicht, um
Kundschaft mitzunehmen, die um 12:03 auf Gleis 26 ankommt?
Den EC warten zu lassen wäre in der geschilderten Situation nur dann
sinnvoll gewesen, wenn man einen bahnsteiggleichen Übergang vom X2000
gewährleistete. Sonst ist die Transferzeit von diesem bescheuerten
Außenbahnsteig zu den anderen Gleisen zu zeitraubend, und würde dem EC
eine derart große Verspätung mitgeben, dass er keine Chance mehr hat,
auf die vorgesehene Fähre zu rollen (und die wartet nicht, weil die
den ganzen Tag in den 30-Minuten-Takt von Rödby nach Puttgarden
eingebunden ist).

Oliver Schnell

Knud Schlotfeld
2005-03-08 14:51:23 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Zügiges Umsteigen in
Padborg in den Flensburg Express und los geht's. Ich schildere der Zub
die Lage, weise die Verspätungsbescheinigung und unser Online-Ticket vor
und biete ihr an, ganz normal eine Kleingruppenkarte Padborg - Hamburg
zu lösen. Immerhin erhält Connex/Nah-SH in diesem Fall ja keinen Cent
von den Fahrpreiseinnahmen.
Nah-SH ist die Webseite der LVS mit der Fahrpreisauskunft usw.
Der Betreiber des Flensburg-Express ist die NOB (Nord-Ostsee-Bahn)
Post by Bodo G. Meier
Buchstäblicher Höhepunkt dieses Abschnitts ist natürlich die
Fahrt über die Rendsburger Hochbrücke in Schleichfahrt, wo immer
noch/schon wieder einige Pfeiler eingerüstet sind.
Dauerbaustelle seit einem Dutzend Jahren... :-(

Warum konntet ihr nicht alles genau zwei Stunden später
fahren?
Post by Bodo G. Meier
Vielen Dank für's Lesen.
Vielen Dank für den Bericht, der im wesentlichen ohne
Kommentar bleiben kann, da alles gesagt scheint.

MfG

Knud
Bodo G. Meier
2005-03-12 12:09:34 UTC
Permalink
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bodo G. Meier
Zügiges Umsteigen in
Padborg in den Flensburg Express und los geht's. Ich schildere der Zub
die Lage, weise die Verspätungsbescheinigung und unser Online-Ticket vor
und biete ihr an, ganz normal eine Kleingruppenkarte Padborg - Hamburg
zu lösen. Immerhin erhält Connex/Nah-SH in diesem Fall ja keinen Cent
von den Fahrpreiseinnahmen.
Nah-SH ist die Webseite der LVS mit der Fahrpreisauskunft usw.
Der Betreiber des Flensburg-Express ist die NOB (Nord-Ostsee-Bahn)
...welche aber zum Connex-Konzern gehört. Oder doch nicht?
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bodo G. Meier
Buchstäblicher Höhepunkt dieses Abschnitts ist natürlich die
Fahrt über die Rendsburger Hochbrücke in Schleichfahrt, wo immer
noch/schon wieder einige Pfeiler eingerüstet sind.
Dauerbaustelle seit einem Dutzend Jahren... :-(
Dass da nicht endlich ein Tunnel in Angriff genommen wird, ist mir
schleierhaft.
Post by Knud Schlotfeld
Warum konntet ihr nicht alles genau zwei Stunden später
fahren?
Och, weil sich DSB und DBAG darauf geeinigt haben, nach 11:47 erst
wieder um 15:47 einen EC von Kopenhagen nach Hamburch fahren zu lassen. :-(
Und weil die planmässige Ankunft in Braunschweig um 23:41 dann ziemlich
doof sowohl für uns, als auch für unsere Gastgeber gewesen wäre.

Gruss, Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Knud Schlotfeld
2005-03-15 15:49:50 UTC
Permalink
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bodo G. Meier
Immerhin erhält Connex/Nah-SH in diesem Fall ja keinen Cent
von den Fahrpreiseinnahmen.
Nah-SH ist die Webseite der LVS mit der Fahrpreisauskunft usw.
Der Betreiber des Flensburg-Express ist die NOB (Nord-Ostsee-Bahn)
....welche aber zum Connex-Konzern gehört. Oder doch nicht?
Die NOB ja, die Nah-SH nicht. ;-)

[Hochbrücke in RD]
Post by Knud Schlotfeld
Dauerbaustelle seit einem Dutzend Jahren... :-(
Dass da nicht endlich ein Tunnel in Angriff genommen wird, ist mir
schleierhaft.
Als man vor etwa 15 Jahren mit der Sanierung begann, war eine
Lebenszeitverlängerung um (zunächst) 30 Jahre deutlich günstiger
als ein neues Bauwerk. Die Politik in Schleswig-Holstein fordert
nicht grundlos, Mittel für die Planung eines Ersatzbauwerkes
bereit zu stellen. Wie es damit steht, ist ja bekannt.

Ich bin auch noch nicht sicher, daß es ein Tunnel werden wird,
weil man den Bahnhof dann gleich mit verlegen muß.

Gruß

Knud
Marc Haber
2005-03-15 18:58:53 UTC
Permalink
Post by Knud Schlotfeld
Als man vor etwa 15 Jahren mit der Sanierung begann, war eine
Lebenszeitverlängerung um (zunächst) 30 Jahre deutlich günstiger
als ein neues Bauwerk. Die Politik in Schleswig-Holstein fordert
nicht grundlos, Mittel für die Planung eines Ersatzbauwerkes
bereit zu stellen. Wie es damit steht, ist ja bekannt.
Ich bin auch noch nicht sicher, daß es ein Tunnel werden wird,
weil man den Bahnhof dann gleich mit verlegen muß.
Vor allen Dingen, weil die Brücke als Denkmal ja sicher stehen bleiben
muss.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Jens Schmidt
2005-03-16 09:52:48 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Knud Schlotfeld
...
Ich bin auch noch nicht sicher, daß es ein Tunnel werden wird,
weil man den Bahnhof dann gleich mit verlegen muß.
Vor allen Dingen, weil die Brücke als Denkmal ja sicher stehen bleiben
muss.
Kann da nicht die Zufahrtsrampe für den Tunnel auf die Trasse der
Brückenrampe gelegt werden, nur eben abwärts? "Nur" der Betrieb während
der Bauzeit ist dann etwas schwierig. Die Brücke bleibt dann als Denkmal
und Träger der Schwebefähre mit nur kurzem Dammrest einfach stehen.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Knud Schlotfeld
2005-03-16 13:37:44 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Knud Schlotfeld
Ich bin auch noch nicht sicher, daß es ein Tunnel werden wird,
weil man den Bahnhof dann gleich mit verlegen muß.
Vor allen Dingen, weil die Brücke als Denkmal ja sicher stehen bleiben
muss.
Das schon. Aber wird sie es wirklich müssen, soll heißen muß der
Eigentümer das zahlen, ist das zumutbar?

Das Ersatzbauwerk muß ja in jedem Fall _zusätzlich_ gebaut werden.
Vielleicht wird man keine zweite Brücke im Stadtbild haben wollen.

MfG

Knud

f'up debb
Johannes Picht
2005-03-08 20:02:00 UTC
Permalink
'nabend!
Post by Bodo G. Meier
Und dann greift sich dieses Wunder von einem
kundenfreundlichen Bahnangestellten einen Vordruck "DSB Interne
Mitteilung" und schreibt in verständlichem Deutsch(!) an das
Onlineticket (DB)
Bitte acceptiere diese Fahrkarte wegen Verspätung X-2000 aus Schweden.
Zugverbindung Københaven - Hamburg verpasst."
Datum, Stempel, Unterschrift.
Der ganze Vorgang hat nur ca. 10 Minuten gedauert und ich bedanke mich
begeistert für den ausgezeichneten, kostenlosen Service.
Das _kann_ auch in Deutschland funktionieren. Vor einigen Jahren mußte
ich dienstlich von Aachen nach Haarlem (NL). Das Firmenreisebüro brachte
es trotz ausdrücklicher Nachfrage nicht gebacken, eine Fahrkarte über
Heerlen - Eindhoven (Stundentakt) auszustellen und wollte mich unbedingt
über Emmerich (2-Stundentakt, knapper Anschluss in Düsseldorf) schicken.

Es kam wie es kommen musste, die 120 vor dem IR war schon in Aachen Hbf
unpäßlich und ich konnte vor Aachen West absehen, daß es mit dem
Anschluß in D'dorf Essig wäre. In Herzogenrath raus, an den Schalter und
nach kurzer Nachfrage hatte ich auf der Rückseite der Fahrkarte den
Vermerk "gültig zur Fahrt über Heerlen - Eindhoven", Stempel und
Unterschrift, der bei der NS ohne Rückfrage akzeptiert wurde.

Johannes.
Ulf Kutzner
2005-03-18 08:47:46 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
einer Verspätungsbestätigung sofort. Ich präsentiere ihm gleich den
Koebenhavn H ab 12:30 IC 845
Kolding an 14:41
Kolding ab 14:49 R 2345
Padborg an 15:53
Padborg ab 15:56 FLX88181
Hamburg Hbf an 18:14
Hamburg Hbf ab 19:01 ICE 685
Hannover Hbf an 20:23
Hannover Hbf ab 20:55 RE 14017
Braunschweig Hbf an 21:41
Und dann fliegen seine Finger behende über die Tastatur und nach nur ca.
30 Sekunden hat er für uns drei neue Sitzplätze im ICE HH - Hannover
reserviert. Die Reservierung Kopenhagen - Kolding gestaltet sich etwas
schwieriger, denn es sind keine Plätze im Nichtraucher mehr
aufzutreiben.
Zumindest nicht ab Kopenhagen.
Post by Bodo G. Meier
Da wir aber weiter wollen, akzeptieren wir 3 Plätze im
Raucher<hust>.
Über die Fahrt im Raucherbereich des IC3 schweige ich besser<röchel>.
Hat sich der Zug denn unterwegs etwas geleert, so daß es sinnreich hätte
erscheinen können, nach Nichtraucherplätzen zu suchen?
Post by Bodo G. Meier
Immerhin ist er pünktlich in Kolding, wo wir Lungen und Kleidung kurz
auslüften können. Der Regionalzug Fredericia - Padborg ist diesmal
wieder ein Regionaltriebwagen ähnlich BR 628.
Die fahren dort jetzt wohl grundsätzlich, die besseren Fahrzeuge
benötigt man für andere Strecken.

Gruß, ULF
Bodo G. Meier
2005-03-18 16:49:00 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Bodo G. Meier
einer Verspätungsbestätigung sofort. Ich präsentiere ihm gleich den
Koebenhavn H ab 12:30 IC 845
Kolding an 14:41
Kolding ab 14:49 R 2345
Padborg an 15:53
Padborg ab 15:56 FLX88181
Hamburg Hbf an 18:14
Hamburg Hbf ab 19:01 ICE 685
Hannover Hbf an 20:23
Hannover Hbf ab 20:55 RE 14017
Braunschweig Hbf an 21:41
Und dann fliegen seine Finger behende über die Tastatur und nach nur ca.
30 Sekunden hat er für uns drei neue Sitzplätze im ICE HH - Hannover
reserviert. Die Reservierung Kopenhagen - Kolding gestaltet sich etwas
schwieriger, denn es sind keine Plätze im Nichtraucher mehr
aufzutreiben.
Zumindest nicht ab Kopenhagen.
Post by Bodo G. Meier
Da wir aber weiter wollen, akzeptieren wir 3 Plätze im
Raucher<hust>.
Über die Fahrt im Raucherbereich des IC3 schweige ich besser<röchel>.
Hat sich der Zug denn unterwegs etwas geleert, so daß es sinnreich hätte
erscheinen können, nach Nichtraucherplätzen zu suchen?
Der Zug war bis Kolding proppevoll. Unterwegs immer reger
Fahrgastwechsel. Teilweise mussten Leute stehen (was die DSB in ihren
IC3 gar nicht gerne sieht...) Die Zub erklärte, das hinge mit dem Ende
der Winter(sport)ferien in DK zusammen.

Nein, so gross war der Leidensdruck dann doch nicht, dass wir versucht
hätten, mit unserer 3-Personen-Bagage in dem vollen Zug umzuziehen.
Post by Ulf Kutzner
Post by Bodo G. Meier
Immerhin ist er pünktlich in Kolding, wo wir Lungen und Kleidung kurz
auslüften können. Der Regionalzug Fredericia - Padborg ist diesmal
wieder ein Regionaltriebwagen ähnlich BR 628.
Die fahren dort jetzt wohl grundsätzlich, die besseren Fahrzeuge
benötigt man für andere Strecken.
Tja, und solange die IC4 nicht in Gang kommen und so IC3 für
Regionalverkehr freimachen, wird das wohl so bleiben.

Gruss, Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Loading...