Discussion:
Länderbahntickets und "grenzüberschreitender" Verkehr NRW-RLP
(zu alt für eine Antwort)
HC Ahlmann
2015-04-05 10:19:03 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

wir werden eine Radtour unternehmen, bei der wir mit zwei Erwachsenen
und drei Kindern zwischen 6 und 9 einmal aus dem VRS-Gebiet von Köln
nach Gerolstein (erweiterter VRS-Verbund) fahren. Das ist einfach:
VRS-Gruppentagesticket Preisstufe 5 für fünf Leute (34,90€) und 2a für
fünf Fahrräder (12,50€), zusammen 47,40€.

Auf dem Rückweg haben wir eine Fahrt von Bullay nach Bonn (Hbf oder
BN-Beuel), bei der ist das nicht klar. Es scheint mehrere Möglichkeiten
zu geben:
• DB-Normalpreis 49,00€ plus 5 Fahrradkarten des Nahverkehrs à 5,00€,
zusammen 74,00€; das geht ganz sicher, wahlweise Bonn Hbf oder BN-Beuel.
• Rheinland-Pfalz-Ticket 28,00€ (Kinder sind frei) bis Bonn Hbf, aber
nicht bis Beuel laut DB; Fahrradmitnahme ist im Verkehrsverbund
Rhein-Mosel (VRM) nach 9 Uhr und wochenends kostenfrei, Fahrradmitnahme
kostet vor 9 Uhr 2,80€. Aber in jedem Fall ist mir die Geltung des
Rheinland-Pfalz-Tickets bis Bonn für Kinder und Fahrräder unklar.

Kann mir jemand bei der Tarif-Exegese helfen?
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Stephan Behrendt
2015-04-05 19:13:29 UTC
Permalink
* Rheinland-Pfalz-Ticket 28,00 EURO (Kinder sind frei) bis Bonn Hbf, aber
nicht bis Beuel laut DB;
So ist es. Rechtsrheinisch ist die Landesgrenze viel weiter südlich.
Fahrradmitnahme ist im Verkehrsverbund
Rhein-Mosel (VRM) nach 9 Uhr und wochenends kostenfrei,
In Gesamt-Rh-Pfalz ist zu diesen Zeiten die Radmitnahmer im Nahverkehr frei. Wie die Radmitnahme zwischen Rolandseck und Bonn aussieht, weiß ich nicht.

Stephan
Jens Wahnes
2015-04-06 19:14:59 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Post by HC Ahlmann
Fahrradmitnahme ist im Verkehrsverbund
Rhein-Mosel (VRM) nach 9 Uhr und wochenends kostenfrei,
In Gesamt-Rh-Pfalz ist zu diesen Zeiten die Radmitnahmer im
Nahverkehr frei. Wie die Radmitnahme zwischen Rolandseck und Bonn
aussieht, weiß ich nicht.
Angesichts der tariflich etwas ungünstigen Situation zwischen den
Bahnhöfen Rolandseck (Rheinland-Pfalz) und Bonn-Mehlem (NRW), bei denen
im Schienenverkehr diese Bahnhöfe jeweils die Grenze darstellen und die
Strecke dazwischen nach meinem Kenntnisstand (mag allerdings veraltet
sein) zu keinem Verkehrsverbund gehört, dürfte die einfachste Variante
die sein, das Rheinland-Pfalz-Ticket zu nehmen, mit den Rädern in
Rolandseck auszusteigen und noch ein paar Kilometer am Rhein entlang
bis Bonn zu fahren. Alternativ könnte man mit dem
Rheinland-Pfalz-Ticket auch bis Unkel fahren und von dort weiter mit
dem Fahrrad, das ist kaum mehr (vielleicht 3 km extra). Damit wäre man
also auch noch einigermaßen flexibel.

Wie es nun tariflich abschließend geregelt ist (ob man etwa für die
paar Meter hinter Rolandseck eine eigene DB-Fahrradkarte braucht) weiß
ich leider auch nicht. Es würde mich aber wundern, wenn die
Gratis-Fahrrad-Mitnahme-Regel aus Rheinland-Pfalz auch in dem
"Übergangstarif" nach NRW gilt.


Jens
Bernhard Kraft
2015-04-07 05:26:03 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Fahrradmitnahme ist im Verkehrsverbund
Rhein-Mosel (VRM) nach 9 Uhr und wochenends kostenfrei, Fahrradmitnahme
kostet vor 9 Uhr 2,80€. Aber in jedem Fall ist mir die Geltung des
Rheinland-Pfalz-Tickets bis Bonn für Kinder und Fahrräder unklar.
Kostenlose Fahrradmitnahme im VRS-Gebiet gibt es nicht. Du musst pro Rad
2,80€ zahlen. Du kannst aber auch eine 4er-Karte Tarif 2a (10,40€)
kaufen und eine einzelne Fahrradkarte, wenn du 5 Räder transportieren musst.
Till Kinstler
2015-04-07 15:07:30 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Kostenlose Fahrradmitnahme im VRS-Gebiet gibt es nicht. Du musst pro Rad
2,80€ zahlen. Du kannst aber auch eine 4er-Karte Tarif 2a (10,40€)
kaufen und eine einzelne Fahrradkarte, wenn du 5 Räder transportieren musst.
Tja, da wären wir wieder beim lustigen Ratespiel: Welche Fahrradkarte zu
welchem Fahrschein? Ich würde ja behaupten, dass man mit einem
Rheinland-Pfalz-Ticket zum DB Tarif unterwegs ist, es also egal ist, was
der VRS zur Fahrradmitnahme sagt. Somit wäre allerdings eine
Nahverkehrs-Fahrradkarte der DB für 5 Euro zu lösen. Das "FahrradTicket
NRW" zu 4,70 Euro ist wohl zu Fahrscheinen des NRW-Tarifs gültig, oder?

Grüße,
Till
Bernhard Kraft
2015-04-08 00:01:54 UTC
Permalink
Post by Till Kinstler
Post by Bernhard Kraft
Kostenlose Fahrradmitnahme im VRS-Gebiet gibt es nicht. Du musst pro Rad
2,80€ zahlen. Du kannst aber auch eine 4er-Karte Tarif 2a (10,40€)
kaufen und eine einzelne Fahrradkarte, wenn du 5 Räder transportieren musst.
Tja, da wären wir wieder beim lustigen Ratespiel: Welche Fahrradkarte zu
welchem Fahrschein? Ich würde ja behaupten, dass man mit einem
Rheinland-Pfalz-Ticket zum DB Tarif unterwegs ist, es also egal ist, was
der VRS zur Fahrradmitnahme sagt. Somit wäre allerdings eine
Nahverkehrs-Fahrradkarte der DB für 5 Euro zu lösen. Das "FahrradTicket
NRW" zu 4,70 Euro ist wohl zu Fahrscheinen des NRW-Tarifs gültig, oder?
Ich fürchte du hast recht. Da ich in NRW wohne, habe ich glatt vergessen,
dass es überhaupt eine Nahverkehrs-Fahrradkarte der DB gibt. Meine
Bewunderung an alle, die sich trauen Fahrräder in Zügen über die
Landesgrenze zu transportieren! Ich mache das nur noch innerhalb des VRS.
Da habe ich die Regeln gründlich studiert und hoffe verstanden zu haben. In
Niedersachsen bin ich mal genau in eine solche Falle geraten, die sich der
OP gerade bauen will. Nachdem die S-Bahn die Bezirksgrenze Hannover
passiert hat (nicht einmal eine Landesgrenze!), waren 40 Euro fällig, weil
mein Fahrrad schwarz fuhr.
HC Ahlmann
2015-04-10 19:47:33 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Kostenlose Fahrradmitnahme im VRS-Gebiet gibt es nicht.
Das weiß ich. Knackpunkt ist, dass wir im VRS-Gebiet nach einem anderen
Personentarif reisen und deshalb fraglich ist, ob der nicht auch auf das
mitgeführte Gepäck anzuwenden ist. Ein VRS-Ticket für Fahrräder ist
übrigens nicht bei Fahrtantritt, nicht im Zug Bullay-Koblenz-Bonn und
nicht ohne Fahrtunterbrechung im VRS-Gebiet (inklusive Taktverlust) zu
lösen.
Post by Bernhard Kraft
Du musst pro Rad 2,80€ zahlen. Du kannst aber auch eine 4er-Karte Tarif 2a
(10,40€) kaufen und eine einzelne Fahrradkarte, wenn du 5 Räder
transportieren musst.
Die Kombination 4+1 lohnt sich im VRS nicht, ein Fünfer-Tagesticket ist
stets günstiger und gilt dann für mehr als eine Einzelfahrt (2a: TT
12,50€, 4+1 13,20€).
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Jens Wahnes
2015-04-10 22:09:28 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Bernhard Kraft
Du musst pro Rad 2,80€ zahlen. Du kannst aber auch eine 4er-Karte Tarif 2a
(10,40€) kaufen und eine einzelne Fahrradkarte, wenn du 5 Räder
transportieren musst.
Die Kombination 4+1 lohnt sich im VRS nicht, ein Fünfer-Tagesticket ist
stets günstiger und gilt dann für mehr als eine Einzelfahrt (2a: TT
12,50€, 4+1 13,20€).
Das scheint mir ein Missverständnis zu sein. Gemeint war sicherlich die
Nutzung von VRS-4er-Tickets (Preisstufe 1b/2a) zur Fahrradmitnahme.
Mit einem (zusätzlichen) Tagesticket darf man keine 5 Fahrräder
mitnehmen; die Tagestickets gelten nur für die Beförderung von
Personen. In dem angenommenen Fall, dass 5 Fahrräder zu transportieren
wären, ist die vorgeschlagene Variante (4er-Ticket plus Einzelticket)
durchaus die günstigste.

Nachdem ich noch einmal in den VRS-Tarifbestimmungen nachgelesen habe,
kann man aber offenbar vom Grundsatz her durchaus ein VRS-Ticket
(1b/2a) zur Fahrradbeförderung verwenden, selbst wenn die zugehörige
Person nicht mit einem VRS-Ticket unterwegs ist. So würde ich
jedenfalls die Bestimmungen bei Punkt 10.1 (Seite 45) der
Tarifbestimmungen [1] verstehen wollen, insbesondere, wenn man den
letzten Satz von Absatz 1 im Hinterkopf hat. Da der VRS-Tarif
zumindest für Einzel- und 4er-Tickets auch im Kreis Ahrweiler
angewendet werden kann (erweiteres VRS-Netz, Anlage 3 auf Seite 51 der
Tarifbestimmungen), sollte man also tatsächlich mit einem VRS-Ticket
der Preisstufe 1b/2a zur Fahrradbeförderung auskommen, wenn man
ansonsten ein Rheinland-Pfalz-Ticket hat, das für die mitfahrenden
Personen gilt (das alles natürlich unter der Annahme, dass die
Fahrradmitnahmeregelung aus Rheinland-Pfalz nicht für den
grenzüberschreitenden Bereich gilt). Problematisch ist dabei aber noch
die Entwertung. Während man bei der Fahrt von Bonn Richtung Koblenz
keine Probleme hätte, das VRS-Ticket für das Fahrrad in Bonn zu
entwerten, hat man auf der Gegenrichtung keine solche Möglichkeit
(selbst wenn es Entwerter gäbe, gilt die Möglichkeit, das VRS-Ticket im
fremden Verbund abzustempeln, nur im AVV und im VRR). Da bliebe wohl
wirklich nur die Nutzung des Handy-Tickets, wenn man den VRS-Tarif
nutzen und nicht das Geld für eine DB-Fahrradkarte ausgeben will.

Wobei ich mich gerade auch frage, wie das auf dieser Strecke eigentlich
mit einer DB-Fahrradkarte in der Mittelrheinbahn wäre. Wird die
DB-Fahrradkarte von transregio anerkannt? Oder geht es dort überhaupt
nur mit Verbundfahrkarten fürs Fahrrad?


Jens

[1] http://www.vrsinfo.de/fileadmin/Dateien/downloadcenter/VRS_Gemeinschaftstarif_01042015.pdf
HC Ahlmann
2015-04-11 10:14:25 UTC
Permalink
Mit einem (zusätzlichen) Tagesticket darf man keine 5 Fahrräder mitnehmen;
die Tagestickets gelten nur für die Beförderung von Personen. In dem
angenommenen Fall, dass 5 Fahrräder zu transportieren wären, ist die
vorgeschlagene Variante (4er-Ticket plus Einzelticket) durchaus die
günstigste.
Der VRS-Gemeinschaftstarif nennt in Punkt 10.1 zwar ein Einzel- oder
Viererticket der Preisstufe 1b/2a und schließt ein MobilPass aus, aber
ein Tagesgruppenticket für Fahrräder wird dort nicht erwähnt, sondern in
Punkt 7.2.4.2 TagesTickets 5 Personen: "Anstelle von Personen können
auch Fahrräder mitgenommen werden, wobei jede Person nur 1 Fahrrad
mitführen darf."
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Jens Wahnes
2015-04-11 11:16:09 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Mit einem (zusätzlichen) Tagesticket darf man keine 5 Fahrräder mitnehmen;
die Tagestickets gelten nur für die Beförderung von Personen. In dem
angenommenen Fall, dass 5 Fahrräder zu transportieren wären, ist die
vorgeschlagene Variante (4er-Ticket plus Einzelticket) durchaus die
günstigste.
Der VRS-Gemeinschaftstarif nennt in Punkt 10.1 zwar ein Einzel- oder
Viererticket der Preisstufe 1b/2a und schließt ein MobilPass aus, aber
ein Tagesgruppenticket für Fahrräder wird dort nicht erwähnt, sondern in
Punkt 7.2.4.2 TagesTickets 5 Personen: "Anstelle von Personen können
auch Fahrräder mitgenommen werden, wobei jede Person nur 1 Fahrrad
mitführen darf."
Hmm, stimmt auffallend. Diese Bestimmung habe ich gestern wohl falsch
oder gar nicht gelesen. Sorry für den Fehler.

In dem angedachten Fall (5 Fahrräder von Rolandseck nach Bonn) ist die
Variante mit dem Tagesticket dennoch teurer, da man hier ein
Tagesticket 2b (15,80 Euro) bräuchte. So würde ich jedenfalls die
Ausführungen zum Geltungsbereich der Tagestickets interpretieren. Da
ist die Variante der Fahrradbeförderung mit dem 4er- und Einzelticket
1b/2a (10,40 + 2,80 = 13,20 Euro) günstiger.

(Eine andere Interpretation der Bestimmung "wobei jede Person nur 1
Fahrrad mitführen darf" wäre natürlich noch, dass maximal 2 Fahrräder
pro Tagesticket mitgenommen werden dürfen, wenn sich das 'Mitführen'
auf Personen bezieht, die zwingend auch mit diesem Tagesticket reisen
müssen. Das halte ich aber eher nicht für naheliegend.)


Jens
Ralf Gunkel
2015-04-11 12:30:49 UTC
Permalink
Am 11.04.2015 um 00:09 schrieb Jens Wahnes:
...
Post by Jens Wahnes
Wobei ich mich gerade auch frage, wie das auf dieser Strecke eigentlich
mit einer DB-Fahrradkarte in der Mittelrheinbahn wäre.
Jetzt nicht 100% zu deiner Frage passend aber Fallstricke lauern überall.

Viele Bahnen erkennen den DB Tarif an aber seitens der Verbünde gibt es
dann Klauseln.
So bist du mit einem in den VGN ein- oder ausbrechenden DB Fahrschein
im grünen Bereich. Dein Fahrrad wäre aber im VGN Tarifbereich trotz DB
Fahrradkarte Fern- oder Nahverkehr ein Schwarzfahrer.

http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_bike_bayern.shtml
http://www.vgn.de/produkte/gemeinschaftstarif/kapitel/05/

Das soll einer kapieren.


Gruss Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist gut so."
Dirk Moebius in deb*
Till Kinstler
2015-04-11 15:18:05 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
...
Post by Jens Wahnes
Wobei ich mich gerade auch frage, wie das auf dieser Strecke eigentlich
mit einer DB-Fahrradkarte in der Mittelrheinbahn wäre.
Jetzt nicht 100% zu deiner Frage passend aber Fallstricke lauern überall.
Viele Bahnen erkennen den DB Tarif an aber seitens der Verbünde gibt es
dann Klauseln.
So bist du mit einem in den VGN ein- oder ausbrechenden DB Fahrschein im
grünen Bereich. Dein Fahrrad wäre aber im VGN Tarifbereich trotz DB
Fahrradkarte Fern- oder Nahverkehr ein Schwarzfahrer.
http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_bike_bayern.shtml
http://www.vgn.de/produkte/gemeinschaftstarif/kapitel/05/
Das soll einer kapieren.
Worauf willst du hinaus? Auf "In den S-Bahnen ist die Mitnahme an
Werktagen montags bis freitags zwischen 6 und 8 Uhr nicht gestattet."?
Ich steh ja auf dem Standpunkt, solange ich korrekterweise mit einem
Fahrschein zum DB-Tarif und einer dazu passenden Fahrradkarte nach
DB-Tarif unterwegs bin, interessieren mich irgendwelche in den gleichen
Zügen anwendbaren anderen Tarife nicht. Ich habe keinen Vertrag mit
irgendeinem Verbund geschlossen, so dass dessen Regeln auf meinen
Vertrag mit der DB auch nicht anwendbar sein können. Wenn die DB mir
beim Kauf meiner Fahrradkarte also nicht deutlich sagt, dass die
irgendwo in Nürnberg nur unter anderen Bedingungen gültig ist, als
sonstwo, dann soll sie das Problem bitte mit sich selbst und dem VGN lösen.
Ich pack aus genau dem Grund auch mein Klapprad immer erst beim
Aussteigen aus RMV-Verkehrsmitteln aus, wenn ich da zum
DB-Fernverkehrstarif unterwegs bin. Trotz kostenloser Fahrradmitnahme im
RMV. Ich glaube nicht, dass die üblichen Ticketstempler das blicken (bin
sogar mehrfach darauf hingewiesen worden, dass ich das Fahrrad ja nicht
zusammenklappen müsse), aber ich habe auch keine Lust das
auszudiskutieren, wenn denn mal einer gute Tarifkenntnisse hätte. Zumal
er ja Recht hätte, dass ich mit einer Fahrkarte zum DB-Tarif auch im RMV
eine DB Fahrradkarte bräuchte, solange das Klapprad nicht
zusammengeklappt ist (nach DB Tarif)...
Andere Situation wieder in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Da ist die
Fahrradmitnahme unabhängig vom gewählten Tarif kostenlos (an Werktagen
nach 9:00 Uhr)...

Grüße,
Till

HC Ahlmann
2015-04-10 19:47:32 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Auf dem Rückweg haben wir eine Fahrt von Bullay nach Bonn (Hbf oder
BN-Beuel), bei der ist das nicht klar. Es scheint mehrere Möglichkeiten
• DB-Normalpreis 49,00€ plus 5 Fahrradkarten des Nahverkehrs à 5,00€,
zusammen 74,00€; das geht ganz sicher, wahlweise Bonn Hbf oder BN-Beuel.
• Rheinland-Pfalz-Ticket 28,00€ (Kinder sind frei) bis Bonn Hbf, aber
nicht bis Beuel laut DB; Fahrradmitnahme ist im Verkehrsverbund
Rhein-Mosel (VRM) nach 9 Uhr und wochenends kostenfrei, Fahrradmitnahme
kostet vor 9 Uhr 2,80€. Aber in jedem Fall ist mir die Geltung des
Rheinland-Pfalz-Tickets bis Bonn für Kinder und Fahrräder unklar.
Kann mir jemand bei der Tarif-Exegese helfen?
So, die Fahrt ist erledigt. Wir zogen am Automaten in Bullay ein
Rheinland-Pfalz-Ticket für beide Erwachsene und ein
Nahverkehr-Fahrradticket.

Der erste Zugbegleiter meinte, dass in RP das Fahrrad-Ticket nicht nötig
sei, gab aber zu, nicht zu wissen, ob man die Annahme "Mann und Maschine
- ein Tarif" bis Bonn ausdehnen könne oder die Kombination VRM-Ticket
für Personen und VRS-Ticket für Gepäck vom nächsten KiN akzeptiert würde
(von Schwierigkeiten, ein VRS-Ticket in DB-Zügen zu lösen, sei
geschwiegen). Jedenfalls sei das DB-Fahrradticket eine Lösung, die über
die Verbund- und Landesgrenzen hinaus gelte.

Im Zug trafen wir schließlich einen Rentner, der regelmäßig mit seinem
Fahrrad in der Bahn fährt und schon mangels Fahrrad-Karte zu seinem
RP-Ticket zwischen Bonn und Landesgrenze einen Vierziger kassierte.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Stephan Behrendt
2015-04-10 20:06:09 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
(von Schwierigkeiten, ein VRS-Ticket in DB-Zügen zu lösen, sei
geschwiegen).
Handy-Ticket funzt problemlos mit dem VRS auch aus dem fahrenden Zug.

Stephan
Loading...