Discussion:
Schnäppchen oder Betrug?
(zu alt für eine Antwort)
Soeren Wollschlaeger
2011-08-10 20:17:40 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe heute über zwei Ecken erfahren, das ein Bekannter von mir im
Internet eine Bahnfahrkarte "gekauft" hat. 35 Euro soll er bezahlen, für
eine Fahrkarte, die laut Aufdruck 328 Euro kostet.

Die Fahrkarte ist ein Online-Ticket Berlin - Köln und zurück für zwei
Personen mit Zugbindung. Hinfahrt an einem Samstag, Rückfahrt am Folgetag.
Beides im ICE. Die Fahrkarte wurde nach den Wünschen meines Bekannten
ausgestellt, die Züge konnte er sich aussuchen.

Das Online-Ticket sieht einwandfrei aus. Es wurde auf seinen Namen
ausgestellt, er musste seine Ausweisnummer angeben, die auch als ID-Karte
auf dem Ticket steht. Bezahlt wurde das Ticket per Kreditkarte. Besonders
seltsam: Er hat die Fahrkarte bereits bekommen aber noch nicht bezahlt.

Wenn ich soetwas höre, denke ich erst mal an Betrug. Ist das eine bekannte
Masche? Vielleicht erstellt da jemand PDFs mit einem Grafik-Programm? Oder
die Kreditkarte ist geklaut? Oder nach der Buchung wird storniert und man
reist mit einer stornierten Fahrkarte? Oder sollte es dafür tatsächlich
eine plausible Begründung geben.

Gefunden hat mein Bekannter das im Internet auf einer
Mitfahrer-Suche-Seite. Link gibts bei Bedarf, eigentlich will ich solche
Links ja nicht bewerben.

Gruß Sören, dank BC50 nicht auf "Schnäppchen" angewiesen
Christian Zietz
2011-08-10 20:31:21 UTC
Permalink
Post by Soeren Wollschlaeger
Wenn ich soetwas höre, denke ich erst mal an Betrug. Ist das eine bekannte
Masche?
Vor Jahren gab es in der Tat den Fall, dass jemand per Internet
massenhaft gefälschte (Offline-)Tickets verkauft hat.
Post by Soeren Wollschlaeger
Vielleicht erstellt da jemand PDFs mit einem Grafik-Programm?
Ich würde den Inhalt des Barcodes auf Konsistenz mit dem Rest der Daten
prüfen. Außerdem kann Dein Bekannter in der Auftragssuche auf bahn.de
prüfen, dass das Ticket mit der angegebenen Auftragsnummer tatsächlich
existiert.

Das hilft natürlich nicht dagegen, dass ein möglicher Betrüger das
Ticket vielleicht kurz vor Ablauf der Frist storniert.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Thorsten Klein
2011-08-10 20:44:00 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Ich würde den Inhalt des Barcodes auf Konsistenz mit dem Rest der Daten
prüfen.
Wie geht das? Für mich ist ein Barcode nichtssagend.
Soeren Wollschlaeger
2011-08-10 20:53:58 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Post by Soeren Wollschlaeger
Vielleicht erstellt da jemand PDFs mit einem Grafik-Programm?
Ich würde den Inhalt des Barcodes auf Konsistenz mit dem Rest der Daten
prüfen.
Wie macht man das, gibt es einen passenden Barcode-Reader im Netz?
Post by Christian Zietz
Außerdem kann Dein Bekannter in der Auftragssuche auf bahn.de
prüfen, dass das Ticket mit der angegebenen Auftragsnummer tatsächlich
existiert.
Muss man bei der Buchung eines Online-Tickets eigentlich auch dessen
Gültigkeitsdatum angeben? Wenn ja: lässt sich ein OT mit PA buchen, wenn
dieser zwischen Buchungstag und Reisetag abläuft?

Gruß Sören
Kai Garlipp
2011-08-10 21:06:36 UTC
Permalink
Post by Soeren Wollschlaeger
Post by Christian Zietz
Post by Soeren Wollschlaeger
Vielleicht erstellt da jemand PDFs mit einem Grafik-Programm?
Ich würde den Inhalt des Barcodes auf Konsistenz mit dem Rest der Daten
prüfen.
Wie macht man das, gibt es einen passenden Barcode-Reader im Netz?
Für den 2D-Barcode gibt es m.W. keinen (freien) Barcode-Leser; daran scheitert
selbst Google Goggles.

Man kann natürlich die übrigen sichtbaren Sicherheitsmerkmale prüfen. Also das
die Auftragsnummer mehrfach als Hintergrundbild auftaucht und etliche andere
Daten der Fahrkarte (wie Auftragscode, Fahrkartentyp, Strecke, Name, Datum)
links oben und rechts unten in dem Kasten in dem Hintergrund auftauchen.

Bye Kai
Soeren Wollschlaeger
2011-08-10 21:44:40 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Man kann natürlich die übrigen sichtbaren Sicherheitsmerkmale prüfen. Also das
die Auftragsnummer mehrfach als Hintergrundbild auftaucht und etliche andere
Daten der Fahrkarte (wie Auftragscode, Fahrkartentyp, Strecke, Name, Datum)
links oben und rechts unten in dem Kasten in dem Hintergrund auftauchen.
Ja, ist schon gut gemacht. Ich kann wirklich keinen Unterschied zu meinen
Online-Tickets feststellen.

Grüße Sören
Christian Zietz
2011-08-11 08:32:48 UTC
Permalink
Post by Soeren Wollschlaeger
Wie macht man das, gibt es einen passenden Barcode-Reader im Netz?
bcTester <http://www.bctester.de/> kann den verwendeten Barcode direkt
aus dem PDF lesen. Dann muss man doch den interessanten Teil davon
dekomprimieren (die Daten sind mit zlib komprimiert).

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Martin Theodor Ludwig
2011-08-11 22:39:59 UTC
Permalink
On Wed, 10 Aug 2011 22:53:58 +0200, Soeren Wollschlaeger
Post by Soeren Wollschlaeger
Muss man bei der Buchung eines Online-Tickets eigentlich auch dessen
Gültigkeitsdatum angeben? Wenn ja: lässt sich ein OT mit PA buchen,
wenn dieser zwischen Buchungstag und Reisetag abläuft?
*Den* PA, mit dem gebucht wurde, mitnehmen (egal ob noch gültig oder
inzwischen abgelaufen). Sofern man für andere Zwecke einen gültigen
braucht, muß man eben zwei mitnehmen ;-)

Bis dann, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Kai Garlipp
2011-08-12 08:01:18 UTC
Permalink
Post by Martin Theodor Ludwig
Post by Soeren Wollschlaeger
Muss man bei der Buchung eines Online-Tickets eigentlich auch dessen
Gültigkeitsdatum angeben? Wenn ja: lässt sich ein OT mit PA buchen,
wenn dieser zwischen Buchungstag und Reisetag abläuft?
*Den* PA, mit dem gebucht wurde, mitnehmen (egal ob noch gültig oder
inzwischen abgelaufen).
So man den alten noch hat. Kann man den alten bei einem normalen Tausch bei
Ablauf der Gültigkeit einfach behalten oder wird er generell eingesammlt. Ich
meine das man mich beim Tausch im letzten November nicht gefragt hat ob ich den
alten behalten halten will.

Aber ich nehme mal an das nach einem Ausweistausch die selben Regelungen greifen
wie sie auch nach einem Kreditkartentausch angewendet werden.

Bye Kai
Dennis Reinhardt
2011-08-12 13:48:08 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
So man den alten noch hat. Kann man den alten bei einem normalen Tausch bei
Ablauf der Gültigkeit einfach behalten oder wird er generell eingesammlt. Ich
meine das man mich beim Tausch im letzten November nicht gefragt hat ob ich den
alten behalten halten will.
Aber ich nehme mal an das nach einem Ausweistausch die selben Regelungen greifen
wie sie auch nach einem Kreditkartentausch angewendet werden.
Bye Kai
Kannst ihn behalten, er wird nur durch Lochen "entwertet"

Gruß, Dennis
--
Hiermit widerspreche ich der Nutzung und Speicherung dieser Nachricht in
Usenetarchiven wie Google Groups, Yasni.de, meinenews.de oder sonstigen
usenet-fernen Datenbanken. Zuwiderhandlungen werden rechtlich verfolgt. :)
Kai Garlipp
2011-08-10 20:54:50 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Post by Soeren Wollschlaeger
Vielleicht erstellt da jemand PDFs mit einem Grafik-Programm?
Ich würde den Inhalt des Barcodes auf Konsistenz mit dem Rest der Daten
prüfen. Außerdem kann Dein Bekannter in der Auftragssuche auf bahn.de
prüfen, dass das Ticket mit der angegebenen Auftragsnummer tatsächlich
existiert.
Wie soll das gehen wenn das Ticket mit dem Account eines Dritten erstellt wurde?
Post by Christian Zietz
Das hilft natürlich nicht dagegen, dass ein möglicher Betrüger das
Ticket vielleicht kurz vor Ablauf der Frist storniert.
Dann dürfte sich die Bahn erstmal an den Accountinhaber wenden über den das
Ticket ausgestellt wurde wenn das Ticket benutzt wurde. Das gleiche ist auch der
Fall wenn die Bezahlung platzt (z.B. wegen Kreditkartenbetrug).

Aber trotzdem, die Sache ist seltsam und irgendwas ist faul.

Bye Kai
Soeren Wollschlaeger
2011-08-10 20:58:46 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Christian Zietz
Ich würde den Inhalt des Barcodes auf Konsistenz mit dem Rest der Daten
prüfen. Außerdem kann Dein Bekannter in der Auftragssuche auf bahn.de
prüfen, dass das Ticket mit der angegebenen Auftragsnummer tatsächlich
existiert.
Wie soll das gehen wenn das Ticket mit dem Account eines Dritten erstellt wurde?
Es gibt eine Auftragssuche ohne Login. Gerade entdeckt.

https://fahrkarten.bahn.de/privatkunde/start/start.post?scope=bahnatsuche&lang=de

Gruß Sören
Kai Garlipp
2011-08-10 21:17:48 UTC
Permalink
Post by Soeren Wollschlaeger
Post by Kai Garlipp
Wie soll das gehen wenn das Ticket mit dem Account eines Dritten erstellt wurde?
Es gibt eine Auftragssuche ohne Login. Gerade entdeckt.
Ich wusste nicht das es sowas gibt. Da man auch ohne Login buchen kann ist das
ja auch sinnvoll.
Post by Soeren Wollschlaeger
https://fahrkarten.bahn.de/privatkunde/start/start.post?scope=bahnatsuche&lang=de
Und damit bekommt man raus ob es eine gültige Fahrkarte ist (also ob
Auftragsnummer und Ident-Karte zusammenpassen) oder was sich hinter dem Auftrag
tatsächlich verbirgt.

Bye Kai
Soeren Wollschlaeger
2011-08-10 21:46:22 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Soeren Wollschlaeger
https://fahrkarten.bahn.de/privatkunde/start/start.post?scope=bahnatsuche&lang=de
Und damit bekommt man raus ob es eine gültige Fahrkarte ist (also ob
Auftragsnummer und Ident-Karte zusammenpassen) oder was sich hinter dem Auftrag
tatsächlich verbirgt.
"die Identifizierungsnummer ist nicht korrekt"

Das war ja schwach.

Gruß Sören
Reinhard Greulich
2011-08-10 20:37:43 UTC
Permalink
Post by Soeren Wollschlaeger
ich habe heute über zwei Ecken erfahren, das ein Bekannter von mir im
Internet eine Bahnfahrkarte "gekauft" hat. 35 Euro soll er bezahlen, für
eine Fahrkarte, die laut Aufdruck 328 Euro kostet.
[...]
Wenn ich soetwas höre, denke ich erst mal an Betrug. Ist das eine bekannte
Masche? Vielleicht erstellt da jemand PDFs mit einem Grafik-Programm? Oder
die Kreditkarte ist geklaut? Oder nach der Buchung wird storniert und man
reist mit einer stornierten Fahrkarte?
Jede dieser Möglichkeiten besteht und es ist einigermaßen
wahrscheinlich, dass eine oder mehrere davon zutreffen. Die
Preisdifferenz zwischen Aufdruck und Verkaufspreis kann man als Beweis
werten, dass da Betrüger am Werk sind. Fall für die
Staatsanwaltschaft.

Übrigens gilt das sehr wahrscheinlich auch für Deinen Bekannten; man
würde ihm kaum glauben, dass ihn das nicht misstrauisch gemacht hat,
so dass er wissentlich mit einer nicht legal ausgestellten Fahrkarte,
mithin also in betrügerischer Absicht, gefahren ist. Im Gegensatz zu
den Verkäufern der Fahrkarte ist er immerhin mit Ausweisnummer in der
Sache drin und würde wohl recht bald ein paar Fragen zu beantworten
haben.

Besser also: nicht bezahlen, nicht benutzen.

Gruß - Reinhard.
--
70086

~=@=~ www.debx.de ~=@=~
Alp Grüm 2011: www.debx.de/2011
Ferdi Albers
2011-08-11 20:09:46 UTC
Permalink
Post by Soeren Wollschlaeger
Gefunden hat mein Bekannter das im Internet auf einer
Mitfahrer-Suche-Seite. Link gibts bei Bedarf
Ein gewissen Bedarf kann ich nicht verhehlen...
PM sollte reichen.

Gruß
Ferdi
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...