Discussion:
BahnCard im VBB
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Schneider
2006-02-13 01:06:15 UTC
Permalink
Hallo,

ich schiebe dieses Posting aus bln.verkehr (Message-ID:
<***@4ax.com>) mal hier rüber. Leider
hatte ich das x-post vergessen. Ein follow-up ist gesetzt.
Moin,
der VBB erkennt die BahnCards an. Deine Cousine kann mit der BahnCard
jeweils Fahrscheine zum "Ermäßigungstarif" kaufen
Also gilt die Regelung noch. Danke für die schnelle Info.
Am Sonntag ist meine Cousine wiederum mit der ODEG gefahren. Dort
erklärte man ihr, daß die Jugend-BahnCard 25 (sie ist 17, wie ich
schonmal schrieb) von dieser Regelung ausgenommen ist.

Daraufhin schrieb ich noch am Sonntag eine diesbezügliche Anfrage an
den VBB und an den Kundendialog der Bahn. Die Antworten kamen
erstaunlich schnell am nächsten Werktag, also am Montag.

Dies schrieb der Kundendialog der Bahn zur Jugend-BC generell:

|Wir bieten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis einschließlich
|18 Jahren eine BahnCard 25 zum Preis von 10 Euro an. Sie gilt für
|Fahrkarten der 1. und 2. Klasse. Die Geltungsdauer läuft erst ab,
|wenn die Jugendlichen 19 Jahre alt sind diese BahnCard hat die
|gleichen Konditionen wie eine BahnCard für Erwachsene.

Damit scheint alles klar zu sein, die Jugend-BahnCard 25 ist eine
normale BahnCard 25. Aber die Antwort des VBB verheißt nichts gutes:

|Die Anerkennung und Nutzung von BahnCards im Verkehrsverbund Berlin-
|Brandenburg beruht auf einer tariflichen Kooperation zwischen den
|Verkehrsunternehmen des VBB und der DB Fernverkehrs AG. Bestandteil
|dieser Vereinbarung sind die BahnCard 25 und BahnCard 50. Die Jugend
|BahnCard 25 ist kein Bestandteil dieser Kooperation und wird deshalb
|im VBB nicht anerkannt.

Also nix mit Jugend-BahnCard 25 im VBB. :-(

Noch am Montag schrieb ich eine Mail an den Kundendialog der Bahn und
an den BahnCard-Service. Bislang ohne Antwort.

Darum stelle ich zwei Fragen:

Hat jemand eine Jugend-BahnCard 25 in naher Umgebung
(Sohn/Tochter/Enkelkind) und kann mir sagen, ob es einen optischen
Unterschied zwischen der Jugend-BahnCard25 und der normalen BahnCard
25 gibt? Wenn ja, dann würde mich auch ein Bild dieser interessieren.

Wenn eine Jugend-BahnCard 25 vorhanden ist, wurde diese schon im VBB
genutzt? Hier würden mich Erfahrungen interessieren. Kurz: wurde diese
zum Erwerb ermäßigter Fahrscheine akzeptiert?
--
Heiko Schneider, DPIN
Pirna
www.pirnese.de.vu
--
Heiko Schneider, DPIN
Pirna
www.pirnese.de.vu
Patrick Duccord
2006-02-13 11:07:47 UTC
Permalink
Den ZUB oder Kontrolleur der ODEG wg. Betruges anzeigen.
BC gilt in jedem Fall.
Post by Heiko Schneider
Hallo,
hatte ich das x-post vergessen. Ein follow-up ist gesetzt.
Moin,
der VBB erkennt die BahnCards an. Deine Cousine kann mit der BahnCard
jeweils Fahrscheine zum "Ermäßigungstarif" kaufen
Also gilt die Regelung noch. Danke für die schnelle Info.
Am Sonntag ist meine Cousine wiederum mit der ODEG gefahren. Dort
erklärte man ihr, daß die Jugend-BahnCard 25 (sie ist 17, wie ich
schonmal schrieb) von dieser Regelung ausgenommen ist.
Daraufhin schrieb ich noch am Sonntag eine diesbezügliche Anfrage an
den VBB und an den Kundendialog der Bahn. Die Antworten kamen
erstaunlich schnell am nächsten Werktag, also am Montag.
|Wir bieten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis einschließlich
|18 Jahren eine BahnCard 25 zum Preis von 10 Euro an. Sie gilt für
|Fahrkarten der 1. und 2. Klasse. Die Geltungsdauer läuft erst ab,
|wenn die Jugendlichen 19 Jahre alt sind diese BahnCard hat die
|gleichen Konditionen wie eine BahnCard für Erwachsene.
Damit scheint alles klar zu sein, die Jugend-BahnCard 25 ist eine
|Die Anerkennung und Nutzung von BahnCards im Verkehrsverbund Berlin-
|Brandenburg beruht auf einer tariflichen Kooperation zwischen den
|Verkehrsunternehmen des VBB und der DB Fernverkehrs AG. Bestandteil
|dieser Vereinbarung sind die BahnCard 25 und BahnCard 50. Die Jugend
|BahnCard 25 ist kein Bestandteil dieser Kooperation und wird deshalb
|im VBB nicht anerkannt.
Also nix mit Jugend-BahnCard 25 im VBB. :-(
Noch am Montag schrieb ich eine Mail an den Kundendialog der Bahn und
an den BahnCard-Service. Bislang ohne Antwort.
Hat jemand eine Jugend-BahnCard 25 in naher Umgebung
(Sohn/Tochter/Enkelkind) und kann mir sagen, ob es einen optischen
Unterschied zwischen der Jugend-BahnCard25 und der normalen BahnCard
25 gibt? Wenn ja, dann würde mich auch ein Bild dieser interessieren.
Wenn eine Jugend-BahnCard 25 vorhanden ist, wurde diese schon im VBB
genutzt? Hier würden mich Erfahrungen interessieren. Kurz: wurde diese
zum Erwerb ermäßigter Fahrscheine akzeptiert?
--
Heiko Schneider, DPIN
Pirna
www.pirnese.de.vu
--
Heiko Schneider, DPIN
Pirna
www.pirnese.de.vu
Christian Blome
2006-02-13 16:10:07 UTC
Permalink
Post by Patrick Duccord
Den ZUB oder Kontrolleur der ODEG wg. Betruges anzeigen.
BC gilt in jedem Fall.
Weshalb bist du da so sicher?

Im aktuell gültigen Tarif des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg steht
diese Junior-Bahncard (JBC)nicht explizit drin. Dort steht im Abschnitt
3.2 "Kooperation BahnCard" nur etwas von BC25 und BC50.

Auf die Idee zu kommen, die JBC anders zu behandeln als die
traditionellen BC, ist nicht so abwegig...

Gab es seit 01.08.2005 Tarifergänzungen? Die JBC wurde zum Dezember 2005
eingeführt.


Bekommt der VBB eigentlich für die BC-Anerkennung Ausgleichszahlungen
von der DB AG? Wie würden diese Ausgleichszahlungen aussehen, wenn die
JBC anerkannt wird, für die nur einmalig geringe Anschaffungskosten
entstehen?


Viele Grüße
Christian
--
"Die Dummheit vermehrt sich rapide!"
(Rüdiger S.)
Patrick Duccord
2006-02-13 16:23:51 UTC
Permalink
Die Jugend BahnCard gehört neben der Partner-BahnCard zur Familie der
BahnCard 25.
Damit decken die VBB Bestimmungen diese Jugend BahnCard ab.

Der VBB mag es bestimmt nicht, wenn ausserhalb Berlin ABC nun alle
Jugendlichen mit ermässigten Tickets durch die Gegend fahren, aber
Vertrag ist Vertrag mit der DB Fernverkehrs AG.
Christian Blome
2006-02-13 17:01:49 UTC
Permalink
Post by Patrick Duccord
Die Jugend BahnCard gehört neben der Partner-BahnCard zur Familie der
BahnCard 25.
Damit decken die VBB Bestimmungen diese Jugend BahnCard ab.
Der VBB mag es bestimmt nicht, wenn ausserhalb Berlin ABC nun alle
Jugendlichen mit ermässigten Tickets durch die Gegend fahren, aber
Vertrag ist Vertrag mit der DB Fernverkehrs AG.
Hast du diesen Vertrag vorliegen? Wurde er zum Dezember 2005 geändert
oder hat man das möglicherweise vergessen?


Viele Grüße
Christian
--
Bei Ihnen ist alles in Ordnung? Prima, dann kümmern wir uns um
die Anderen.
http://www.bahnhofsmission-dortmund.de
Patrick Duccord
2006-02-13 20:36:00 UTC
Permalink
Vermutlich gab es nicht mehr genug Zeit, um den Vertrag zwischen DB und
VBB zu ändern. Der VBB hat wohl feuchte Füsse bekommen, als sie
merkte, dass bald praktisch alle 14-18jährige Passagiere mit
ermässigten Tickets (ausserhalb Berlin ABC) fahren, da hat die
Einnahmekalkulation kaputt gemacht. Aus dem Grunde streubt sich der VBB
jetzt.

Was eine BC25 ist, entscheidet die DB (nicht der VBB), die diese
ausgibt. Wenn die DB sagt, dass die Jugend BahnCard eine BC25 ist und
der VBB die BC25 anerkennt, dann ist der Fall eindeutig.

Fahrgäste mit BC25 sollten sich ermäßigte Tickets kaufen und sich
nicht verirren lassen. Wenn die VBB einen 40er verlangt, dann muss der
VBB (bzw. das Verkehrsunternehmen) das Geld einklagen. Bei Gericht wird
der VBB nicht weit

kommen, falls der VBB vertraglich die BC25 anerkennt.
Falls der VBB eine Strafanzeige wg. Schwarzfahren stellt, kann der
betroffene Passagier sogar Strafanzeige wg. falschen Verdächtigungen
und versuchten Betrug stellen.
Christian Blome
2006-02-13 20:51:26 UTC
Permalink
Post by Patrick Duccord
Vermutlich gab es nicht mehr genug Zeit, um den Vertrag zwischen DB
und VBB zu ändern.
Das denke ich auch.
Post by Patrick Duccord
Der VBB hat wohl feuchte Füsse bekommen, als sie merkte, dass bald
praktisch alle 14-18jährige Passagiere mit ermässigten Tickets
(ausserhalb Berlin ABC) fahren, da hat die Einnahmekalkulation kaputt
gemacht. Aus dem Grunde streubt sich der VBB jetzt.
Das ist dem VBB meiner Meinung nach auch nicht zu verdenken...
Post by Patrick Duccord
Was eine BC25 ist, entscheidet die DB (nicht der VBB), die diese
ausgibt.
So stimmt das. Allerdings entscheidet nicht die DB, welche Fahrscheine
im VBB-Tarif zu welchen Konditionen ausgegeben werden.
Post by Patrick Duccord
Wenn die DB sagt, dass die Jugend BahnCard eine BC25 ist und der VBB
die BC25 anerkennt, dann ist der Fall eindeutig.
Der VBB hat einen Kooperationsvertrag zur Anerkennung der zum
Vertragsabschluss bekannten BC25 und BC50 unterschrieben. Wenn die DB AG
meint, danach andere Karten auszugeben, wüsste ich (als Nichtjurist!)
nicht, dass der VBB gezwungen ist, diese auch anzuerkennen.
Post by Patrick Duccord
Fahrgäste mit BC25 sollten sich ermäßigte Tickets kaufen und sich
nicht verirren lassen. Wenn die VBB einen 40er verlangt, dann muss
der VBB (bzw. das Verkehrsunternehmen) das Geld einklagen. Bei
Gericht wird der VBB nicht weit kommen, falls der VBB vertraglich die
BC25 anerkennt.
IMHO irrst du dich in diesem Punkt. Welcher Tarif in den Verkehrsmitteln
im Bereich des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gilt, ist einzig Sache
des VBB.


Viele Grüße
Christian
--
Es ist jedenfalls nicht unbedingt unser Ziel, die billigstmögliche
Monarchie zu haben - Qualität ist auch wichtig.
[Alan Reid, Schatzmeister der Queen, über den von einer Dampflok
gezogenen und im Unterhalt sehr teuren königlichen Privatzug]
Kai-Uwe Thiessenhusen
2006-02-13 23:12:30 UTC
Permalink
Post by Christian Blome
Post by Patrick Duccord
Der VBB hat wohl feuchte Füsse bekommen, als sie merkte, dass bald
praktisch alle 14-18jährige Passagiere mit ermässigten Tickets
(ausserhalb Berlin ABC) fahren, da hat die Einnahmekalkulation kaputt
gemacht. Aus dem Grunde streubt sich der VBB jetzt.
Das ist dem VBB meiner Meinung nach auch nicht zu verdenken...
Ich halte sowohl obiges Szenario für weit hergeholt und
finde auch, daß dem VBB hier einiges zu verdenken ist.

Ich glaube nicht, daß der VBB an diesem Rabättchen pleite geht;
Post by Christian Blome
Post by Patrick Duccord
Was eine BC25 ist, entscheidet die DB (nicht der VBB), die diese
ausgibt.
So stimmt das. Allerdings entscheidet nicht die DB, welche Fahrscheine
im VBB-Tarif zu welchen Konditionen ausgegeben werden.
Nur, wenn der VBB sich entschieden hat, BC25 anzuerkennen, dann
muß´er es auch tun.
Post by Christian Blome
Post by Patrick Duccord
Wenn die DB sagt, dass die Jugend BahnCard eine BC25 ist und der VBB
die BC25 anerkennt, dann ist der Fall eindeutig.
Der VBB hat einen Kooperationsvertrag zur Anerkennung der zum
Vertragsabschluss bekannten BC25 und BC50 unterschrieben. Wenn die DB AG
meint, danach andere Karten auszugeben, wüsste ich (als Nichtjurist!)
nicht, dass der VBB gezwungen ist, diese auch anzuerkennen.
Ich bin auch Nichtjurist, aber m.E. handelt es sich bei dem
zur Diskussion stehenden Objekt eindeutig *um* eine BC25.
Post by Christian Blome
IMHO irrst du dich in diesem Punkt. Welcher Tarif in den Verkehrsmitteln
im Bereich des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gilt, ist einzig Sache
des VBB.
Ich weiß, wie Du das meinst.

Aber als allgemeine Aussage stimmt das so leider nicht, auch wenn
es bei einem funktionierenden Verbund so sein sollte. Siehe
etwa den jüngsten Thread über die Bahnsteigkontrollen bei der
BVG, siehe die ganzen Diskussionen über Tariferhöhungen, wo der
VBB allenfalls ausführendes Organ der Verkehrsunternehmungen war.

-kut
Heiko Schneider
2006-02-13 23:40:27 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Christian Blome
Post by Patrick Duccord
Der VBB hat wohl feuchte Füsse bekommen, als sie merkte, dass bald
praktisch alle 14-18jährige Passagiere mit ermässigten Tickets
(ausserhalb Berlin ABC) fahren, da hat die Einnahmekalkulation kaputt
gemacht. Aus dem Grunde streubt sich der VBB jetzt.
Das ist dem VBB meiner Meinung nach auch nicht zu verdenken...
Ich halte sowohl obiges Szenario für weit hergeholt und
finde auch, daß dem VBB hier einiges zu verdenken ist.
Ich glaube nicht, daß der VBB an diesem Rabättchen pleite geht;
Zum mal der Rabatt auch nur für Einzelfahrscheine und Tageskarten
gilt. Oftfahrer werden sich eher eine Zeitkarte kaufen. Bei
Wochenendpendlern sieht es natürlich schon wieder anders aus.
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Nur, wenn der VBB sich entschieden hat, BC25 anzuerkennen, dann
muß´er es auch tun.
Ich bin auch Nichtjurist, aber m.E. handelt es sich bei dem
zur Diskussion stehenden Objekt eindeutig *um* eine BC25.
Scheinbar macht der VBB sehr wohl einen Unterschied zwischen der BC25
und der Jugend-BC25.
--
Heiko Schneider, DPIN
Pirna
www.pirnese.de.vu
Christian Blome
2006-02-14 06:59:21 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Christian Blome
Post by Patrick Duccord
Der VBB hat wohl feuchte Füsse bekommen, als sie merkte, dass bald
praktisch alle 14-18jährige Passagiere mit ermässigten Tickets
(ausserhalb Berlin ABC) fahren, da hat die Einnahmekalkulation
kaputt gemacht. Aus dem Grunde streubt sich der VBB jetzt.
Das ist dem VBB meiner Meinung nach auch nicht zu verdenken...
Ich halte sowohl obiges Szenario für weit hergeholt und
finde auch, daß dem VBB hier einiges zu verdenken ist.
Ich glaube nicht, daß der VBB an diesem Rabättchen pleite geht;...
Natürlich nicht. Die Jugend-Bahncard ist nur für Jugendliche zwischen 14
und 18 Jahren im VBB relevant. So viele gibt es davon nicht.

Trotzdem entstehen dem VBB in geringem Umfang Mindereinnahmen, weil die
DB AG eine neue Ermäßigungskarte fast zum Nulltarif ausgibt.
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Nur, wenn der VBB sich entschieden hat, BC25 anzuerkennen, dann
muß´er es auch tun.
Das sehe ich anders - offenbar hier allerdings als einziger.
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Christian Blome
Der VBB hat einen Kooperationsvertrag zur Anerkennung der zum
Vertragsabschluss bekannten BC25 und BC50 unterschrieben. Wenn die
DB AG meint, danach andere Karten auszugeben, wüsste ich (als
Nichtjurist!) nicht, dass der VBB gezwungen ist, diese auch
anzuerkennen.
Ich bin auch Nichtjurist, aber m.E. handelt es sich bei dem
zur Diskussion stehenden Objekt eindeutig *um* eine BC25.
... die anders aussieht und fast umsonst ausgegeben wird.
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Aber als allgemeine Aussage stimmt das so leider nicht, auch wenn
es bei einem funktionierenden Verbund so sein sollte.
Ich versuche, den VBB wie einen "richtigen" Verbund zu behandeln. Dass
es in der Realität oft nicht so ist, weiß ich.
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Siehe etwa den jüngsten Thread über die Bahnsteigkontrollen bei der
BVG, siehe die ganzen Diskussionen über Tariferhöhungen, wo der
VBB allenfalls ausführendes Organ der Verkehrsunternehmungen war.
Die Einführung der Jugend-BahnCard wurde allerdings von keinem mit dem
VBB direkt verbundenen Unternehmen gemacht, sondern von höherer Stelle
bei der DB AG. DB Regio Nordost (oder wie die heißen) als VBB-
Mitgliedsunternehmen hatte mit der Einführung wahrscheinlich nichts zu
tun.


Viele Grüße
Christian
--
Die Laenge eines Lehrgangs sagt nichts ueber die Qualitaet aus.
Man kann auch 14 Tage Leergang machen...
[Armin M. am 20.07.2003 in debm]
Reinhard Greulich
2006-02-14 20:54:41 UTC
Permalink
Post by Christian Blome
Das sehe ich anders - offenbar hier allerdings als einziger.
Nein, da gibt es sicher eine "schweigende Minderheit" (oder gar
Mehrheit?), ich sehe es jedenfalls auch so. Natürlich kann der VBB
anerkennen und nicht anerkennen, was er will, das fällt in den Bereich
der Vertragsfreiheit und die ist sogar vom Grundgesetz geschützt. Ob
man das "anständig" findet oder nicht, ist davon erst mal ganz
unberührt.

Schwierig wäre es, wenn die Jugend-BC von einer regulären nicht zu
unterscheiden wäre, aber das ist ja offenbar nicht der Fall.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Keine Pfeife sondern die Glocke benutzen."
http://www.greulich.de/gallery/KA2004/KA04_077
Kai-Uwe Thiessenhusen
2006-02-14 21:24:02 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Christian Blome
Das sehe ich anders - offenbar hier allerdings als einziger.
Nein, da gibt es sicher eine "schweigende Minderheit" (oder gar
Mehrheit?), ich sehe es jedenfalls auch so. Natürlich kann der VBB
anerkennen und nicht anerkennen, was er will, das fällt in den Bereich
der Vertragsfreiheit und die ist sogar vom Grundgesetz geschützt.
Wenn der VBB sagt, er erkennt BC25 an? Und es bisher auch bei den
Ausgaben für Partner und/oder Senioren klaglos tat?
Post by Reinhard Greulich
Ob
man das "anständig" findet oder nicht, ist davon erst mal ganz
unberührt.
Schwierig wäre es, wenn die Jugend-BC von einer regulären nicht zu
unterscheiden wäre, aber das ist ja offenbar nicht der Fall.
Steht denn in den VBB-Bestimmungen, daß nur BahnCards mit einem
bestimmten Design anzuerkennen sind?

Es mag ja Gründe geben, die Jugend-BC *nicht* als eine bestimmte Form
einer BahnCard 25 anzusehen. Aber das an deren äußeren Form
festzumachen, finde ich nicht nachvollziehbar.

-kut
Reinhard Greulich
2006-02-14 22:46:31 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Steht denn in den VBB-Bestimmungen, daß nur BahnCards mit einem
bestimmten Design anzuerkennen sind?
Offensichtlich handelt der VBB genau so. Und das darf er - im Rahmen
der Vertragsfreiheit - auch tun und ich halte es für völlig
unangemessen, wenn dann dem VBB "Betrug" und Ähnliches vorgeworfen
wird. Ob man das in Ordnung findet oder nicht, hat damit erstmal
nichts zu tun - ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass
die Einnahmeverluste untragbar groß würden.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Unfähig, in den richtigen Wagen einzusteigen,
aber den Deutschen Bundestag wählen wollen."
(Kabarettist Richard Rogler in "Stratmanns")
Kai-Uwe Thiessenhusen
2006-02-15 07:41:14 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Steht denn in den VBB-Bestimmungen, daß nur BahnCards mit einem
bestimmten Design anzuerkennen sind?
Offensichtlich handelt der VBB genau so.
Offensichtlich. Aber ist das eine Antwort auf die obige Frage?
Post by Reinhard Greulich
Und das darf er - im Rahmen
der Vertragsfreiheit - auch tun und ich halte es für völlig
unangemessen, wenn dann dem VBB "Betrug" und Ähnliches vorgeworfen
wird.
Ich weiß nicht, wie die Verträge mit der Bahn aussehen, was, wann und
wie, der VBB oder die Bahn ändern dürfen. Wahrscheinlich weiß das von
uns keiner.

Ich meinte schon das, was gegenüber dem Kunden veröffentlicht wird.
Post by Reinhard Greulich
Ob man das in Ordnung findet oder nicht, hat damit erstmal
nichts zu tun -
Ja, das ist eine andere Frage.

-kut
Reinhard Greulich
2006-02-15 21:52:24 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Ich meinte schon das, was gegenüber dem Kunden veröffentlicht wird.
Naja, er sagt dem Kunden ja, dass er zwar BC akzeptiert, diese eine
Sorte BC aber nicht und dass der Kunde nur unter diesen Konditionen
einen Vertrag schließen kann oder es halt lässt. Insoweit ist das klar
und sicher nichts von strafrechtlicher Relevanz.

Es ist halt ziemlich dämlich, das so zu handhaben, weil ja diese BC
eine Marketingmaßnahme ist, um jüngere Kunden zu werben. Auch wenn der
VBB hier eine stärkere Position am Markt hat als die Bahn, sollte er
es sich nicht leisten, diese Kundenkreise so zu verprellen, dass die
bei erster Gelegenheit auf den IV umsteigen. Wobei ich mir durchaus
vorstellen kann, dass dies weitere Kreise in der Zielgruppe zieht als
bloß bei den paar Inhabern einer BC-Jugend.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Unfähig, in den richtigen Wagen einzusteigen,
aber den Deutschen Bundestag wählen wollen."
(Kabarettist Richard Rogler in "Stratmanns")
Kai-Uwe Thiessenhusen
2006-02-15 22:21:34 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Ich meinte schon das, was gegenüber dem Kunden veröffentlicht wird.
Naja, er sagt dem Kunden ja, dass er zwar BC akzeptiert, diese eine
Sorte BC aber nicht
Und wo sagt er ihm das?

Genauer: wo steht, daß man BC25 Partner und Senioren akzeptiert,
BC25 Jugend aber nicht?

Die Rede ist nur von BC25 allgemein. Das kann man so oder so auslegen,
aber m.E. eben nicht so. ;-)


-kut
Matthias Doerfler
2006-02-28 17:08:42 UTC
Permalink
Post by Christian Blome
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Nur, wenn der VBB sich entschieden hat, BC25 anzuerkennen, dann
muß´er es auch tun.
Das sehe ich anders - offenbar hier allerdings als einziger.
Im Zweifel bist du nicht der Einzige (gewesen).

Der VBB-Tarif ist Nahverkehrstarif, und damit auch hinsichtlich der
Fahrpreise genehmigungspflichtig (einschließlich irgendwelcher
Vergünstigungen gegenüber den Regelfahrpreisen, die jedermann bei
Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen eingeräumt werden
sollen|nach erteilter Genehmigung eingeräumt werden müssen).

Ob somit die JBC 25 als BC 25 im Sinne des VBB-Tarifs zu gelten hat,
entscheidet weder der VBB noch irgendjemand bei der DB, sondern formal
die für den VBB zuständigen Tarifaufsichtsbehörden der Länder Berlin
und Brandenburg (nach Maßgabe dessen, was der VBB beantragt hat oder
auch nicht).
Soweit der VBB die JBC 25 nicht beantragt hat - was ich unterstelle -
oder die beiden Landesbehörden einen doch gestellten Antrag abschlägig
beschieden haben, kann die JBC 25 offensichtlich nicht als BC 25 im
Sinne des VBB-Tarifs angesehen werden.
--
mfg Matthias Dörfler

Diese Nachricht stellt nur meine persönliche Meinung dar.
Kai-Uwe Thiessenhusen
2006-02-28 20:46:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Doerfler
Post by Christian Blome
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Nur, wenn der VBB sich entschieden hat, BC25 anzuerkennen, dann
muß´er es auch tun.
Das sehe ich anders - offenbar hier allerdings als einziger.
Im Zweifel bist du nicht der Einzige (gewesen).
Und ohne Zweifel? Ich sehe in der nicht nur von Dir hier gerne
allzugerne gebrauchten Phrase "Im Zweifel" in den meisten Fällen nicht
den mindesten Sinn.
Post by Matthias Doerfler
Der VBB-Tarif ist Nahverkehrstarif, und damit auch hinsichtlich der
Fahrpreise genehmigungspflichtig
Klar.


(einschließlich irgendwelcher
Post by Matthias Doerfler
Vergünstigungen gegenüber den Regelfahrpreisen, die jedermann bei
Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen eingeräumt werden
sollen|nach erteilter Genehmigung eingeräumt werden müssen).
Ob somit die JBC 25 als BC 25 im Sinne des VBB-Tarifs zu gelten hat,
Die BC25 ist kein Tarifelement des VBB-Tarifes. "BC25 im Sinne des
VBB-Tarifes" gibt es nicht. Die Frage ist, ob die JBC 25 seitens *der
Bahn* als normale BC25 angesehen wird.
Post by Matthias Doerfler
entscheidet weder der VBB noch irgendjemand bei der DB, sondern formal
die für den VBB zuständigen Tarifaufsichtsbehörden der Länder Berlin
und Brandenburg (nach Maßgabe dessen, was der VBB beantragt hat oder
auch nicht).
Soweit der VBB die JBC 25 nicht beantragt hat - was ich unterstelle -
oder die beiden Landesbehörden einen doch gestellten Antrag abschlägig
beschieden haben, kann die JBC 25 offensichtlich nicht als BC 25 im
Sinne des VBB-Tarifs angesehen werden.
Wenn a) die JBC 25 seitens der Bahn als normale BC25 angesehen wird, und
b) die BC25 im VBB anerkannt wird, so folgt daraus auch, daß die JBC 25
im VBB anerkannt werden muß. Es sei denn, sie wird c) *explizit* im
VBB-Tarif ausgeschlossen.

b) gilt. Im VBB-Tarif stehen entsprechende Regelungen getroffen. c) gilt
m.W. ausdrücklich nicht. Für mich darf der VBB die BC nur dann nicht
anerkennen, wenn a) nicht gilt.

-kut
Heiko Schneider
2006-03-04 00:15:14 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Die BC25 ist kein Tarifelement des VBB-Tarifes. "BC25 im Sinne des
VBB-Tarifes" gibt es nicht. Die Frage ist, ob die JBC 25 seitens *der
Bahn* als normale BC25 angesehen wird.
Das war wohl das Stichwort für mich. In einem früheren Beitrag
(<***@4ax.com>) zitierte ich ja die
Stellungennahmen der Bahn und des VBB. Ich hakte beim DB Kundendialog
der Bahn und beim BahnCard-Service nochmal nach.

Bereits am 14.02.2006 erhielt ich im Abstand von etwa 90 Minuten zwei
Antworten, welche ich hier wiedergebe.

Die Anfrage an den DB Kundendialog wurde an den BahnCard-Service
weitergeleitet (an die gleiche Stelle schrieb ich auch eine Mail...).
Von diesem kam nun diese Antwort:

|Sehr geehrter Herr Schneider,
|
|vielen Dank für Ihre E-Mail.
|
|Leider haben die Verkehrsverbünde Tarifhoheit und die deutsche Bahn
|hat somit keinen Einfluß auf die Anerkennung einzelner BahnCard-Klassen.
|
|Die Jugend-BahnCard ist komplett in rot, während die normale BahnCard 25
|nur einen roten Streifen besitzt.
|
|Es ist leider nicht möglich Ihnen ein Muster zugehen zu lassen.
|
|Mit freundlichen Grüßen
|Ihr BahnCard-Service

Der letzte Absatz ist sehr verwunderlich, da auf www.bahnimbild.de ein
Muster der Jugend-BahnCard 25 zu finden ist (siehe
<***@4ax.com>)

Und dann bekam ich noch eine zweite Antwort. Vorweg möchte ich darauf
hinweisen, daß ich meine E-Mail am 06. Februar und nicht am 14.
Februar schrieb.

|Sehr geehrter Herr Schneider,
|
|vielen Dank für Ihre E-Mail vom 14. Februar dieses Jahres, die wir gerne
|beantworten.
|
|Leider wurde Ihre erste Anfrage nicht korrekt von uns beantwortet.
|Hierfür bitten wir Sie um Entschuldigung.
|
|Laut den Tarifbestimmungen des VBB ist es tatsächlich nicht möglich, mit
|der Jugend-BahnCard 25 ermäßigte Fahrscheine innerhalb des Verbundgebietes
|zu lösen.
|
|Eine Änderung der Tarifbestimmungen ist momentan nicht vorgesehen.
|
|Ihren Wunsch einer Änderung dazu haben wir in unserem System erfasst und
|werden ihn der verantwortlichen Fachabteilung unseres Unternehmens zur
|internen Auswertung zur Verfügung stellen.
|
|Das Layout der Jugend-BahnCard 25 ist identisch mit den anderen Karten.
|Lediglich in der Farbe unterscheidet sich diese BahnCard. Die Jugend-
|BahnCard 25 ist rot.
|
|Wir wünschen Ihnen stets angenehme Reisen in unseren Zügen.
|
|
|Mit freundlichen Grüßen
|
|DB Fernverkehr AG
|Ihr Kundendialog Bahncard
--
Heiko Schneider, DPIN
Pirna
www.pirnese.de.vu
Matthias Doerfler
2006-03-06 17:45:45 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Und ohne Zweifel? Ich sehe in der nicht nur von Dir hier gerne
allzugerne gebrauchten Phrase "Im Zweifel" in den meisten Fällen nicht
den mindesten Sinn.
In der Regel hat es für *mich* durchaus einen Grund, wenn ich die
Wendung "im Zweifel" gebrauche - hier vorhergehend auch. Ich schließe
allerdings nicht aus, dass ich die Wendung ohne tieferes Nachdenken
auch hie und da benütze, wenn eine andere Formulierung angebracht,
weil volkstümlicher, wäre.
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Matthias Doerfler
Der VBB-Tarif ist Nahverkehrstarif, und damit auch hinsichtlich der
Fahrpreise genehmigungspflichtig
Klar.
[...]
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Die BC25 ist kein Tarifelement des VBB-Tarifes. "BC25 im Sinne des
VBB-Tarifes" gibt es nicht. Die Frage ist, ob die JBC 25 seitens *der
Bahn* als normale BC25 angesehen wird.
Unklar. Ob eine bestimmte Fahrpreisermäßigung gegenüber jedermann
anerkannt wird oder nicht, muss im jeweiligen Tarif publiziert werden.
Wenn der VBB-Tarif insgesamt zur BC 25 schweigt, hieße das, dass gar
keine auf ihr beruhende Ermäßigung gewährt werden dürfte.

§ 12 AEG kennt keine Ausnahme vom Bekanntmachungsgebot, wobei egal
ist, wem in concreto die Kundmachung obliegt.
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Wenn a) die JBC 25 seitens der Bahn als normale BC25 angesehen wird, und
b) die BC25 im VBB anerkannt wird, so folgt daraus auch, daß die JBC 25
im VBB anerkannt werden muß. Es sei denn, sie wird c) *explizit* im
VBB-Tarif ausgeschlossen.
b) gilt. Im VBB-Tarif stehen entsprechende Regelungen getroffen.
Ja wie denn nun? Steht überhaupt etwas zur BC 25 im VBB-Tarif oder
nicht?
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
c) gilt m.W. ausdrücklich nicht. Für mich darf der VBB die BC nur dann nicht
anerkennen, wenn a) nicht gilt.
Nö. So einfach ist es nicht, auch wenn ich dazu in seelige DPT-Zeiten
zurückgreifen muss. Jede NE entschied im Wechsel- und Binnenverkehr
höchstselbst darüber, ob und inwieweit sie allfällige Ermäßigungen des
großen Bruders zu "übernehmen" gedenkt und ließ sich das genehmigen -
oder eben nach eigener Entscheidung gerade nicht.

Wenn dasjenige Unternehmen, das über die Tarifinitiative verfügt (also
NE oder ein Verbund), diese ausübt und daraufhin die Genehmigung mehr
oder minder durch behördliches Abnicken bekommt, dann folgt immer noch
die Veröffentlichung, bevor es die Ermäßigung wirklich anwenden darf.

Und die Tarifbekanntgabe muss - wie das wohl neudeutsch heißt -
"produktspezifisch" sein.
--
mfg Matthias Dörfler

Diese Nachricht stellt nur meine persönliche Meinung dar.
Christian Wielandt
2006-03-06 18:04:17 UTC
Permalink
Post by Matthias Doerfler
In der Regel hat es für *mich* durchaus einen Grund, wenn ich die
Wendung "im Zweifel" gebrauche - hier vorhergehend auch. Ich schließe
allerdings nicht aus, dass ich die Wendung ohne tieferes Nachdenken
auch hie und da benütze, wenn eine andere Formulierung angebracht,
weil volkstümlicher, wäre.
Was ich Dich schon lange mal fragen wollte: Wie kommst Du eigentlich
mit Deinem geschwollenen Juristengefasel bei den Frauen an? Wenn das
ankommt, sollte ich mir das auch mal angewöhnen.

Christian
--
Christian Wielandt, Berlin
Daniel Küstner
2006-03-06 19:00:07 UTC
Permalink
Post by Christian Wielandt
Was ich Dich schon lange mal fragen wollte: Wie kommst Du eigentlich
mit Deinem geschwollenen Juristengefasel bei den Frauen an? Wenn das
ankommt, sollte ich mir das auch mal angewöhnen.
Ui. Ein Rüpel. Geh bitte weg.

daniel.
--
Daniel Küstner
pgp public key on request
Nimm eine fremde Hand und geh ins Unbekannte.
Reinhard Greulich
2006-03-06 19:23:39 UTC
Permalink
Post by Christian Wielandt
Wie kommst Du eigentlich
mit Deinem geschwollenen Juristengefasel bei den Frauen an? Wenn das
ankommt, sollte ich mir das auch mal angewöhnen.
Mach mal. Wenn Du sonst schon nichts kannst.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Keine Pfeife sondern die Glocke benutzen."
http://www.greulich.de/gallery/KA2004/KA04_077
André Loop
2006-03-06 19:46:55 UTC
Permalink
Post by Christian Wielandt
Was ich Dich schon lange mal fragen wollte: Wie kommst Du eigentlich
mit Deinem geschwollenen Juristengefasel bei den Frauen an? Wenn das
ankommt, sollte ich mir das auch mal angewöhnen.
Die Frage hättest Du ihm per Mail stellen können, so aber
landest Du sicher in zahlreichen Filtern.

Heiko Schneider
2006-02-13 21:16:33 UTC
Permalink
Post by Patrick Duccord
Was eine BC25 ist, entscheidet die DB (nicht der VBB), die diese
ausgibt. Wenn die DB sagt, dass die Jugend BahnCard eine BC25 ist und
der VBB die BC25 anerkennt, dann ist der Fall eindeutig.
Darum ja eine meiner Fragen, ob jemand eine Jugend-BahnCard in
Reichweite (Sohn, Tochter, Enkel) hat und mir sagen kann, ob es einen
optischen Unterschied gibt.
--
Heiko Schneider, DPIN
Pirna
www.pirnese.de.vu
Bodo Wunderlich
2006-02-13 23:04:13 UTC
Permalink
Hallo,

eigentlich neige ich nicht zur Krümelk****erei, aber *für mich* (und
den Großteil der Leute, die im VBB fahren) ist eine Bahncard eine
Bahncard.

Wenn man nun den VBB-Tarif GANZ genau liest, unterscheidet der VBB
zwischen der BahnCard 25, BahnCard 25 First, BahnCard 50 und BahnCard
50 First. Wenn es also DANACH geht, sind die Partner-BahnCards,
Jugend-BahnCards und Senioren-BahnCards [1] im VBB an sich ungültig.
ALLERDINGS unterscheiden sich die Partner- und die Senioren-BahnCards
optisch nicht von "normalen" BahnCards. Sehr wohl aber leider die
Jugend-BahnCard 25:
http://www.bahnimbild.de/fotothek/cmd/0.27640239130306743.73 bzw.
http://www.bahnimbild.de/fotothek/cmd/0.61479382072534.74 ...

[1] Ich frage mich, ob ich mit der "Mobility-BahnCard 100" außerhalb
des Tarifbereiches ABC auch einen Ermäßigungsfahrschein bekomme (in
einem Nicht-DB-Verkehrsunternehmen, zum Beispiel einem Überlandbus
...).

Schöne Grüße,

Bodo Wunderlich
Post by Heiko Schneider
Post by Patrick Duccord
Was eine BC25 ist, entscheidet die DB (nicht der VBB), die diese
ausgibt. Wenn die DB sagt, dass die Jugend BahnCard eine BC25 ist und
der VBB die BC25 anerkennt, dann ist der Fall eindeutig.
Darum ja eine meiner Fragen, ob jemand eine Jugend-BahnCard in
Reichweite (Sohn, Tochter, Enkel) hat und mir sagen kann, ob es einen
optischen Unterschied gibt.
--
Heiko Schneider, DPIN
Pirna
www.pirnese.de.vu
Torsten Schneider
2006-02-13 23:10:07 UTC
Permalink
Post by Bodo Wunderlich
Wenn man nun den VBB-Tarif GANZ genau liest, unterscheidet der VBB
zwischen der BahnCard 25, BahnCard 25 First, BahnCard 50 und BahnCard
50 First. Wenn es also DANACH geht, sind die Partner-BahnCards,
Jugend-BahnCards und Senioren-BahnCards [1] im VBB an sich ungültig.
ALLERDINGS unterscheiden sich die Partner- und die Senioren-BahnCards
optisch nicht von "normalen" BahnCards. Sehr wohl aber leider die
http://www.bahnimbild.de/fotothek/cmd/0.27640239130306743.73 bzw.
http://www.bahnimbild.de/fotothek/cmd/0.61479382072534.74 ...
"WM Countdown-Uhr in Frankfurt am Main Hbf"
"Porsche und Deutsche Bahn vertiefen Kooperation"


Grüße, Torsten


PS: F'up2 gesetzt.
Kai-Uwe Thiessenhusen
2006-02-13 23:16:43 UTC
Permalink
Post by Bodo Wunderlich
[1] Ich frage mich, ob ich mit der "Mobility-BahnCard 100" außerhalb
des Tarifbereiches ABC auch einen Ermäßigungsfahrschein bekomme (in
einem Nicht-DB-Verkehrsunternehmen, zum Beispiel einem Überlandbus
Ein Bekannter, der eine solche besitzt, hatte mal beim VBB
angefragt, wo diese Frage bejaht wurde. Ein Praxistest bei
zwei Busfahrern (Müncheberg-Buckow und retour) ergab aber,
daß ihm kein Ermäßigungsfahrschein verkauft wurde.
Sondern, man nahm ihn so mit. ;-)

-kut
Heiko Schneider
2006-02-13 23:33:17 UTC
Permalink
Post by Heiko Schneider
Hallo,
eigentlich neige ich nicht zur Krümelk****erei, aber *für mich* (und
den Großteil der Leute, die im VBB fahren) ist eine Bahncard eine
Bahncard.
Für mich eigentlich auch. Umso verwunderter war ich daher, daß der VBB
anders antwortete.
Post by Heiko Schneider
Wenn man nun den VBB-Tarif GANZ genau liest, unterscheidet der VBB
zwischen der BahnCard 25, BahnCard 25 First, BahnCard 50 und BahnCard
50 First. Wenn es also DANACH geht, sind die Partner-BahnCards,
Jugend-BahnCards und Senioren-BahnCards [1] im VBB an sich ungültig.
Sag das nicht so laut.
Post by Heiko Schneider
ALLERDINGS unterscheiden sich die Partner- und die Senioren-BahnCards
optisch nicht von "normalen" BahnCards. Sehr wohl aber leider die
http://www.bahnimbild.de/fotothek/cmd/0.27640239130306743.73 bzw.
http://www.bahnimbild.de/fotothek/cmd/0.61479382072534.74 ...
Leider nicht passend zum Thema, aber ich habe nun auf der genannten
Seite www.bahnimbild.de ein passendes Bild gefunden, welches ich hier
abgelegt habe: http://home.arcor.de/pirnese/diverses/jugend-bahncard.
Der Unterschied zur BahnCard 25 ist deutlich.
--
Heiko Schneider, DPIN
Pirna
www.pirnese.de.vu
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...