Discussion:
Konkurrenz belebt Geschäft
Add Reply
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Aus gegebenem Anlaß sah ich mir gerade Bahnangebote aus dem Raum
Salzburg ins Rheinland an. Die ÖBB fährt ab Salzburg (sowie Linz) seit
einiger Zeit eine so übersichtliche und faire Angebotsstrategie, daß man
bei der DB gar nicht mehr reinschauen braucht: Verbindungen (Dorfbahnhof
hinter)Salzburg-Rheinland gibts als Sparschiene um 60 EUR fast immer,
wenn man von Salzburg nach München einen RJX nutzt, und der Großteil des
Rests nimmt sich mit dem darin enthaltenen DB-Mondpreis aus dem Rennen.

Eine ÖBB-Spezialität sind Angebote von "Tickets nur für Teilstrecke",
insbes. zu Endzielen in einem Drittland wie z.B. Lüttich. Bei einer
Abfrage dorthin sowie nach Köln und Düsseldorf am spätem Vormittag
tauchten unverlangt nicht nur Teilstreckentickets nach Köln und Aachen
zu den üblichen 54 bis 64 EUR auf, sondern auch Angebote zu 35,xx EUR
nach Frankfurt, Stuttgart oder Mannheim (Reisetage Ende Juni und Anfang
Juli). Noch in 2 Wochen von heute gab es welche zu 45,xx bis
Frankfurt-Flughafen und Saarbrücken (letzteres nur für Hartgesottene:
die - nicht im Ticket enthaltene - fahrgastrechtlose Weiterreise
verliefe erst per Bus nach Luxemburg und von dort per Zug durch die
nächtlichen Ardennen).

Ob das alles damit zusammenhängt, daß jetzt die Westbahn täglich um
10:39 von Salzburg nach Stuttgart fährt? Jedenfalls erweitern sich damit
beträchtlich meine Sparoptionen des Typs 'erst großes Stück mit
Billig-Fernzug und dann den Rest mit D-Ticket'.

Ich glaube, auch innerdeutschen Bahnreisenden täten ein paar mehr Flixe gut.
Andreas Borutta
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Ich glaube, auch innerdeutschen Bahnreisenden täten ein paar mehr Flixe gut.
Ich bin vor 3 Wochen das erste Mal Flixtrain gefahren:
Berlin <-> Bielefeld (FLX30)

Die Hinfahrt war laut.
Die Rückfahrt war so laut, dass meine Toleranzgrenze deutlich
überschritten war.
Ich werde diesen Anbieter nicht mehr nutzen. Außer in großer Not.

Was die technische Ursache für die extreme Lautstärke war, kann ich
nicht beurteilen. Auch nicht ob das typisch für die uralten Waggons
bei 200km/h ist.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Andreas Borutta
Berlin <-> Bielefeld (FLX30)
Die Hinfahrt war laut.
Die Rückfahrt war so laut, dass meine Toleranzgrenze deutlich
überschritten war.
Ich werde diesen Anbieter nicht mehr nutzen. Außer in großer Not.
Was die technische Ursache für die extreme Lautstärke war, kann ich
nicht beurteilen. Auch nicht ob das typisch für die uralten Waggons
bei 200km/h ist.
Die i-Wagen zeigten schon nach der Entkernung der
Spenderwagen Dröhnverhalten, Mainz - Darmstadt reichte
mir regelmäßig. Für Flix wurden sie erneut entkernt...

X-Post.
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Klaus H.
Ich glaube, auch innerdeutschen Bahnreisenden täten ein paar mehr Flixe gut.
Berlin <-> Bielefeld (FLX30)
Die Hinfahrt war laut.
Die Rückfahrt war so laut, dass meine Toleranzgrenze deutlich
überschritten war.
Ich werde diesen Anbieter nicht mehr nutzen. Außer in großer Not.
Unterläßt Flix denn wenigstens die nervigen Durchsagen, die nach dieser
Beschreibung im Überschreimodus laufen müsten?

Bin letzte Woche wieder mal Schiphol-Aachen gefahren, ansagen-,
sitzplatez- und pünktlichkeitsseitig eine Wohltat (pardon: 'Aachen' war
der Plan; ab Herzogenrath ging er in Improvisation über; es lebe das
D-Ticket).
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Andreas Borutta
Post by Klaus H.
Ich glaube, auch innerdeutschen Bahnreisenden täten ein paar mehr Flixe gut.
Berlin <-> Bielefeld (FLX30)
Die Hinfahrt war laut.
Die Rückfahrt war so laut, dass meine Toleranzgrenze deutlich
überschritten war.
Ich werde diesen Anbieter nicht mehr nutzen. Außer in großer Not.
Unterläßt Flix denn wenigstens die nervigen Durchsagen, die nach dieser
Beschreibung im Überschreimodus laufen müsten?
Ggf. hilft auch Beschränkung auf eher langsam
befahrene Abschnitte ohne allzu enge Gleisbögen.
Martin Theodor Ludwig
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Ob das alles damit zusammenhängt, daß jetzt die Westbahn täglich um
10:39 von Salzburg nach Stuttgart fährt? Jedenfalls erweitern sich damit
beträchtlich meine Sparoptionen des Typs 'erst großes Stück mit
Billig-Fernzug und dann den Rest mit D-Ticket'.
Die Westbahn hat einen besonderen Tarif für Deutschand-Ticket-Inhaber.
München - Stuttgart kostet da 19,90 EUR einfach, Salzburg - Stuttgart
29,90 EUR. Die anfänglichen 9,90 EUR für alle innerdeutschen Strecken
gab es (als Einführungsangebot? von dem ich mehrfach Gebrauch gemacht
habe) nur bis Ende Februar.

Bis dann, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Fast noch interessanter sind mittlerweile die Preise für 'Vollzahler'
(Zwangs-Kurzfristbucher ohne irgendeine Ermäßigung).

Morgen Salzburg-Stuttgart 74-140EUR, je nach Zug und Klasse, heute abend
München-Stuttgart 50/60/85 EUR.

So fördert die DB ihre Konkurrenz, fast schon ein Fall fürs
Wirtschaftslehrbuch.
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Sonst eben QdL Regionalverkehr, mehrere Umstiege,
Abfahrt nach 9 Uhr, 49 EUR.
Post by Klaus H.
So fördert die DB ihre Konkurrenz, fast schon ein Fall fürs
Wirtschaftslehrbuch.
Übermorgen 9 oder 11 Uhr ist's bei Buchung jetzt schon besser...
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Aber dafür mehrmals pro Stunde. Die Westbahn fährt einmal am Tag.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Du hast die von mir angegebenen Westbahnpreise für deren drei Klassen
anscheinend für DB-Preise in verschiedenen Zügen gehalten.

Vom stündlichen oder noch häufigeren Angebot hat man aber nur etwas,
sobald man den Flexmondpreis bucht. Seit selbst dieser vom Tag abhängt,
wäre der Vergleichsmaßstab ein Flug von Salzburg nach Köln oder
Düsseldorf. Damit ist man aber schon in Regionen, wo Hinschauen gar
nicht mehr lohnt, selbst wenn man eine der 'Bahncard' genannten
Mondpreiskarten hätte. Taucht bei einer Abfrage auf bahn.de für
'Erwachsener ohne Ermäßigung' von Salzburg ins Rheinland nicht direkt
ein Schnäppchen auf, ignoriere ich deshalb den Rest dieser Seite komplett.

Zum Maßstab: mein letzter europäischer Flug (Spanien-Schiphol am
Gründonnerstar) hatte ca. 100 EUR gekostet. Das ist interessanterweise
etwa der maximale Preis der Westbahn heute für Salzburg Wien in deren
Erster Klasse. In der 2. (Standard-)Klasse wären es zwischen 54 und 66
EUR. Ich als Senior käme in allen heutigen Zügen mit 34/44/64 EUR davon
(den Seniorentarif gibts sicher auch auf der deutschen Strecke).
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Vom stündlichen oder noch häufigeren Angebot hat man aber nur etwas,
sobald man den Flexmondpreis bucht.
Das ist nicht richtig. Die stündlichen Angebote geben Dir die
Möglichkeit, Deine Reise flexibler zu planen als wenn Du nur einmal am
tag fahren kannst, und sie geben Dir die volle Flexibilität im Falle
der aufgehobenen Zugbindung.

Aber das weißt Du ja.
Post by Klaus H.
Zum Maßstab: mein letzter europäischer Flug (Spanien-Schiphol am
Gründonnerstar) hatte ca. 100 EUR gekostet.
Ja, es besteht Einigkeit, dass Fliegen gemessen am Umweltschaden VIEL
zu billig ist.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Klaus H.
Vom stündlichen oder noch häufigeren Angebot hat man aber nur etwas,
sobald man den Flexmondpreis bucht.
Das ist nicht richtig.
Stimmt, denn es gibt auch Zeit- bzw. Netzkarten.
Post by Marc Haber
Die stündlichen Angebote geben Dir die
Möglichkeit, Deine Reise flexibler zu planen als wenn Du nur einmal am
tag fahren kannst, und sie geben Dir die volle Flexibilität im Falle
der aufgehobenen Zugbindung.
Aber das weißt Du ja.
Und Du weißt, daß Du, wenn Dir die Westbahn keine
DB-Anerkennung besorgt hat, im Falle eines überdeutlichen
Fahrplanabweichungsfalles die Kosten für DB-Fahrt
zwar vorzustrecken, aber eben von der Westbahn auch
zu beanspruchen hast.
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Danke, durch diese brennenden Reifen gedenke ich nicht zu springen
wenn ich für kaum mehr Geld gleich das bessere Angebot haben kann.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ulf Kutzner
Du weißt, daß Du, wenn Dir die Westbahn keine
DB-Anerkennung besorgt hat, im Falle eines überdeutlichen
Fahrplanabweichungsfalles die Kosten für DB-Fahrt
zwar vorzustrecken, aber eben von der Westbahn auch
zu beanspruchen hast.
Danke, durch diese brennenden Reifen gedenke ich nicht zu springen
wenn ich für kaum mehr Geld gleich das bessere Angebot haben kann.
Das bessere Angebot (für D-Ticket-Inhaber von Salzburg ins Rheinland)
wären in diesem Fall die ÖBB-Sparschienen im Bereich von 35-45 EUR nach
Stuttgart, Frankfurt, Mannheim oder Saarbrücken, die es gibt, seit die
Westbahn diesen Kundenkreis für 29,90 nach Stuttgart fährt.

Damit sind wir angekommen:
a) beim innerösterreichischen (Normal-)Fahrpreisniveau
b) bei Überschrift und Inhalt des Ausgangspostings

Das Ausfallrisiko sehe ich übrigens bei der Westbahn als nur sehr
gering, etwa auf dem Niveau der ehemaligen Deutschen Bundesbahn. In
Salzburg habe ich noch keinen einzigen Ausfall beobachtet, und der
Pünktlichkeitsgrad der Westbahn dort ist eher besser als bei anderen
parallel fahrenden Zügen.
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Das Ausfallrisiko sehe ich übrigens bei der Westbahn als nur sehr
gering, etwa auf dem Niveau der ehemaligen Deutschen Bundesbahn. In
Salzburg habe ich noch keinen einzigen Ausfall beobachtet, und der
Pünktlichkeitsgrad der Westbahn dort ist eher besser als bei anderen
parallel fahrenden Zügen.
Das wird in Deutschland anderes sein, immerhin ist DB InfraGo im
Spiel. Auf überlasteter, abgerockter Infrastruktur kannst Du nicht so
pünktlich sein wie in Österreich. Gestern erst wieder einen Flixtrain
mit +90 gesehen.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Klaus H.
Das Ausfallrisiko sehe ich übrigens bei der Westbahn als nur sehr
gering, etwa auf dem Niveau der ehemaligen Deutschen Bundesbahn. In
Salzburg habe ich noch keinen einzigen Ausfall beobachtet, und der
Pünktlichkeitsgrad der Westbahn dort ist eher besser als bei anderen
parallel fahrenden Zügen.
Das wird in Deutschland anderes sein
Führen die Strecken Kufstein/München-Rosenheim-Salzburg nicht mehr durch
Deutschland?
Post by Marc Haber
Post by Klaus H.
immerhin ist DB InfraGo im
Spiel. Auf überlasteter, abgerockter Infrastruktur kannst Du nicht so
pünktlich sein wie in Österreich. Gestern erst wieder einen Flixtrain
mit +90 gesehen.
Klar, die DB hat seit ihrer (sachlich völlig sinnlos gewordenen)
Umwandlung in eine von niemandem kontrollierbare börsenfähige AG die
Infrastruktur genauso abgerockt wie Pünktlichkeit, Komfort und Service.
+90 ist etwa meine bisherige Durchschnittsverspätung auf Fahrten von
Österreich ins Rheinland (der Rekord waren >3h in Frankfurt, entstanden
ab Regensburg). Da spräche für den Flix (wenn er dort fahren würde)
schon mal die Freiheit von Umstiegen und zugehörigem Streß.

Was die Überlastung der Infrastruktur angeht: von 5 und mehr Zügen pro h
zwischen Wien und Linz kann man auf der gleichlangen und
gleichschnellen (aber 2-3x teureren) Strecke Köln-Frankfurt nur träumen.
Ähnlich siehts aus beim Regionalverkehr um Linz und Salzburg vs.
gleichgroße Orte in Deutschland.
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Klar, die DB hat seit ihrer (sachlich völlig sinnlos gewordenen)
Umwandlung in eine von niemandem kontrollierbare börsenfähige AG die
Infrastruktur genauso abgerockt wie Pünktlichkeit, Komfort und Service.
+90 ist etwa meine bisherige Durchschnittsverspätung auf Fahrten von
Österreich ins Rheinland (der Rekord waren >3h in Frankfurt, entstanden
ab Regensburg). Da spräche für den Flix (wenn er dort fahren würde)
schon mal die Freiheit von Umstiegen und zugehörigem Streß.
Ich hatte in den letzten fünf Tagen 14 Züge, davon 8 von der DB, davon
drei verspätet, ein Anschlußverlust mit Umfahrungsmöglichkeit, am Ende
war die Gesamtverspätung am Ziel +10 bei 2300 km Gesamtfahrstrecke.

Bahnbashing: der ICE von Linz nach Frankfurt war bis Passau pünktlich,
beim planmäßigen und geplanten Zustellen des zweiten Zugteils hat er
sich trotz überpünktlicher Ankunft völlig unnötige +8 eingefangen, die
+10 in Würzburg haben dann für den Anschlussverlust gereicht.

Deine Vorurteile darfst Du gerne für dich behalten.
Post by Klaus H.
Was die Überlastung der Infrastruktur angeht: von 5 und mehr Zügen pro h
zwischen Wien und Linz kann man auf der gleichlangen und
gleichschnellen (aber 2-3x teureren) Strecke Köln-Frankfurt nur träumen.
Ähnlich siehts aus beim Regionalverkehr um Linz und Salzburg vs.
gleichgroße Orte in Deutschland.
Ja. Österreich steckt zum Glück mehr Geld in seine Bahn als wir. Ich
mag die ÖBB.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Hatte nichts mit Einreisekontrolle zu tun?
Post by Marc Haber
Deine Vorurteile darfst Du gerne für dich behalten.
Die Stellerei Aschaffenburg ist weiterhin unterbesetzt,
Dein ICE war zum Glück für Dich recht hoch prorisiert.

Hier sind Richtung Gau Algesheim Richtung Wochen schon ein bis
zwei von zwei Gleisen gesperrt, Richtung Frankfurt sehr bald
drei Wochen Komplettausfall S8/S9, die erste Woche wird der RE2
nur einseitig an Rüsselsheim und Frankflug vorbeigeleitet.

Die Fahrgastvergraulung ist erwartbar.
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Marc Haber
Bahnbashing: der ICE von Linz nach Frankfurt war bis Passau pünktlich,
beim planmäßigen und geplanten Zustellen des zweiten Zugteils hat er
sich trotz überpünktlicher Ankunft völlig unnötige +8 eingefangen, die
+10 in Würzburg haben dann für den Anschlussverlust gereicht.
Hatte nichts mit Einreisekontrolle zu tun?
Zwei Polizisten liefern hier durch. Sahen wohl alle biodeutsch genug
aus, so dass in meinem Wagen niemand belästigt wurde. Irgendwann
später kam aus Richtung Österreich dann der zweite Zugteil und dann
ging es relativ zügig los.

Wenn das wirklich an der Einreisekontrolle lag, haben sie das Kuppeln
relativ gut als betriebliche Begründung für die Verspätung getimed.
Post by Ulf Kutzner
Post by Marc Haber
Deine Vorurteile darfst Du gerne für dich behalten.
Die Stellerei Aschaffenburg ist weiterhin unterbesetzt,
Dein ICE war zum Glück für Dich recht hoch prorisiert.
Da wäre ich nicht vorbeigekommen wenn der RE in Richtung Osterburken
in Würzburg erreichbar gewesen wäre. Außerdem war da gut
Umleiterverkehr in und aus Hamburg/Berlin, vermutlich wegen Sperrung
kinzigtal.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ulf Kutzner
Post by Marc Haber
Bahnbashing: der ICE von Linz nach Frankfurt war bis Passau pünktlich,
Hatte nichts mit Einreisekontrolle zu tun?
Zwei Polizisten liefern hier durch. Sahen wohl alle biodeutsch genug
aus, so dass in meinem Wagen niemand belästigt wurde. Irgendwann
später kam aus Richtung Österreich dann der zweite Zugteil und dann
ging es relativ zügig los.
Fährt die ÖBB von Linz (bzw. von ?) bis Passau zwei ICE-Einheiten im
Blockabstand hintereinander her, um sie dann in Passau zu koppeln?
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Nein, sondern ein Zugteil bedient rein die deutsche
Binnenrelation. Es ist nicht überall zulässig, den
bei der Einfahrt schon an derselben Bahnsteigkante
stehen zu haben.
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Verbietet das eine Vorschrift im Bahnhof oder die BuPo?

Beides wäre mit von der Sache her unverständlich (ersteres hätte längst
bahnseitig korrigiert werden können und zweiteres macht keinen Sinn, da
ein im Bahnhof leer bereitgestellter Zugteil keiner Grenzkontrolle bedarf).
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Ulf Kutzner
Post by Klaus H.
Fährt die ÖBB von Linz (bzw. von ?) bis Passau zwei ICE-Einheiten im
Blockabstand hintereinander her, um sie dann in Passau zu koppeln?
Nein, sondern ein Zugteil bedient rein die deutsche
Binnenrelation. Es ist nicht überall zulässig, den
bei der Einfahrt schon an derselben Bahnsteigkante
stehen zu haben.
Verbietet das eine Vorschrift im Bahnhof
Es ist weniger die Bahnhofsfahrordnung (aktuelle
Bezeichnung der laufenden Woche bei Bedarf hier
einstellen), als die Fahrdienstvorschrift, vulgo
Ril 408.
Post by Klaus H.
oder die BuPo?
Beides wäre mit von der Sache her unverständlich (ersteres hätte längst
bahnseitig korrigiert werden können und
Du spendest Beifahranlagen mit passender Anzahl an
Zugdeckungssignalen, Planung, Abnahme und natürlich
einschließlich Stellwerksintegration.

Passau Hbf wird bald neu gemacht, womöglich kommt
dann etwas in der Richtung. Zuvor aber eine laaange
Sperrpause.
Ulf_Kutzner
vor 2 Monaten
Antworten
Permalink
...
Und selbst die Verkehrsministerin ist am Mittwoch aufgewacht:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/sperrungen-und-zug-ausfaelle-auf-bahnstrecken-ingelheim-mainz-wiesbaden-frankfurt-100.html

An Einzeltagen wird es übrigens Verkehrshalte
von Dieselzügen in Kelsterbach und Raunheim
geben sowie die eher unübliche Haltfolge
Rüsselsheim - Gustavsburg.
Ulf_Kutzner
vor 2 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Ulf Kutzner
Hier sind Richtung Gau Algesheim Richtung Wochen schon ein bis
zwei von zwei Gleisen gesperrt, Richtung Frankfurt sehr bald
drei Wochen Komplettausfall S8/S9, die erste Woche wird der RE2
nur einseitig an Rüsselsheim und Frankflug vorbeigeleitet.
Die Fahrgastvergraulung ist erwartbar.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/sperrungen-und-zug-ausfaelle-auf-bahnstrecken-ingelheim-mainz-wiesbaden-frankfurt-100.html
Da reagiert nun selbst die Bahn, im Zweifel die DB:

Die Bahn will außerdem die Auslastung der Züge und des
Ersatzverkehrs in den nächsten Tagen genau verfolgen.
Bei Bedarf könne dann im Sinne der Fahrgäste nachgesteuert
werden.

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/sperrungen-und-zug-ausfaelle-auf-bahnstrecken-ingelheim-mainz-wiesbaden-frankfurt-100.html

Ah, Linkbezeichnung sollte erhalten geblieben sein, jedoch nun
Stand 3.5.2025, 21:06 Uhr.

Das mit dem Verfolgen wird interessant, denn Kapazitätsengpässe
zeichnen sich neben dem SEV besonders auf der RB75 der HLB ab.

Schon heute Stunde 8:

"Aktuell außergewöhnlich hohe Fahrradauslastung. Fahrradmitnahme kann
nicht
garantiert werden. Es wird eine hohe Auslastung zwischen
Mainz-Bischofsheim
und Wiesbaden erwartet. Bitte nutzen Sie auch den Schienenersatzverkehr
der
S-Bahn um an Ihr Reiseziel zu gelangen."

(Aus der Reiseauskunft von bahn.de)
Ulf Kutzner
vor 2 Monaten
Antworten
Permalink
...
Wobei besagter SEV keine Fahrradauslastung akzeptiert
und nicht zwischen Mainz und Wiesbaden verkehrt, abgesehen
vom mit S1 beschilderten SEV des RE4, der Mainz Hbf
mit dem hessischen Mainz-Kastel verbindet. Aber auch
der nimmt keine Fahrräder mit.

Aber da geht noch mehr, natürlich mit äußerst
kurzfristiger Ankündigung:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/noch-mehr-zugausfaelle-zwischen-mainz-und-koblenz-100.html
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Bahnbashing: der ICE von Linz nach Frankfurt war bis Passau pünktlich,
beim planmäßigen und geplanten Zustellen des zweiten Zugteils hat er
sich trotz überpünktlicher Ankunft völlig unnötige +8 eingefangen, die
+10 in Würzburg haben dann für den Anschlussverlust gereicht.
Deine Vorurteile darfst Du gerne für dich behalten.
Ich hatte keine Vorurteile wiedergegeben sondern Erfahrungen gleicher
Art. Auf einer Fahrt nach Köln hätte dein Würzburger Anschlußverlust
vermutlich die ersten +60 Minuten ergeben. Bei meiner letzten Fahrt
Salzburg-München-Köln hatten wir bei Ankunft München +0, bei Abfahrt
dort +15, in Würzburg schon +30, und ohne einen einzigen Umstieg wurde
das dann ausgebaut auf +100 durch längere Stillstände vor Frankfurt, in
Frankfurt Hbf und vor Köln-Deutz.
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Wobei man von Linz nach Köln in Würzburg oft
schlicht im Zug bleibt.
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Wobei man von Linz nach Köln in Würzburg oft
schlicht im Zug bleibt.
... und dann seinen Anschluss in Frankfurt verpasst? Der ICE 90 jedoch
fährt in Rohrbach Bbf geradeaus nach Hamburg.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Den ICE nach Frankfurt/Dortmund habe ich in Würzburg locker erreicht.
Post by Klaus H.
Bei meiner letzten Fahrt
Salzburg-München-Köln hatten wir bei Ankunft München +0, bei Abfahrt
dort +15, in Würzburg schon +30, und ohne einen einzigen Umstieg wurde
das dann ausgebaut auf +100 durch längere Stillstände vor Frankfurt, in
Frankfurt Hbf und vor Köln-Deutz.
Manche haben besseres Bahnkarma.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Klaus H.
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Wie man weiter oben sieht, schriebst du um 13:28 noch das Gegenteil. Wie
man oben weiter sieht, hatte ich das übernommen.
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Womöglich war Weiterfahrt im selben Zug gemeint,
was man bei Umsteigeversuchen zugegebenermaßen
auch verpassen kann.

Insofern war ich letztens fast schon dankbar,
als ich beim Einrollen in Aschaffenburg meinen
Anschlußzug ausfahren sah.
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Womöglich war Weiterfahrt im selben Zug gemeint,
Nein.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Ulf Kutzner
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Womöglich war Weiterfahrt im selben Zug gemeint,
Nein.
Wenn Du in besagtem ICE 90 warst, dann
wäre Weiterfahrt im selben Zug eher
kontraproduktiv gewesen. Allenfalls
Eckfahrt über Fulda wäre bei Ausbleiben
von ICE über Partenstein (durch) noch
zielführend.
Marc Haber
vor 3 Monaten
Antworten
Permalink
...
Wie man weiter oben sieht, hast Du meine reise nicht verstanden
sondern mich lieber der Lüge bezichtigt.

Ich verpasste in Würzburg den RE in Richtung Osterburken, der ICE nach
Frankfurt war bereits der Plan B.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Till Kinstler
vor 2 Monaten
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Deine Vorurteile darfst Du gerne für dich behalten.
Naja, über anekdotische Evidenz herausgehende Daten sind ja öffentlich
zugänglich:
https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476
Was mindestens genau so nervt wie die Pünktlichkeit am Tag von Fahrten
ist halt die sehr kurzfristige und mitunter unvollständige oder
fehlerhafte Veröffentlichung von Fahrplanänderungen. Die Daten für die
Streckensperrungen rund um Köln mit erheblichen Auswirkungen auf
Reisemöglichkeiten vom 2. bis 19 Mai sind erst in den vergangenen zwei
Wochen in der Fahrplanauskunft aufgetaucht. Ja, man hat schon Wochen
davor an sämtlichen Bahnhöfen in der Gegend große Hinweise ausgerollt,
dass da größere Bauarbeiten anstehen. Umso doofer, dass die
Fahrplanauskünfte dann weiterhin den normalen Fahrplan anzeigten...
Ich weiß, dass man das alles wunderbar begründen kann. Ich höre aber
nix, was man gedenkt, dagegen zu tun (außer halt "Generalsanierungen
retten alles"). Oder findet man das bei Bahnens gut so?

Grüße,
Till, findet Bahnfahren mittlerweile echt nervig...
Rolf Mantel
vor 2 Monaten
Antworten
Permalink
Die Daten für die Streckensperrungen rund um Köln mit erheblichen
Auswirkungen auf Reisemöglichkeiten vom 2. bis 19 Mai sind erst in den
vergangenen zwei Wochen in der Fahrplanauskunft aufgetaucht. Ja, man hat
schon Wochen davor an sämtlichen Bahnhöfen in der Gegend große Hinweise
ausgerollt, dass da größere Bauarbeiten anstehen. Umso doofer, dass die
Fahrplanauskünfte dann weiterhin den normalen Fahrplan anzeigten...
Ähnlich: als ich für die Woche nach Ostern eine Fahrt nach Südbaden
plante, waren alle ICE mit SEV sinnvoll eingeplant, und der DB Navigator
schlug mir vor, mit dem RE zu fahren da im Nahverkehr noch keine
Baustellenfahrpläne existierten.
Ulf_Kutzner
vor 2 Monaten
Antworten
Permalink
...
Immerhin war für jenen Fern-SEV eine Anerkennung
des Deutschlandtarifs bestellt und wurde so durchgezogen.

Aber ja, ich erwäge für morgen eine Fahrt in den Raum Gründau

BusMKK66 scheint nur nach, aber ab Gelnhausen hinterlegt zu sein.

RB46 bis Gelnhausen, jedoch auf bahn.de:

Zwischen Lieblos und Gelnhausen bleibt die Strecke weiterhin
gesperrt. Der Grund sind Bauarbeiten. Wir haben einen Ersatzverkehr
mit einem Bus zwischen Gelnhausen und Lieblos für Sie eingerichtet.

Na gut:

Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.
Bitte informieren Sie sich auf der HLB-Internetseite www.hlb-online.de.

Done.

Kein Zugverkehr zwischen Büdingen und Gelnhausen, also auch nicht
bis Lieblos.
https://hlb-online.de/wp-content/uploads/fahrgastinformation/year/RB46_Fahrgastinfo_bis-0405_2025.pdf

Danke für nichts.
Ulf_Kutzner
vor 24 Tagen
Antworten
Permalink
...
Man ist gerade dabei, den Zeitrahmen auf das Doppelte zu strecken.
Nicht, daß ich mir davon

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-generalsanierung-verzoegerung-100.html

nun hinreichend frühzeitige Information der Fahrgäste
und der EVU erwarten würde...

Gruß, ULF

Martin Theodor Ludwig
vor 2 Monaten
Antworten
Permalink
On Sun, 27 Apr 2025 22:08:41 +0200, Marc Haber
Post by Marc Haber
Aber dafür mehrmals pro Stunde. Die Westbahn fährt einmal am Tag.
Viermal. Zweimal hin, zweimal zurück.

Bis dann, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Loading...