Discussion:
Komfort Check-in: BahnCard passt nicht zum Fahrschein
(zu alt für eine Antwort)
Bodo G. Meier
2020-12-01 04:22:10 UTC
Permalink
Das von der Bahn beworbene Komfort Check-in soll ja gerade in diesen
Zeiten eine Fahrscheinkontrolle durch das Zugbegleitpersonal überflüssig
machen.
Allerdings bin ich jetzt zweimal hintereinander in Systemlücken gefallen.

Ich besitze eine BahnCard 25 für die 2. Klasse.

Fall 1:
Die Bahn hatte mir eine Schnupper BahnCard für die 1. Klasse spendiert.
Auf dem Foto dieser Schnupper BahnCard steht die Nummer meiner BC25 für
die 2. Klasse.
Gebucht hatte ich einen Super Sparpreis mit BC25 für die 1. Klasse inkl.
Sitzplatzreservierung als Online-Ticket.
Das Komfort Check-in im DB Navigator meldete nach der geforderten
Eingabe meiner BC25-Nummer, dass die BC nicht zu der gebuchten 1. Klasse
passen würde. :-(

Fall 2:
Gebucht hatte ich einen Sparpreis mit BC25 mit BahnBonus Upgrade in die
1. Klasse inkl. Sitzplatzreservierung als Online-Ticket
Das Komfort Check-in im DB Navigator ließ sich wieder mit der gleichen
Fehlermeldung nicht durchführen. :-(

In beiden Fällen waren die Fahrscheine aus meinem Profil "Meine Bahn"
auf der DB-Webseite gebucht worden, wo selbstverständlich auch die
Nummer meiner BC25 hinterlegt ist.
Diese zwei Fallbeispiele dürften nicht gerade selten vorkommen. Die Bahn
sollte das unbedingt verbessern.

Gruß,
Bodo
--
Postheroische Vampirkartoffel! (Sepp Ruf in de.rec.fahrrad)
Jan Marco Funke
2020-12-01 16:57:41 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Diese zwei Fallbeispiele dürften nicht gerade selten vorkommen. Die Bahn
sollte das unbedingt verbessern.
Was ist denn überhaupt so toll daran? Ich habe es noch nie genutzt und
werde es auch nicht nutzen. Ich sehe nur Nachteile: Man bindet sich für
die ganze Fahrt an einen Platz und darf sich nicht mehr umsetzen, wenn
einem danach ist. Außerdem hat die ganze Aktion vor allem zum Zweck, das
Zugpersonal im Fernverkehr zu reduzieren.

Das Argument von wegen Corona zieht auch nicht so richtig, weil bisher
keine erhöhten Infektionszahlen unter den Zugbegleitern nachgewiesen
werden konnten.
--
Achtung Schnellfahrten!
Weißen Strich erst nach Anhalten eines Zuges überschreiten
Arne Johannessen
2020-12-01 18:00:54 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Was ist denn überhaupt so toll daran?
Naja, es ist modern -- oder zumindest das, was viele dafür halten.
Mit Äpp und so...
Post by Jan Marco Funke
Ich habe es noch nie genutzt und
Dito.

Aber wenn die Bahn das schon anbietet, dann sollte es wenigstens auch
funktionieren. Die von Bodo genannten Fehlermeldungen finde ich ein
sehr schwaches Bild.

Oder sind Fehlfunktionen heutzutage vielleicht einfach bloß modern? :)
--
Arne Johannessen
Bodo G. Meier
2020-12-01 18:27:19 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Post by Bodo G. Meier
Diese zwei Fallbeispiele dürften nicht gerade selten vorkommen. Die Bahn
sollte das unbedingt verbessern.
Was ist denn überhaupt so toll daran?
Ich kann sofort nach dem Einstieg einchecken und dann die Glotzaugen
zuklappen, bis die Ansage "in a few minutes we reach Hanover" erschallt
und mich weckt.

Gestern gelang mir das allerdings auch deswegen nicht, weil im Ruhewagen
wieder mal ein /Herr Wichtig/ mind. 2 Telefonate meinte führen zu müssen
und sich außerdem mit einer Mitreisenden von Fensterplatz zu
Fensterplatz quer über den Gang unterhalten hat.
Eines schönen Tages schicke ich so einen Idioten ins Krankenhaus und
Post by Jan Marco Funke
Ich habe es noch nie genutzt und
werde es auch nicht nutzen. Ich sehe nur Nachteile: Man bindet sich für
die ganze Fahrt an einen Platz und darf sich nicht mehr umsetzen, wenn
einem danach ist.
Doch, einmal kann man sich umsetzen.
Post by Jan Marco Funke
Außerdem hat die ganze Aktion vor allem zum Zweck, das
Zugpersonal im Fernverkehr zu reduzieren.
Der Verdacht liegt nahe, ja.
Aber würden die geltenden Sicherheitsvorschriften weniger Zub im Zug
zulassen?

Gruß,
Bodo
--
Postheroische Vampirkartoffel! (Sepp Ruf in de.rec.fahrrad)
Jan Marco Funke
2020-12-02 16:27:16 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Jan Marco Funke
Post by Bodo G. Meier
Diese zwei Fallbeispiele dürften nicht gerade selten vorkommen. Die Bahn
sollte das unbedingt verbessern.
Was ist denn überhaupt so toll daran?
Ich kann sofort nach dem Einstieg einchecken und dann die Glotzaugen
zuklappen, bis die Ansage "in a few minutes we reach Hanover" erschallt
und mich weckt.
Ok, in dem Fall bietet es sich wirklich an.
Post by Bodo G. Meier
Gestern gelang mir das allerdings auch deswegen nicht, weil im Ruhewagen
wieder mal ein /Herr Wichtig/ mind. 2 Telefonate meinte führen zu müssen
und sich außerdem mit einer Mitreisenden von Fensterplatz zu
Fensterplatz quer über den Gang unterhalten hat.
Ich plädiere ja schon lange für stark gedimmte Beleuchtung in den
Ruhewagen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses optische Signal die
Bedeutung dieses Wagens stärker betonen würde, zumindest zu den dunklen
Tageszeiten.
Post by Bodo G. Meier
Post by Jan Marco Funke
Ich habe es noch nie genutzt und
werde es auch nicht nutzen. Ich sehe nur Nachteile: Man bindet sich für
die ganze Fahrt an einen Platz und darf sich nicht mehr umsetzen, wenn
einem danach ist.
Doch, einmal kann man sich umsetzen.
Gut zu wissen.
Post by Bodo G. Meier
Post by Jan Marco Funke
Außerdem hat die ganze Aktion vor allem zum Zweck, das
Zugpersonal im Fernverkehr zu reduzieren.
Der Verdacht liegt nahe, ja.
Aber würden die geltenden Sicherheitsvorschriften weniger Zub im Zug
zulassen?
Außerhalb der tunnelreichen Schnellfahrstrecken vermutlich ja, ich weiß
es aber nicht. Auf den Schnellfahrstrecken kann man beim Zusatzpersonal
möglicherweise auf die Tarifkenntnisse verzichten und entsprechend
geringer entlohnen.
--
Achtung Schnellfahrten!
Weißen Strich erst nach Anhalten eines Zuges überschreiten
Ulf Kutzner
2020-12-03 13:31:19 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Ich plädiere ja schon lange für stark gedimmte Beleuchtung in den
Ruhewagen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses optische Signal die
Bedeutung dieses Wagens stärker betonen würde, zumindest zu den dunklen
Tageszeiten.
Dann aber bitte für jeden Platz in jedem Fernzug
einzeln zuschaltbare Leseleuchten.

Gruß, ULF
Jan Marco Funke
2020-12-03 17:03:01 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Jan Marco Funke
Ich plädiere ja schon lange für stark gedimmte Beleuchtung in den
Ruhewagen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses optische Signal die
Bedeutung dieses Wagens stärker betonen würde, zumindest zu den dunklen
Tageszeiten.
Dann aber bitte für jeden Platz in jedem Fernzug
einzeln zuschaltbare Leseleuchten.
Im IC war das früher Standard, selbst in den alten Bm235. Nun könnte man
argumentieren, dass im ICE keine mehr nötig sind, weil rund um die Uhr
mit voller Beleuchtung gefahren wird...

Im Nahverkehr schießt übrigens der Stadler KISS den Vogel ab, was die
Lichtdröhnung angeht. Jedenfalls die Versionen von Westfalenbahn und
ODEG. Im Oberdeck das reinste Solarium. :-(
--
Achtung Schnellfahrten!
Weißen Strich erst nach Anhalten eines Zuges überschreiten
Ulrich Onken
2020-12-02 20:54:25 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Jan Marco Funke
Ich habe es noch nie genutzt und
werde es auch nicht nutzen. Ich sehe nur Nachteile: Man bindet sich für
die ganze Fahrt an einen Platz und darf sich nicht mehr umsetzen, wenn
einem danach ist.
Doch, einmal kann man sich umsetzen.
Ist mehr als einmal umsetzen nach Online-Checkin ausdrücklich untersagt?
Schlimmstenfalls muss man halt doch sein Ticket vorzeigen und/oder trägt
zur Verwirrung des Zub bei.

Vor ein paar Wochen habe ich mich auch mal von meinem reservierten Platz
in der 1. Klasse weg gesetzt, weil andere Fahrgäste unangenehm laut
waren. Ich bin in die nächste Abteilhälfte gegangen, mich in einer fast
leeren Vierergruppe dazu gesetzt und der Zubine bei deren Vorbeigehen
gesagt, dass ich mich wegen des Lärms umgesetzt habe. Sie hat es kaum
zur Kenntnis genommen.

Grüsse
Uli
Matthias Hanft
2020-12-02 09:40:16 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Das von der Bahn beworbene Komfort Check-in soll ja gerade in diesen
Zeiten eine Fahrscheinkontrolle durch das Zugbegleitpersonal überflüssig
machen.
Allerdings bin ich jetzt zweimal hintereinander in Systemlücken gefallen.
Da gibts noch mehr davon:

- wenn man Fahrschein und Reservierung separat voneinander bucht, geht's
auch nicht (weil Fahrschein und Reservierung dann separate Bestell-
nummern haben). Allerdings wüsste der Bahncomputer ja, dass die vom
selben Kundenkonto gebucht wurden! Schlecht programmiert.

- wenn man seine Frau mitnimmt, die auch eine Partner-BC25 hat, geht's
sowieso nie, weil das System ja nicht weiß, ob der 2. Reisende wirklich
meine Frau ist und ob der Mitreisende tatsächlich eine BC hat oder nicht.

Fazit: Komfort-Check-In is' nix für Ehepaare :-(

Siehe auch die ganzen Kommentare unten auf
https://inside.bahn.de/komfort-check-in/

Gruß Matthias.
Matthias Frank
2020-12-02 10:48:42 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
- wenn man seine Frau mitnimmt, die auch eine Partner-BC25 hat,
Es gibt doch gar keine Partner-BCs mehr oder?
Matthias Hanft
2020-12-02 12:07:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Es gibt doch gar keine Partner-BCs mehr oder?
Wieso nicht?
https://inside.bahn.de/die-partnerkarte-der-bahncard/
https://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/bahncard25-konditionen.shtml

BC25 (2. Klasse) 54,60 Euro, Partnerkarte 36,20 Euro.

BTW, sind die billiger geworden? Macht zusammen 90,80 Euro - warum hab
ich letzten Februar noch 103 Euro bezahlt?

Gruß Matthias.
Bodo G. Meier
2020-12-02 12:22:14 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Matthias Frank
Es gibt doch gar keine Partner-BCs mehr oder?
Wieso nicht?
https://inside.bahn.de/die-partnerkarte-der-bahncard/
https://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/bahncard25-konditionen.shtml
BC25 (2. Klasse) 54,60 Euro, Partnerkarte 36,20 Euro.
BTW, sind die billiger geworden? Macht zusammen 90,80 Euro - warum hab
ich letzten Februar noch 103 Euro bezahlt?
Ohne nachgerechnet zu haben: Märchensteuersenkung?

Gruß,
Bodo
--
Postheroische Vampirkartoffel! (Sepp Ruf in de.rec.fahrrad)
Matthias Hanft
2020-12-02 17:28:21 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Matthias Hanft
BTW, sind die billiger geworden? Macht zusammen 90,80 Euro - warum hab
ich letzten Februar noch 103 Euro bezahlt?
Ohne nachgerechnet zu haben: Märchensteuersenkung?
Dachte ich auch zuerst, aber ich *hab* nachgerechnet:

Aktuell 90,80 Euro inkl. 16% Mwst. sind netto 78,275862 Euro.
Wenn man da 19% dazu zählt, kommen 93,15 Euro raus - passt also
auch nicht.

Abgesehen davon müssten sie aktuelle BCs IMHO eigentlich sowieso
mit 19% verkaufen. Denn bei so einer "längerfristigen" Leistung
zählt das *Ende* des Leistungszeitraums als Bemessungszeitpunkt
für den Mwst.-Satz, und das BC-Ende einer aktuell verkauften BC
liegt ja irgendwann in 2021, und da gelten schon wieder 19%.

Wobei BCs, die zwischen 1.7. und 31.12.2020 *ablaufen*, eigent-
lich rückwirkend auf 16% geändert werden müssten (und bei B2B-
Rechnungen wird das gerade auch heftig gemacht). Aber IIRC
gabs da irgendsoein "Lex specialis DB", nach dem das *nicht*
gemacht werden braucht...

Gruß Matthias.
Till Kinstler
2020-12-02 18:30:50 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Bodo G. Meier
Post by Matthias Hanft
BTW, sind die billiger geworden? Macht zusammen 90,80 Euro - warum hab
ich letzten Februar noch 103 Euro bezahlt?
Ohne nachgerechnet zu haben: Märchensteuersenkung?
Aktuell 90,80 Euro inkl. 16% Mwst. sind netto 78,275862 Euro.
Wenn man da 19% dazu zählt, kommen 93,15 Euro raus - passt also
auch nicht.
Bei den Bahncards 25 und 50 wird seit 1. Februar der ermäßigte
Mehrwertsteuersatz nach Umsatzsteuergesetz §12, Abs. 2, 10. berechnet.

Also: 90,80 brutto mit 5% Steuer -> 86,48 Euro netto
86,46 Euro netto mit 7% Steuer -> ca. 92,60 Euro brutto (Preis seit 1.
Februar 2020)
86,46 Euro netto mit 19% Steuer -> ca. 103 Euro (Preis vor 1. Februar 2020)
Der Nettopreis hat sich nicht verändert.
Post by Matthias Hanft
Abgesehen davon müssten sie aktuelle BCs IMHO eigentlich sowieso
mit 19% verkaufen.
Nein, siehe Umsatzsteuergesetz.
Post by Matthias Hanft
Denn bei so einer "längerfristigen" Leistung
Ich bin kein Steuerrechtler, aber offenbar ist der Verkauf einer
BahnCard keine "längerfristige Leistung", sondern die Leistung wird mit
dem Verkauf der Karte erbracht. So wurde es jedenfalls auch bei der
Umstellung auf den ermäßigten Steuersatz zu Anfang des Jahres
gehandhabt. Diskussionen dazu bitte mit Steuerrechtsgelehrten.
Post by Matthias Hanft
Aber IIRC
gabs da irgendsoein "Lex specialis DB", nach dem das *nicht*
gemacht werden braucht...
Sicher nicht.
Wenn du ein Fass mit Bahnens wegen Steuerberechnung aufmachen willst,
dann höchstens wegen zwischen 1. Januar 2020 und 1. Februar 2020
gekauften Bahncards 25 und 50, bei denen meines Wissens weiterhin 19%
Umsatzsteuer berechnet wurden. Ich habe aber keine solche Rechnung aus
dem Zeitraum. Wenn man eine solche hat, könnte man sich streiten, ob die
Rechnung korrigiert werden muss, denn die Änderung des
Umsatzsteuergesetzes trat zum 1. Januar 2020 in Kraft, es war zu dem
Zeitpunkt nur noch nicht klar, ob sie sich auch auf Bahncard 25 und 50
bezieht. Aber selbst bei einer Rechnungsänderung müsste die Bahn wohl
die Differenz nicht erstatten. Aber auch hier: Besser mit einem
Steuerrechtsgelehrten diskutieren...

Grüße,
Till
Matthias Hanft
2020-12-03 09:46:21 UTC
Permalink
Post by Till Kinstler
Bei den Bahncards 25 und 50 wird seit 1. Februar der ermäßigte
Mehrwertsteuersatz nach Umsatzsteuergesetz §12, Abs. 2, 10. berechnet.
Ach, richtig, *das* wars! Hatte ich nicht (mehr) auf dem Radar.

Klar, der Unterschied von 5/7 nach 16/19 passt dann natürlich.
Post by Till Kinstler
Wenn du ein Fass mit Bahnens wegen Steuerberechnung aufmachen willst,
dann höchstens wegen zwischen 1. Januar 2020 und 1. Februar 2020
gekauften Bahncards 25 und 50, bei denen meines Wissens weiterhin 19%
Umsatzsteuer berechnet wurden. Ich habe aber keine solche Rechnung aus
dem Zeitraum. Wenn man eine solche hat, könnte man sich streiten, ob die
Rechnung korrigiert werden muss, denn die Änderung des
Umsatzsteuergesetzes trat zum 1. Januar 2020 in Kraft, es war zu dem
Zeitpunkt nur noch nicht klar, ob sie sich auch auf Bahncard 25 und 50
bezieht. Aber selbst bei einer Rechnungsänderung müsste die Bahn wohl
die Differenz nicht erstatten. Aber auch hier: Besser mit einem
Steuerrechtsgelehrten diskutieren...
Ja, ich habe eine solche Rechnung. Aber IIRC stand damals auf der
Bahn-Website für genau solche Fälle "wir erstatten nix" (mit irgend-
einer verschwurbelten Begründung). Und wer klagt schon wegen der
paar Euro... ich jedenfalls nicht.

Naja, ich hab's jetzt eh gekündigt. Ob sich's nach Corona wieder
lohnt, wird man sehen. War bei mir eh immer recht grenzwertig und
hat meistens nur dann Ersparnisse gebracht, wenn man das City-
Ticket mit einbezogen hat (das es damals ja nur mit BC gab).

Mittlerweile gibts City ja auch ohne BC; mein Auslandsanteil
(wo es keinen BC-Rabatt gibt) ist wesentlich größer als mein
Inlandsanteil; und bei günstigen Sparpreisen nehme ich dort
auch oft einen durchgehenden Fahrschein 1. Klasse, wo die BC
2. Klasse eh nicht gilt (und eine BC 1. Klasse viel zu teuer
wäre).

Schaunmermaldannsehnmerschon...

Aber danke nochmal für den Tipp mit der ermäßigten Mwst. -
das hatte ich tatsächlich komplett vergessen.

Gruß Matthias.
Ulf Kutzner
2020-12-03 13:37:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Till Kinstler
es war zu dem
Zeitpunkt nur noch nicht klar, ob sie sich auch auf Bahncard 25 und 50
bezieht. Aber selbst bei einer Rechnungsänderung müsste die Bahn wohl
die Differenz nicht erstatten. Aber auch hier: Besser mit einem
Steuerrechtsgelehrten diskutieren...
Ja, ich habe eine solche Rechnung. Aber IIRC stand damals auf der
Bahn-Website für genau solche Fälle "wir erstatten nix" (mit irgend-
einer verschwurbelten Begründung). Und wer klagt schon wegen der
paar Euro... ich jedenfalls nicht.
Naja, ich hab's jetzt eh gekündigt. Ob sich's nach Corona wieder
lohnt, wird man sehen. War bei mir eh immer recht grenzwertig und
hat meistens nur dann Ersparnisse gebracht, wenn man das City-
Ticket mit einbezogen hat (das es damals ja nur mit BC gab).
Mittlerweile gibts City ja auch ohne BC; mein Auslandsanteil
(wo es keinen BC-Rabatt gibt) ist wesentlich größer als mein
Inlandsanteil;
Immerhin gibt es +City nun auch (einseitig) für grenzüberschreitende
Fahrkarten. Durch Nichtgewährung beim SSP kann man es aber
weitgehend vergessen, es sei denn, man möchte es mit einer
gewissen Umbuchbarkeit verknüpfen, was an Differenz aber gern
mehr kostet als das Eingesparte, erst recht dann, wenn +City nicht
ticketbeidseitig gewährt wird. -
Post by Matthias Hanft
das hatte ich tatsächlich komplett vergessen.
Gruß Matthias.
Matthias Hanft
2020-12-03 13:51:38 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Immerhin gibt es +City nun auch (einseitig) für grenzüberschreitende
Fahrkarten. Durch Nichtgewährung beim SSP kann man es aber
weitgehend vergessen, es sei denn, man möchte es mit einer
gewissen Umbuchbarkeit verknüpfen, was an Differenz aber gern
mehr kostet als das Eingesparte, erst recht dann, wenn +City nicht
ticketbeidseitig gewährt wird. -
Das stimmt, allerdings ist der Unterschied zwischen SP und SSP oft
nur 8 bis 10 Euro (für zwei Personen), und U-Bahn zum Bahnhof kostet
hier (für zwei Personen) auch schon ca. 6 Euro.

D.h. eine Storno-Versicherung kostet für zwei Personen ca. 2-4 Euro,
und das ist es mir i.d.R. wert (vor allem bei teureren Tickets, z.B.
ins Ausland). Hat sich im Real Life auch schon gelohnt (z.B. als
die NS Ende Mai 2019 gestreikt haben: DB-SP Gouda-Nürnberg für 10 Euro
storniert und stattdessen Paris-Nürnberg dafür gekauft).

Gruß Matthias.
Martin Theodor Ludwig
2020-12-03 22:45:42 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Mittlerweile gibts City ja auch ohne BC; mein Auslandsanteil
(wo es keinen BC-Rabatt gibt) ist wesentlich größer als mein
Inlandsanteil; und bei günstigen Sparpreisen nehme ich dort
auch oft einen durchgehenden Fahrschein 1. Klasse, wo die BC
2. Klasse eh nicht gilt (und eine BC 1. Klasse viel zu teuer
wäre).
Das kommt auf das Ausland und auf den Tarif an. Nach Paris bekommt man
durchaus BC-Rabatt - sofern man sich nicht in den ca. zwei untersten
Sparpreis-Stufen bewegt. Wie's nach Marseille aussieht, weiß ich nicht.

Bis dann, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Matthias Hanft
2020-12-04 09:59:31 UTC
Permalink
Post by Martin Theodor Ludwig
Das kommt auf das Ausland und auf den Tarif an. Nach Paris bekommt man
durchaus BC-Rabatt - sofern man sich nicht in den ca. zwei untersten
Sparpreis-Stufen bewegt. Wie's nach Marseille aussieht, weiß ich nicht.
Nicht sehr viel. Hatte ich schon mal getestet, aber hier mal konkret:

Nürnberg - Frankfurt - Marseille am 15.12.2020, 1 Person 2. Klasse:

Ohne BC, 2. Klasse:
SP 48,90, SSP 44,90 (+3 Euro U-Bahn zum Bahnhof = 47,90)

(und außerdem: SSP 1. Klasse 54,90 +3)

Mit BC25 2. Klasse:
SP 43,95, SSP 40,75 (+3)

In der 2. Klasse würde man also rund 5 Euro pro Fahrt sparen. Da muss
man schon oft fahren, damit sich die BC rentiert. Aber eigentlich ist
das eh irrelevant, weil ich bei einer 11-stündigen Reise ohnehin die
10 Euro mehr für die 1. Klasse ausgebe. Die wäre mit einer BC-First
natürlich auch ein paar Euro billiger, aber da wird das Kosten-
Nutzen-Verhältnis *noch* schlechter.

Gruß Matthias.
Holger Koetting
2020-12-04 20:13:58 UTC
Permalink
In der 2. Klasse würde man also rund 5 Euro pro Fahrt sparen. Da muss
man schon oft fahren, damit sich die BC rentiert.
Das kannst Du aber weiter triggern. Bei den Auslandssparpreisen
wird die Bahncard nur auf den innerdeutschen Teil angerechnet.
Fährst Du somit - innerhalb der gleichen Sparpreisstufe - eine
weitere Strecke, steigt der Rabatt, weil Du einen längeren Weg
in Deutschland zurücklegst und sich damit der ermäßigungsfähige
Anteil erhöht.

Für den konkretes Beispiel Nürnberg-Marseille bekomme ich derzeit
als Sparpreis 54,30 angeboten, wenn ich den 228 von Nürnberg nach
Frankfurt nehme und dann in den TGV nach Marseille einsteige.
Kaufe ich die Fahrkarte ab Regensburg, kostet das Ticket nur noch
53,65 und ab Plattling 53,25.

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.strassenbahn-darmstadt.de
Matthias Hanft
2020-12-05 09:51:46 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Für den konkretes Beispiel Nürnberg-Marseille bekomme ich derzeit
als Sparpreis 54,30 angeboten, wenn ich den 228 von Nürnberg nach
Frankfurt nehme und dann in den TGV nach Marseille einsteige.
Kaufe ich die Fahrkarte ab Regensburg, kostet das Ticket nur noch
53,65 und ab Plattling 53,25.
Verblüffend :-)

Habe (mit BC25) sogar (mit ICE 928 Plattling-Frankfurt) 39,90 (SSP)
bzw. 43,05 (SP) gefunden. Der hält sogar in Nürnberg, so dass man
da erst zusteigen könnte und ca. 3 Euro sparen würde...

Ok, dafür gibts ja noch eine logische Erklärung (weil der SP ein
Globalpreis und der deutsche Anteil an der Strecke größer ist).
Aber warum ein SNCF-Fahrschein Marseille-Antibes im 9-Uhr-TGV
Lyon-Marseille-Nizza nur die Hälfte eines Fahrscheins Marseille-
Cannes kostet (obwohl Antibes einen Bahnhof weiter als Cannes
ist), ist nicht wirklich nachvollziehbar :-)

Gruß Matthias.
Martin Theodor Ludwig
2020-12-06 10:03:41 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Holger Koetting
Für den konkretes Beispiel Nürnberg-Marseille bekomme ich derzeit
als Sparpreis 54,30 angeboten, wenn ich den 228 von Nürnberg nach
Frankfurt nehme und dann in den TGV nach Marseille einsteige.
Kaufe ich die Fahrkarte ab Regensburg, kostet das Ticket nur noch
53,65 und ab Plattling 53,25.
Verblüffend :-)
Bemerkenswert sich auch die Preise nach Paris: wenn man den Startbahnhof
von Karlsruhe weiter nach Norden schiebt, wird es naturgemäß erst einmal
teurer. Aber irgendwann vor Heidelberg bzw. Mannheim geht es dann wieder
runter - egal ob man einen TGV ab Karlsruhe oder ab Mannheim drin hat.
Post by Matthias Hanft
Ok, dafür gibts ja noch eine logische Erklärung (weil der SP ein
Globalpreis und der deutsche Anteil an der Strecke größer ist).
Aber warum ein SNCF-Fahrschein Marseille-Antibes im 9-Uhr-TGV
Lyon-Marseille-Nizza nur die Hälfte eines Fahrscheins Marseille-
Cannes kostet (obwohl Antibes einen Bahnhof weiter als Cannes
ist), ist nicht wirklich nachvollziehbar :-)
Vielleicht weil Antibes nicht so bekannt ist wie cannes und deswegen
weniger Leute auf die Idee kommen, es überhaupt damit zu (ver)suchen?

Bis dann, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Reinhard Zwirner
2020-12-02 18:17:38 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Matthias Frank
Es gibt doch gar keine Partner-BCs mehr oder?
Wieso nicht?
https://inside.bahn.de/die-partnerkarte-der-bahncard/
https://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/bahncard25-konditionen.shtml
BC25 (2. Klasse) 54,60 Euro, Partnerkarte 36,20 Euro.
BTW, sind die billiger geworden? Macht zusammen 90,80 Euro - warum hab
ich letzten Februar noch 103 Euro bezahlt?
Seniorenpreis ;-)?

Ciao

Reinhard
Matthias Hanft
2020-12-03 09:48:10 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
Seniorenpreis ;-)?
Wird da die Altersgrenze nicht dieser Tage von 60 auf 65 angehoben
oder so ähnlich? Bis ich dann mal so weit bin, liegt sie vermutlich
bei 95 :-)

Gruß Matthias.
Bodo G. Meier
2020-12-03 10:10:10 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Reinhard Zwirner
Seniorenpreis ;-)?
Wird da die Altersgrenze nicht dieser Tage von 60 auf 65 angehoben
oder so ähnlich? Bis ich dann mal so weit bin, liegt sie vermutlich
bei 95 :-)
Auf
https://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/ermaessigte-bahncard.shtml
lese ich nichts dergleichen. Jedenfalls bis jetzt.

Aber hier:
https://www.bahndampf.de/deutsche-bahn/senioren-bahncard

Hoffentlich kriegt die DieBahn das gebacken und ich bekomme dann nicht
wieder den vollen Preis für meine BC 25 berechnet...

Gruß,
Bodo
--
Postheroische Vampirkartoffel! (Sepp Ruf in de.rec.fahrrad)
Andreas Neumann
2020-12-03 10:57:57 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
https://www.bahndampf.de/deutsche-bahn/senioren-bahncard
Und da lese ich gleich eine saftige Preiserhöhung für alle 60-64jährigen...
Ferdi Albers
2020-12-04 20:41:39 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Matthias Hanft
Post by Reinhard Zwirner
Seniorenpreis ;-)?
Wird da die Altersgrenze nicht dieser Tage von 60 auf 65 angehoben
oder so ähnlich? Bis ich dann mal so weit bin, liegt sie vermutlich
bei 95 :-)
Auf
https://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/ermaessigte-bahncard.shtml
lese ich nichts dergleichen. Jedenfalls bis jetzt.
https://www.bahndampf.de/deutsche-bahn/senioren-bahncard
Hoffentlich kriegt die DieBahn das gebacken und ich bekomme dann nicht
wieder den vollen Preis für meine BC 25 berechnet...
Guckst du AGB:
Neuer Wortlaut mit Wirkung ab 01.04.2021:
2.1.4 Eine nach Nr. 2.1.3 ermäßigte BahnCard 25 erhalten (i) Personen ab
65 Jahren, (ii) Personen, die wegen voller Erwerbsminderung eine Rente
beziehen und (iii) schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der
Behinderung von mindestens 70. Die Ermäßigungsberechtigung ist durch
einen amtlichen Lichtbildausweis oder andere amtliche Nachweise (z. B.
Schwerbehindertenausweis) zu belegen. Alle Änderungen mit Einfluss auf
die Bezugsberechtigung der ermäßigten BahnCard 25 sind dem
BahnCard-Service unverzüglich schriftlich mitzuteilen und werden mit der
Folge-BahnCard wirksam. Maßgebend ist das Lebensalter des Inhabers am
ersten Geltungstag der BahnCard 25.
Bestandskunden im Alter von 60 bis einschließlich 64 Jahren, die bis zum
31. März 2021 Inhaber einer ermäßigten BahnCard 25 nach Nr. 2.1.4 waren,
erhalten für die Dauer des unbeendeten Bestandsvertrages eine nach Nr.
2.1.4 (i) ermäßigte BahnCard 25 fort.

Gruß
Ferdi
Loading...