Post by Jan-Martin HertzschAnfang September habe ich vor, per Schiff und Bahn aus Grossbritannien
ueber die Niederlande nach Deutschland zu reisen, und zwar unter Mitnahme
eines Fahrrades. Bei der Online-Reiseauskunft fand ich, dass die
Fahrradmitnahme in den ICs aus den Niederlanden nach Deutschland
reservierungspflichtig ist. Bekommt man so eine Reservierung notfalls
noch "aus dem kurzen Halt", also kurz vor der Abfahrt in Rotterdam?
Schiffsreisen sind ja wetterabhaengig ...
Welche Erfahrungen bestehen denn in solchen Faellen?
'Die ICs' ist etwas mißverständlich, weil in beiden Ländern etwas ganz
verschiedenes darunter verstanden wird.
Ich nehme an, du meinst die IC Amsterdam-Berlin. In denen gelten innerhalb
der Niederlande die dortigen Regeln, d.h. Räder können außerhalb der
Spitzenzeiten mitgenommen werden, solange Platz ist. Leider bestehen die
Züge aus DB Wagen in denen wenig Platz für Räder ist, nämlich nur einige
Stellplätze in einem einzigen speziell damit ausgerüsteten Wagen. Deshalb
muß man international nach DB-Regeln reservieren. Wahrscheinlich kämt ihr
auch ohne Reservierung rein, zumindest für den inländischen Abschnitt bis
Hengelo, aber verlassen sollte man sich drauf nicht. Falls irgendwo eine
Gruppe mit Reservierung reinkommt, fliegt ihr als Ungebuchte in jedem Fall
raus. Oder man sagt euch schon im Reisebüro, wenn ihr zu spät reserviert,
daß 'ausgebucht' ist.
In allen anderen Zügen der NS nimmt man 1-2 Räder unter der Beachtung des
Grundsatzes der 'Nichtbehinderung einfach in die Einstiegsräume mit, die
alle dafür geeignet sind. Das wäre immer nötig im 'Sprinter' vom Hoek bis
Rotterdam sowie von dort bis Amersfoort ('IC' über Rotterdam und Utrecht),
falls es über Bentheim Richtung Hannover und Berlin gehen soll. Man kann das
nutzen, um bis zu Grenze (alle 30 min., egal wo) mit Inlandszügen
vorzufahren, rüberzuradeln, und auf der anderen Seite mit nicht-
reservierungspflichtigem 'Nahverkehr' weiter.
Soll es nach NRW gehen, fährt man sinnvollerweise vom Hoek bis Venlo mit
Umstieg Rotterdam (alle 30 min.; der Zug Rotterdam-Venlo wäre ein als 'IC'
titulierter NS-Zug). Dann radelt man die 3km nach Kaldenkirchen hinüber, und
fährt von dort zu Konditionen des VRR- oder NRW-Tarifs weiter (ähnlich wie
in NL). Das lohnt sich schon allein, um die Tickets stückeln zu können
(Hoek-Venlo, Kaldenkirchen-X), damit man nicht für den NL-Abschnitt einen
überhöhten internationalen Tarif zahlt und auf deutscher Seite statt der
VRR- und NRW-Kleingruppentarife den Preis für Einzeltickets mit ICE-
Berechtigung aufgebrummt kriegt. Das Problem ist in diesem Fall der
Ticketkauf am Hoek; die NS-Automaten nehmen sicher Münzen und sicher keine
Banknoten; was sie an Karten akzeptieren ist derzeit im Fluß, örtlich
unterschiedlich und nicht vorhersagbar. Leider gibts ähnliche Hürden auch
beim Online-Ticket.
Die ICE Amsterdam-Köln-Frankfurt nehmen keine Räder mit.
Gruß
Knut